Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ verdächtig seyn kan mit grosser Fürsorge nach for-schen. Ich wolte sagen er solte hierein in das Schloß kommen/ aber die Wache möchte den Betrug mer- cken. Besser ist es/ ich gehe zum Vatter/ vnd sage jm/ daß ich/ so lange er mich der Göttin Pallas hat die- nen lassen wollen/ dem gemeinen Volcke niemals versaget habe jhre Andacht auff dieses Fest zu vol- bringen. Weil er aber zu bestettigung des Friedens mit dem Lycogenes bald zur Opfferung gehen solle/ als würde die Kirche voller Wache vnd Auffwärter sein/ so daß die Leute nicht hienein/ vnd jhr Gelübde thun könten. Wo es jhm derwegen gefiele/ damit die Gewonheit nicht abgebracht würde/ so wolte ich stracks für den Altar gehen/ daß die Leute wie ge- breuchlich jhr Gebett verrichteten/ vnd wann solches abgefertiget/ er das angestalte Opffer desto besser vollbringen köndte. Also werde ich ohn alle Sorgen den Poliarchus schawen mögen/ vnd vnsere heim- lichkeit wirdt vnter dem vnachtsamen Volcke desto besser verdecket bleiben. Arsidas ließ jhm diesen An- schlag gefallen/ vnd vermahnete sie/ solches eilendts fort zustellen. Darauff gieng die Princessin zum Könige/ der jhre Meinung nicht minder lobete/ da er doch so artlich berücket wardt. Darauff nam sie es eilendts für die Handt (wiewol die Priester/ der Göt- tin Pallas Diener/ gesagt hatten/ daß es erst vmb die andere Stunde nach Auffgange deß Tages we- re) vnd wardt zwischen den Trabanten vnd Diene- rinnen auff den Tempel zugeführet. Die
Joh. Barclayens Argenis/ verdaͤchtig ſeyn kan mit groſſer Fuͤrſorge nach for-ſchen. Ich wolte ſagẽ er ſolte hierein in das Schloß kommen/ aber die Wache moͤchte den Betrug mer- cken. Beſſer iſt es/ ich gehe zum Vatter/ vnd ſage jm/ daß ich/ ſo lange er mich der Goͤttin Pallas hat die- nen laſſen wollen/ dem gemeinen Volcke niemals verſaget habe jhre Andacht auff dieſes Feſt zu vol- bringen. Weil er aber zu beſtettigung des Friedens mit dem Lycogenes bald zur Opfferung gehen ſolle/ als wuͤrde die Kirche voller Wache vnd Auffwaͤrter ſein/ ſo daß die Leute nicht hienein/ vnd jhr Geluͤbde thun koͤnten. Wo es jhm derwegen gefiele/ damit die Gewonheit nicht abgebracht wuͤrde/ ſo wolte ich ſtracks fuͤr den Altar gehen/ daß die Leute wie ge- breuchlich jhr Gebett verꝛichteten/ vnd wann ſolches abgefertiget/ er das angeſtalte Opffer deſto beſſer vollbringen koͤndte. Alſo werde ich ohn alle Sorgen den Poliarchus ſchawen moͤgen/ vnd vnſere heim- lichkeit wirdt vnter dem vnachtſamen Volcke deſto beſſer verdecket bleiben. Arſidas ließ jhm dieſen An- ſchlag gefallen/ vnd vermahnete ſie/ ſolches eilendts fort zuſtellen. Darauff gieng die Princeſſin zum Koͤnige/ der jhre Meinung nicht minder lobete/ da er doch ſo artlich beruͤcket wardt. Darauff nam ſie es eilendts fuͤr die Handt (wiewol die Prieſter/ der Goͤt- tin Pallas Diener/ geſagt hatten/ daß es erſt vmb die andere Stunde nach Auffgange deß Tages we- re) vnd wardt zwiſchen den Trabanten vnd Diene- rinnen auff den Tempel zugefuͤhret. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0206" n="162"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> verdaͤchtig ſeyn kan mit groſſer Fuͤrſorge nach for-<lb/> ſchen. Ich wolte ſagẽ er ſolte hierein in das Schloß<lb/> kommen/ aber die Wache moͤchte den Betrug mer-<lb/> cken. Beſſer iſt es/ ich gehe zum Vatter/ vnd ſage jm/<lb/> daß ich/ ſo lange er mich der Goͤttin Pallas hat die-<lb/> nen laſſen wollen/ dem gemeinen Volcke niemals<lb/> verſaget habe jhre Andacht auff dieſes Feſt zu vol-<lb/> bringen. Weil er aber zu beſtettigung des Friedens<lb/> mit dem Lycogenes bald zur Opfferung gehen ſolle/<lb/> als wuͤrde die Kirche voller Wache vnd Auffwaͤrter<lb/> ſein/ ſo daß die Leute nicht hienein/ vnd jhr Geluͤbde<lb/> thun koͤnten. Wo es jhm derwegen gefiele/ damit die<lb/> Gewonheit nicht abgebracht wuͤrde/ ſo wolte ich<lb/> ſtracks fuͤr den Altar gehen/ daß die Leute wie ge-<lb/> breuchlich jhr Gebett verꝛichteten/ vnd wann ſolches<lb/> abgefertiget/ er das angeſtalte Opffer deſto beſſer<lb/> vollbringen koͤndte. Alſo werde ich ohn alle Sorgen<lb/> den Poliarchus ſchawen moͤgen/ vnd vnſere heim-<lb/> lichkeit wirdt vnter dem vnachtſamen Volcke deſto<lb/> beſſer verdecket bleiben. Arſidas ließ jhm dieſen An-<lb/> ſchlag gefallen/ vnd vermahnete ſie/ ſolches eilendts<lb/> fort zuſtellen. Darauff gieng die Princeſſin zum<lb/> Koͤnige/ der jhre Meinung nicht minder lobete/ da er<lb/> doch ſo artlich beruͤcket wardt. Darauff nam ſie es<lb/> eilendts fuͤr die Handt (wiewol die Prieſter/ der Goͤt-<lb/> tin Pallas Diener/ geſagt hatten/ daß es erſt vmb<lb/> die andere Stunde nach Auffgange deß Tages we-<lb/> re) vnd wardt zwiſchen den Trabanten vnd Diene-<lb/> rinnen auff den Tempel zugefuͤhret.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0206]
Joh. Barclayens Argenis/
verdaͤchtig ſeyn kan mit groſſer Fuͤrſorge nach for-
ſchen. Ich wolte ſagẽ er ſolte hierein in das Schloß
kommen/ aber die Wache moͤchte den Betrug mer-
cken. Beſſer iſt es/ ich gehe zum Vatter/ vnd ſage jm/
daß ich/ ſo lange er mich der Goͤttin Pallas hat die-
nen laſſen wollen/ dem gemeinen Volcke niemals
verſaget habe jhre Andacht auff dieſes Feſt zu vol-
bringen. Weil er aber zu beſtettigung des Friedens
mit dem Lycogenes bald zur Opfferung gehen ſolle/
als wuͤrde die Kirche voller Wache vnd Auffwaͤrter
ſein/ ſo daß die Leute nicht hienein/ vnd jhr Geluͤbde
thun koͤnten. Wo es jhm derwegen gefiele/ damit die
Gewonheit nicht abgebracht wuͤrde/ ſo wolte ich
ſtracks fuͤr den Altar gehen/ daß die Leute wie ge-
breuchlich jhr Gebett verꝛichteten/ vnd wann ſolches
abgefertiget/ er das angeſtalte Opffer deſto beſſer
vollbringen koͤndte. Alſo werde ich ohn alle Sorgen
den Poliarchus ſchawen moͤgen/ vnd vnſere heim-
lichkeit wirdt vnter dem vnachtſamen Volcke deſto
beſſer verdecket bleiben. Arſidas ließ jhm dieſen An-
ſchlag gefallen/ vnd vermahnete ſie/ ſolches eilendts
fort zuſtellen. Darauff gieng die Princeſſin zum
Koͤnige/ der jhre Meinung nicht minder lobete/ da er
doch ſo artlich beruͤcket wardt. Darauff nam ſie es
eilendts fuͤr die Handt (wiewol die Prieſter/ der Goͤt-
tin Pallas Diener/ geſagt hatten/ daß es erſt vmb
die andere Stunde nach Auffgange deß Tages we-
re) vnd wardt zwiſchen den Trabanten vnd Diene-
rinnen auff den Tempel zugefuͤhret.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/206 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/206>, abgerufen am 16.02.2025. |