Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. dieses Vnrecht auß keinem Haß herkäme/ sondernes geschehe jhm der Kleydung wegen von dem/ der nicht wüste wen er schlüge: stundt also geschwinde auff/ vnd erkandte daß er nicht sehr zu vnrecht ge- züchtiget worden. Argenis aber war bey jhr selbst hierüber nicht zu frieden/ vnd wurde durch Scham kaum zu rück gehalten/ daß sie den Eurimedes jhr nicht hiesse auß den Augen gehen. Baldt sahe sie dem Poliarchus nach so weit sie mochte/ vnd er- blickte gleich zu rechter Zeit an der Schwellen deß Tempels den Arsidas/ der dem fliehenden/ wie sie muhtmassen kundte/ den Weg wolte zeygen. Dann nach dem er dem Könige wegen getroffenen Frie- dens Glück gewünschet/ gab er vor daß er nohtwen- dig zu seinem Schweher in Italien müste: vnd als er vom Könige Erlaubnuß erlanget/ gieng er in der Pallas Tempel/ vnd sahe den Poliarchus vom Altar zu rück kommen. Hernach fuhrte er jhn etwas beseite/ vnd hieß jhn sich zu dem Thore hinauß verlieren da wenig Volckes fürbey gieng; auch den Weg nach Messana jnne halten/ biß er eine Meil Weges darvon sich in den Dörnern die er finden würde verhalten köndte; er wolte nach dem Abschiede von der Argenis jhm als baldt fol- gen. In dessen schickte Meleander zu der Argenis/ Tempel
Das Erſte Buch. dieſes Vnrecht auß keinem Haß herkaͤme/ ſondernes geſchehe jhm der Kleydung wegen von dem/ der nicht wuͤſte wen er ſchluͤge: ſtundt alſo geſchwinde auff/ vnd erkandte daß er nicht ſehr zu vnrecht ge- zuͤchtiget worden. Argenis aber war bey jhr ſelbſt hieruͤber nicht zu frieden/ vnd wurde durch Scham kaum zu ruͤck gehalten/ daß ſie den Eurimedes jhr nicht hieſſe auß den Augen gehen. Baldt ſahe ſie dem Poliarchus nach ſo weit ſie mochte/ vnd er- blickte gleich zu rechter Zeit an der Schwellen deß Tempels den Arſidas/ der dem fliehenden/ wie ſie muhtmaſſen kundte/ den Weg wolte zeygen. Dann nach dem er dem Koͤnige wegen getroffenen Frie- dens Gluͤck gewuͤnſchet/ gab er vor daß er nohtwen- dig zu ſeinem Schweher in Italien muͤſte: vnd als er vom Koͤnige Erlaubnuß erlanget/ gieng er in der Pallas Tempel/ vnd ſahe den Poliarchus vom Altar zu ruͤck kommen. Hernach fuhrte er jhn etwas beſeite/ vnd hieß jhn ſich zu dem Thore hinauß verlieren da wenig Volckes fuͤrbey gieng; auch den Weg nach Meſſana jnne halten/ biß er eine Meil Weges darvon ſich in den Doͤrnern die er finden wuͤrde verhalten koͤndte; er wolte nach dem Abſchiede von der Argenis jhm als baldt fol- gen. In deſſen ſchickte Meleander zu der Argenis/ Tempel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0215" n="171"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> dieſes Vnrecht auß keinem Haß herkaͤme/ ſondern<lb/> es geſchehe jhm der Kleydung wegen von dem/ der<lb/> nicht wuͤſte wen er ſchluͤge: ſtundt alſo geſchwinde<lb/> auff/ vnd erkandte daß er nicht ſehr zu vnrecht ge-<lb/> zuͤchtiget worden. Argenis aber war bey jhr ſelbſt<lb/> hieruͤber nicht zu frieden/ vnd wurde durch Scham<lb/> kaum zu ruͤck gehalten/ daß ſie den Eurimedes jhr<lb/> nicht hieſſe auß den Augen gehen. Baldt ſahe ſie<lb/> dem Poliarchus nach ſo weit ſie mochte/ vnd er-<lb/> blickte gleich zu rechter Zeit an der Schwellen deß<lb/> Tempels den Arſidas/ der dem fliehenden/ wie ſie<lb/> muhtmaſſen kundte/ den Weg wolte zeygen. Dann<lb/> nach dem er dem Koͤnige wegen getroffenen Frie-<lb/> dens Gluͤck gewuͤnſchet/ gab er vor daß er nohtwen-<lb/> dig zu ſeinem Schweher in Italien muͤſte: vnd<lb/> als er vom Koͤnige Erlaubnuß erlanget/ gieng er<lb/> in der Pallas Tempel/ vnd ſahe den Poliarchus<lb/> vom Altar zu ruͤck kommen. Hernach fuhrte er<lb/> jhn etwas beſeite/ vnd hieß jhn ſich zu dem Thore<lb/> hinauß verlieren da wenig Volckes fuͤrbey gieng;<lb/> auch den Weg nach Meſſana jnne halten/ biß er<lb/> eine Meil Weges darvon ſich in den Doͤrnern die<lb/> er finden wuͤrde verhalten koͤndte; er wolte nach<lb/> dem Abſchiede von der Argenis jhm als baldt fol-<lb/> gen.</p><lb/> <p>In deſſen ſchickte Meleander zu der Argenis/<lb/> daß ſie den gemeinen Poͤfel von jhrem Feſte baldt<lb/> abfertigte; dann es were ſchon zimlich lange in den<lb/> Tag/ vnd muſte man jhm vnd dem Lycogenes den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tempel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0215]
Das Erſte Buch.
dieſes Vnrecht auß keinem Haß herkaͤme/ ſondern
es geſchehe jhm der Kleydung wegen von dem/ der
nicht wuͤſte wen er ſchluͤge: ſtundt alſo geſchwinde
auff/ vnd erkandte daß er nicht ſehr zu vnrecht ge-
zuͤchtiget worden. Argenis aber war bey jhr ſelbſt
hieruͤber nicht zu frieden/ vnd wurde durch Scham
kaum zu ruͤck gehalten/ daß ſie den Eurimedes jhr
nicht hieſſe auß den Augen gehen. Baldt ſahe ſie
dem Poliarchus nach ſo weit ſie mochte/ vnd er-
blickte gleich zu rechter Zeit an der Schwellen deß
Tempels den Arſidas/ der dem fliehenden/ wie ſie
muhtmaſſen kundte/ den Weg wolte zeygen. Dann
nach dem er dem Koͤnige wegen getroffenen Frie-
dens Gluͤck gewuͤnſchet/ gab er vor daß er nohtwen-
dig zu ſeinem Schweher in Italien muͤſte: vnd
als er vom Koͤnige Erlaubnuß erlanget/ gieng er
in der Pallas Tempel/ vnd ſahe den Poliarchus
vom Altar zu ruͤck kommen. Hernach fuhrte er
jhn etwas beſeite/ vnd hieß jhn ſich zu dem Thore
hinauß verlieren da wenig Volckes fuͤrbey gieng;
auch den Weg nach Meſſana jnne halten/ biß er
eine Meil Weges darvon ſich in den Doͤrnern die
er finden wuͤrde verhalten koͤndte; er wolte nach
dem Abſchiede von der Argenis jhm als baldt fol-
gen.
In deſſen ſchickte Meleander zu der Argenis/
daß ſie den gemeinen Poͤfel von jhrem Feſte baldt
abfertigte; dann es were ſchon zimlich lange in den
Tag/ vnd muſte man jhm vnd dem Lycogenes den
Tempel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/215 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/215>, abgerufen am 16.02.2025. |