Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ den zu empfahen/ vnd eine so vergängliche Zusam-menkunfft zu haben/ darbey sie kein Wort reden durfften. Es gerewete sie/ daß sie sich solchem Schmertzen vnd Gefahr außgesetzet/ vnd hetten mit grösserer Wehmut jr Glück angeklaget/ wann jhnen mehr Freyheit zugelassen worden. Endlich gieng der armselige mit seinem Stabe/ dessen er zu diesem mal wol benötiget/ kniete für sie hin; vnd gleichsam als verrichtete er sein Gebete/ Gute Nacht/ sagte er/ allerkeuscheste Priesterin; dencket jhm nach daß ewere Pallas hinweg scheydet/ die all- zeit ewer verbleiben/ aber/ wo jhr es erlaubet/ nicht ohn jhres Vatters Blitz vnd Donner zu rück kom- men wird. Die betrübte Princessin verstund es wol/ dürffte aber nichts darzu sagen; doch sahe sie jhn trawrig an/ vnd redte mit den Augen kräfftiger/ als wann sie viel Worte gemacht hette. Poliarchus aber vermochte von jren Füssen nicht wegk zu kom- men/ ob er etwan vber solchem Betrübnüß sein sel- ber vergessen/ oder sich befahret hat/ daß er vor Be- stürtzung straucheln möchte: so das auch Selenis- sa Sorge trug/ er möchte durch diese vnbequeme Säumung das Spiel verrathen. Eurimedes ver- meynete der Mensch bliebe auß bäwrischer Grob- heit der Argenis zun Füssen/ vnd gab jhm lachende mit dem Stabe den er in der rechten Handt hielte ei- nen zimlichen harten Streich in die Seiten/ vnd hieß jhn fortgehen. Poliarchus war einer von deß Eurimedes besten Freunden/ vnd wuste wol daß dieses
Joh. Barclayens Argenis/ den zu empfahen/ vnd eine ſo vergaͤngliche Zuſam-menkunfft zu haben/ darbey ſie kein Wort reden durfften. Es gerewete ſie/ daß ſie ſich ſolchem Schmertzen vnd Gefahr außgeſetzet/ vnd hetten mit groͤſſerer Wehmut jr Gluͤck angeklaget/ wann jhnen mehr Freyheit zugelaſſen worden. Endlich gieng der armſelige mit ſeinem Stabe/ deſſen er zu dieſem mal wol benoͤtiget/ kniete fuͤr ſie hin; vnd gleichſam als verꝛichtete er ſein Gebete/ Gute Nacht/ ſagte er/ allerkeuſcheſte Prieſterin; dencket jhm nach daß ewere Pallas hinweg ſcheydet/ die all- zeit ewer verbleiben/ aber/ wo jhr es erlaubet/ nicht ohn jhres Vatters Blitz vnd Donner zu ruͤck kom- men wird. Die betruͤbte Princeſſin verſtund es wol/ duͤrffte aber nichts darzu ſagen; doch ſahe ſie jhn trawrig an/ vnd redte mit den Augen kraͤfftiger/ als wann ſie viel Worte gemacht hette. Poliarchus aber vermochte von jren Fuͤſſen nicht wegk zu kom- men/ ob er etwan vber ſolchem Betruͤbnuͤß ſein ſel- ber vergeſſen/ oder ſich befahret hat/ daß er vor Be- ſtuͤrtzung ſtraucheln moͤchte: ſo das auch Seleniſ- ſa Sorge trug/ er moͤchte durch dieſe vnbequeme Saͤumung das Spiel verꝛathen. Eurimedes ver- meynete der Menſch bliebe auß baͤwriſcher Grob- heit der Argenis zun Fuͤſſen/ vnd gab jhm lachende mit dem Stabe den er in der rechten Handt hielte ei- nen zimlichen harten Streich in die Seiten/ vnd hieß jhn fortgehen. Poliarchus war einer von deß Eurimedes beſten Freunden/ vnd wuſte wol daß dieſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0214" n="170"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> den zu empfahen/ vnd eine ſo vergaͤngliche Zuſam-<lb/> menkunfft zu haben/ darbey ſie kein Wort reden<lb/> durfften. Es gerewete ſie/ daß ſie ſich ſolchem<lb/> Schmertzen vnd Gefahr außgeſetzet/ vnd hetten<lb/> mit groͤſſerer Wehmut jr Gluͤck angeklaget/ wann<lb/> jhnen mehr Freyheit zugelaſſen worden. Endlich<lb/> gieng der armſelige mit ſeinem Stabe/ deſſen er zu<lb/> dieſem mal wol benoͤtiget/ kniete fuͤr ſie hin; vnd<lb/> gleichſam als verꝛichtete er ſein Gebete/ Gute<lb/> Nacht/ ſagte er/ allerkeuſcheſte Prieſterin; dencket<lb/> jhm nach daß ewere Pallas hinweg ſcheydet/ die all-<lb/> zeit ewer verbleiben/ aber/ wo jhr es erlaubet/ nicht<lb/> ohn jhres Vatters Blitz vnd Donner zu ruͤck kom-<lb/> men wird. Die betruͤbte Princeſſin verſtund es wol/<lb/> duͤrffte aber nichts darzu ſagen; doch ſahe ſie jhn<lb/> trawrig an/ vnd redte mit den Augen kraͤfftiger/ als<lb/> wann ſie viel Worte gemacht hette. Poliarchus<lb/> aber vermochte von jren Fuͤſſen nicht wegk zu kom-<lb/> men/ ob er etwan vber ſolchem Betruͤbnuͤß ſein ſel-<lb/> ber vergeſſen/ oder ſich befahret hat/ daß er vor Be-<lb/> ſtuͤrtzung ſtraucheln moͤchte: ſo das auch Seleniſ-<lb/> ſa Sorge trug/ er moͤchte durch dieſe vnbequeme<lb/> Saͤumung das Spiel verꝛathen. Eurimedes ver-<lb/> meynete der Menſch bliebe auß baͤwriſcher Grob-<lb/> heit der Argenis zun Fuͤſſen/ vnd gab jhm lachende<lb/> mit dem Stabe den er in der rechten Handt hielte ei-<lb/> nen zimlichen harten Streich in die Seiten/ vnd<lb/> hieß jhn fortgehen. Poliarchus war einer von deß<lb/> Eurimedes beſten Freunden/ vnd wuſte wol daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0214]
Joh. Barclayens Argenis/
den zu empfahen/ vnd eine ſo vergaͤngliche Zuſam-
menkunfft zu haben/ darbey ſie kein Wort reden
durfften. Es gerewete ſie/ daß ſie ſich ſolchem
Schmertzen vnd Gefahr außgeſetzet/ vnd hetten
mit groͤſſerer Wehmut jr Gluͤck angeklaget/ wann
jhnen mehr Freyheit zugelaſſen worden. Endlich
gieng der armſelige mit ſeinem Stabe/ deſſen er zu
dieſem mal wol benoͤtiget/ kniete fuͤr ſie hin; vnd
gleichſam als verꝛichtete er ſein Gebete/ Gute
Nacht/ ſagte er/ allerkeuſcheſte Prieſterin; dencket
jhm nach daß ewere Pallas hinweg ſcheydet/ die all-
zeit ewer verbleiben/ aber/ wo jhr es erlaubet/ nicht
ohn jhres Vatters Blitz vnd Donner zu ruͤck kom-
men wird. Die betruͤbte Princeſſin verſtund es wol/
duͤrffte aber nichts darzu ſagen; doch ſahe ſie jhn
trawrig an/ vnd redte mit den Augen kraͤfftiger/ als
wann ſie viel Worte gemacht hette. Poliarchus
aber vermochte von jren Fuͤſſen nicht wegk zu kom-
men/ ob er etwan vber ſolchem Betruͤbnuͤß ſein ſel-
ber vergeſſen/ oder ſich befahret hat/ daß er vor Be-
ſtuͤrtzung ſtraucheln moͤchte: ſo das auch Seleniſ-
ſa Sorge trug/ er moͤchte durch dieſe vnbequeme
Saͤumung das Spiel verꝛathen. Eurimedes ver-
meynete der Menſch bliebe auß baͤwriſcher Grob-
heit der Argenis zun Fuͤſſen/ vnd gab jhm lachende
mit dem Stabe den er in der rechten Handt hielte ei-
nen zimlichen harten Streich in die Seiten/ vnd
hieß jhn fortgehen. Poliarchus war einer von deß
Eurimedes beſten Freunden/ vnd wuſte wol daß
dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/214 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/214>, abgerufen am 16.02.2025. |