Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. der Tempel hat nichts mehr von der Gottheit. Derbeste Rath ist dieser/ daß ich mich stelle als fienge ich an wahr zu sagen/ vnd mir von der Göttin verbot- ten würde diesem Feyer weiter beyzuwohnen. So werde ich der Schuldt deß Friedenmachens ent- gehen/ vnd hernach Fug haben grösseren Gedan- cken obzuligen. Als sie diesen Anschlag gut befun- den/ wie sie dann sehr verständig vnd damals mit kluger List gantz außgelassen war/ fieng sie an eine Rede zu ertichten/ wie die waarsagenden pflegen fürzubringen. Sie wuste/ daß/ wann sie sich ergrim- mete/ oder an den Abschiedt deß Poliarchus gedäch- te/ jhr Antlitz vnd Augen einen solchen Glantz von sich geben könten/ daß ein jeder sie für rasende hal- ten würde. Wie sie dessen sich entschloß/ ward sie gefodert das Opffer zu heyligen. Dann der Kö- nig wartete/ vnd der Heroldt hette bereyt ein Still- schweigen außgeruffen. Sie war vber diesem An- schlage/ als auff dem sie beruhen kundte/ etwas lu- stiger worden/ darumb gab sie zur Antwort: sie wolte baldt gehen/ vnd bereytete jhre Sinnen vnd Tritte zur Comedien welche sie spielen wolte. Der König vnd Lycogenes fasseten schon das Opffer ein jeglicher auff einer Seiten. Die Herren stun- den vmbher/ vnd hielten jhre vngleiche Zuncygun- gen vnter einem gleichen Stillschweigen zu rücke. Das Volck hatte alle Winckel erfüllet/ vnd die Soldaten kondten den Platz der zur Opfferung bestimmet war/ kaum mit dem Schrancken be- schlossen M
Das Erſte Buch. der Tempel hat nichts mehr von der Gottheit. Derbeſte Rath iſt dieſer/ daß ich mich ſtelle als fienge ich an wahr zu ſagen/ vnd mir von der Goͤttin verbot- ten wuͤrde dieſem Feyer weiter beyzuwohnen. So werde ich der Schuldt deß Friedenmachens ent- gehen/ vnd hernach Fug haben groͤſſeren Gedan- cken obzuligen. Als ſie dieſen Anſchlag gut befun- den/ wie ſie dann ſehr verſtaͤndig vnd damals mit kluger Liſt gantz außgelaſſen war/ fieng ſie an eine Rede zu ertichten/ wie die waarſagenden pflegen fuͤrzubringen. Sie wuſte/ daß/ wann ſie ſich ergrim- mete/ oder an den Abſchiedt deß Poliarchus gedaͤch- te/ jhr Antlitz vnd Augen einen ſolchen Glantz von ſich geben koͤnten/ daß ein jeder ſie fuͤr raſende hal- ten wuͤrde. Wie ſie deſſen ſich entſchloß/ ward ſie gefodert das Opffer zu heyligen. Dann der Koͤ- nig wartete/ vnd der Heroldt hette bereyt ein Still- ſchweigen außgeruffen. Sie war vber dieſem An- ſchlage/ als auff dem ſie beruhen kundte/ etwas lu- ſtiger worden/ darumb gab ſie zur Antwort: ſie wolte baldt gehen/ vnd bereytete jhre Sinnen vnd Tritte zur Comedien welche ſie ſpielen wolte. Der Koͤnig vnd Lycogenes faſſeten ſchon das Opffer ein jeglicher auff einer Seiten. Die Herꝛen ſtun- den vmbher/ vnd hielten jhre vngleiche Zuncygun- gen vnter einem gleichen Stillſchweigen zu ruͤcke. Das Volck hatte alle Winckel erfuͤllet/ vnd die Soldaten kondten den Platz der zur Opfferung beſtimmet war/ kaum mit dem Schrancken be- ſchloſſen M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0221" n="180[177]"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> der Tempel hat nichts mehr von der Gottheit. Der<lb/> beſte Rath iſt dieſer/ daß ich mich ſtelle als fienge ich<lb/> an wahr zu ſagen/ vnd mir von der Goͤttin verbot-<lb/> ten wuͤrde dieſem Feyer weiter beyzuwohnen. So<lb/> werde ich der Schuldt deß Friedenmachens ent-<lb/> gehen/ vnd hernach Fug haben groͤſſeren Gedan-<lb/> cken obzuligen. Als ſie dieſen Anſchlag gut befun-<lb/> den/ wie ſie dann ſehr verſtaͤndig vnd damals mit<lb/> kluger Liſt gantz außgelaſſen war/ fieng ſie an eine<lb/> Rede zu ertichten/ wie die waarſagenden pflegen<lb/> fuͤrzubringen. Sie wuſte/ daß/ wann ſie ſich ergrim-<lb/> mete/ oder an den Abſchiedt deß Poliarchus gedaͤch-<lb/> te/ jhr Antlitz vnd Augen einen ſolchen Glantz von<lb/> ſich geben koͤnten/ daß ein jeder ſie fuͤr raſende hal-<lb/> ten wuͤrde. Wie ſie deſſen ſich entſchloß/ ward ſie<lb/> gefodert das Opffer zu heyligen. Dann der Koͤ-<lb/> nig wartete/ vnd der Heroldt hette bereyt ein Still-<lb/> ſchweigen außgeruffen. Sie war vber dieſem An-<lb/> ſchlage/ als auff dem ſie beruhen kundte/ etwas lu-<lb/> ſtiger worden/ darumb gab ſie zur Antwort: ſie<lb/> wolte baldt gehen/ vnd bereytete jhre Sinnen vnd<lb/> Tritte zur Comedien welche ſie ſpielen wolte. Der<lb/> Koͤnig vnd Lycogenes faſſeten ſchon das Opffer<lb/> ein jeglicher auff einer Seiten. Die Herꝛen ſtun-<lb/> den vmbher/ vnd hielten jhre vngleiche Zuncygun-<lb/> gen vnter einem gleichen Stillſchweigen zu ruͤcke.<lb/> Das Volck hatte alle Winckel erfuͤllet/ vnd die<lb/> Soldaten kondten den Platz der zur Opfferung<lb/> beſtimmet war/ kaum mit dem Schrancken be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchloſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180[177]/0221]
Das Erſte Buch.
der Tempel hat nichts mehr von der Gottheit. Der
beſte Rath iſt dieſer/ daß ich mich ſtelle als fienge ich
an wahr zu ſagen/ vnd mir von der Goͤttin verbot-
ten wuͤrde dieſem Feyer weiter beyzuwohnen. So
werde ich der Schuldt deß Friedenmachens ent-
gehen/ vnd hernach Fug haben groͤſſeren Gedan-
cken obzuligen. Als ſie dieſen Anſchlag gut befun-
den/ wie ſie dann ſehr verſtaͤndig vnd damals mit
kluger Liſt gantz außgelaſſen war/ fieng ſie an eine
Rede zu ertichten/ wie die waarſagenden pflegen
fuͤrzubringen. Sie wuſte/ daß/ wann ſie ſich ergrim-
mete/ oder an den Abſchiedt deß Poliarchus gedaͤch-
te/ jhr Antlitz vnd Augen einen ſolchen Glantz von
ſich geben koͤnten/ daß ein jeder ſie fuͤr raſende hal-
ten wuͤrde. Wie ſie deſſen ſich entſchloß/ ward ſie
gefodert das Opffer zu heyligen. Dann der Koͤ-
nig wartete/ vnd der Heroldt hette bereyt ein Still-
ſchweigen außgeruffen. Sie war vber dieſem An-
ſchlage/ als auff dem ſie beruhen kundte/ etwas lu-
ſtiger worden/ darumb gab ſie zur Antwort: ſie
wolte baldt gehen/ vnd bereytete jhre Sinnen vnd
Tritte zur Comedien welche ſie ſpielen wolte. Der
Koͤnig vnd Lycogenes faſſeten ſchon das Opffer
ein jeglicher auff einer Seiten. Die Herꝛen ſtun-
den vmbher/ vnd hielten jhre vngleiche Zuncygun-
gen vnter einem gleichen Stillſchweigen zu ruͤcke.
Das Volck hatte alle Winckel erfuͤllet/ vnd die
Soldaten kondten den Platz der zur Opfferung
beſtimmet war/ kaum mit dem Schrancken be-
ſchloſſen
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/221 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 180[177]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/221>, abgerufen am 16.02.2025. |