Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. hassen muste. Bald erzürnete er sich/ vnd nam jhmfür mit gewaffneter Hand widerumb in Sicilien zu kommen: Baldt fürchtete er die Argenis in der Person jhres Vatters vnd Landes zu beleydigen/ vnd ward von Zorn vnd Trawrigkeit also getrie- ben/ daß er jetzt in Gedancken verstarrete/ jetzt hin vnd wider schweiffete. Als er in solchen Bewegungen deß Gemühtes den zu L v
Das Erſte Buch. haſſen muſte. Bald erzuͤrnete er ſich/ vnd nam jhmfuͤr mit gewaffneter Hand widerumb in Sicilien zu kommen: Baldt fuͤrchtete er die Argenis in der Perſon jhres Vatters vnd Landes zu beleydigen/ vnd ward von Zorn vnd Trawrigkeit alſo getrie- ben/ daß er jetzt in Gedancken verſtarꝛete/ jetzt hin vnd wider ſchweiffete. Als er in ſolchen Bewegungen deß Gemuͤhtes den zu L v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0213" n="169"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> haſſen muſte. Bald erzuͤrnete er ſich/ vnd nam jhm<lb/> fuͤr mit gewaffneter Hand widerumb in Sicilien<lb/> zu kommen: Baldt fuͤrchtete er die Argenis in der<lb/> Perſon jhres Vatters vnd Landes zu beleydigen/<lb/> vnd ward von Zorn vnd Trawrigkeit alſo getrie-<lb/> ben/ daß er jetzt in Gedancken verſtarꝛete/ jetzt hin<lb/> vnd wider ſchweiffete.</p><lb/> <p>Als er in ſolchen Bewegungen deß Gemuͤhtes<lb/> war/ ward der Geſang/ den ſie zum drittenmal wi-<lb/> derholet/ zu Ende gebracht. Argenis ſatzte ſich nicht<lb/> weit von dem Altar/ vnd reichete den herzunahenden<lb/> den heyligen Zweyg. Seleniſſe/ vnd die fuͤrnemſten<lb/> auß dem Frawenzimmer ſtunden hinter jhr: Euri-<lb/> medes vnd Euriſthenes/ ein vngleiches par/ auff der<lb/> Seiten. Von dieſen zweyen an waren die Solda-<lb/> ten biß mitten in den Tempel in zwo Ordnungen<lb/> geſtellet/ vnd machten einen Weg zu der Princeſſin<lb/> zu kommen. Eurimedes/ als er geſpuͤret daß ſich Ar-<lb/> genis im Geſichte ſo offt veraͤndert/ neygete er ſich<lb/> zu jhr/ vnd fragte/ ob ſie ſich vbel befinde. Argenis<lb/> nam dieſe Gelegenheit in acht/ vnd ſahe jhn vnver-<lb/> wandt an/ ſo offte jhr die roͤhte zu ſehr vnter die Au-<lb/> gen trat. Als das Volck abgefertiget/ war Poliar-<lb/> chus faſt der letzte/ der zu dem geheyligten Zweyge<lb/> hinzu gieng; aber es wolten weder Gemuͤhte noch<lb/> Fuͤſſe fort: die Jungfraw auch erwartete ſeiner<lb/> gantz erſtarꝛet vnd jhrer ſelbſt faſt nicht maͤchtig. O<lb/> die verwegenen Rathſchlaͤge der verliebten! Alſo<lb/> groß war jhre Kuͤnheit/ einen Augenblick der Frew-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L v</fw><fw place="bottom" type="catch">den zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0213]
Das Erſte Buch.
haſſen muſte. Bald erzuͤrnete er ſich/ vnd nam jhm
fuͤr mit gewaffneter Hand widerumb in Sicilien
zu kommen: Baldt fuͤrchtete er die Argenis in der
Perſon jhres Vatters vnd Landes zu beleydigen/
vnd ward von Zorn vnd Trawrigkeit alſo getrie-
ben/ daß er jetzt in Gedancken verſtarꝛete/ jetzt hin
vnd wider ſchweiffete.
Als er in ſolchen Bewegungen deß Gemuͤhtes
war/ ward der Geſang/ den ſie zum drittenmal wi-
derholet/ zu Ende gebracht. Argenis ſatzte ſich nicht
weit von dem Altar/ vnd reichete den herzunahenden
den heyligen Zweyg. Seleniſſe/ vnd die fuͤrnemſten
auß dem Frawenzimmer ſtunden hinter jhr: Euri-
medes vnd Euriſthenes/ ein vngleiches par/ auff der
Seiten. Von dieſen zweyen an waren die Solda-
ten biß mitten in den Tempel in zwo Ordnungen
geſtellet/ vnd machten einen Weg zu der Princeſſin
zu kommen. Eurimedes/ als er geſpuͤret daß ſich Ar-
genis im Geſichte ſo offt veraͤndert/ neygete er ſich
zu jhr/ vnd fragte/ ob ſie ſich vbel befinde. Argenis
nam dieſe Gelegenheit in acht/ vnd ſahe jhn vnver-
wandt an/ ſo offte jhr die roͤhte zu ſehr vnter die Au-
gen trat. Als das Volck abgefertiget/ war Poliar-
chus faſt der letzte/ der zu dem geheyligten Zweyge
hinzu gieng; aber es wolten weder Gemuͤhte noch
Fuͤſſe fort: die Jungfraw auch erwartete ſeiner
gantz erſtarꝛet vnd jhrer ſelbſt faſt nicht maͤchtig. O
die verwegenen Rathſchlaͤge der verliebten! Alſo
groß war jhre Kuͤnheit/ einen Augenblick der Frew-
den zu
L v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/213 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/213>, abgerufen am 16.02.2025. |