Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. Nachdem er das Schreiben durchsehen/ zohe er denArsidas auff die seiten/ vnd fragte jhn vmb rath/ ob er auch dem vnbekandten Kleyd vnd Haaren gnug- sam trawen/ vnd sich also für die Argenis machen möchte? oder ob es besser sey den sichersten Weg ge- hen/ vnd zu dem Schiff nach Messana zuverreisen. Arsidas hielte dafür/ er solte sich bald auff die See begeben; aber Poliarchus wolte schwerlich einwilli- gen/ wegen grosser Begier die Argenis zu sehen/ vnd redte mit Scham für seine Liebe. Welches als es Arsidas gemercket/ verkehrt er seine Meinung/ der Schamhafftigkeit deß Verliebten abzuhelffen/ vnd riethe jhm gäntzlich/ er solte es wagen die Argenis zu sehen. Dann es sey nichts leichter/ als folgenden Tag in den Tempel gehen/ der einem jeglichen offen stün- de. Argenis würde wie gebräuchlich für dem Altar stehen/ dahin auch die Armseligsten knieten jhr Ge- bett zuverrichten. Als Poliarchus auff dieser Mei- nung beruhete/ rufften sie Timocleen/ vnd sagten jhr/ daß Poliarchus auff folgenden Morgen mit dem Tag zu Schiff nach Italien zu gehen müßte: (dann sie meldeten nichts/ daß er nach Hoff wolte.) Poliarchus setzte vber diß hinzu: Er wolte solche grosse erwiesene Trew nimmermehr in Vergessen stellen/ vnd jederzeit erkennen/ daß er jhr sein Leben/ vnd was wir Menschen dardurch erlangen/ zu dan- cken habe. Die Fraw weinete inmitten deß Gebets/ vnd Wundsches den sie für jhn thete/ vnd suchte herfür
Das Erſte Buch. Nachdem er das Schreiben durchſehen/ zohe er denArſidas auff die ſeiten/ vnd fragte jhn vmb rath/ ob er auch dem vnbekandten Kleyd vnd Haaren gnug- ſam trawen/ vnd ſich alſo fuͤr die Argenis machen moͤchte? oder ob es beſſer ſey den ſicherſten Weg ge- hen/ vnd zu dem Schiff nach Meſſana zuverꝛeiſen. Arſidas hielte dafuͤr/ er ſolte ſich bald auff die See begeben; aber Poliarchus wolte ſchwerlich einwilli- gen/ wegen groſſer Begier die Argenis zu ſehen/ vnd redte mit Scham fuͤr ſeine Liebe. Welches als es Arſidas gemercket/ verkehrt er ſeine Meinung/ der Schamhafftigkeit deß Verliebten abzuhelffen/ vnd riethe jhm gaͤntzlich/ er ſolte es wagen die Argenis zu ſehen. Dann es ſey nichts leichter/ als folgendẽ Tag in den Tempel gehen/ der einem jeglichen offen ſtuͤn- de. Argenis wuͤrde wie gebraͤuchlich fuͤr dem Altar ſtehen/ dahin auch die Armſeligſten knieten jhr Ge- bett zuverꝛichten. Als Poliarchus auff dieſer Mei- nung beruhete/ rufften ſie Timocleen/ vnd ſagten jhr/ daß Poliarchus auff folgenden Morgen mit dem Tag zu Schiff nach Italien zu gehen muͤßte: (dann ſie meldeten nichts/ daß er nach Hoff wolte.) Poliarchus ſetzte vber diß hinzu: Er wolte ſolche groſſe erwieſene Trew nimmermehr in Vergeſſen ſtellen/ vnd jederzeit erkennen/ daß er jhr ſein Leben/ vnd was wir Menſchen dardurch erlangen/ zu dan- cken habe. Die Fraw weinete inmitten deß Gebets/ vnd Wundſches den ſie fuͤr jhn thete/ vnd ſuchte herfuͤr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0201" n="157"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> Nachdem er das Schreiben durchſehen/ zohe er den<lb/> Arſidas auff die ſeiten/ vnd fragte jhn vmb rath/ ob<lb/> er auch dem vnbekandten Kleyd vnd Haaren gnug-<lb/> ſam trawen/ vnd ſich alſo fuͤr die Argenis machen<lb/> moͤchte? oder ob es beſſer ſey den ſicherſten Weg ge-<lb/> hen/ vnd zu dem Schiff nach Meſſana zuverꝛeiſen.<lb/> Arſidas hielte dafuͤr/ er ſolte ſich bald auff die See<lb/> begeben; aber Poliarchus wolte ſchwerlich einwilli-<lb/> gen/ wegen groſſer Begier die Argenis zu ſehen/ vnd<lb/> redte mit Scham fuͤr ſeine Liebe. Welches als es<lb/> Arſidas gemercket/ verkehrt er ſeine Meinung/ der<lb/> Schamhafftigkeit deß Verliebten abzuhelffen/ vnd<lb/> riethe jhm gaͤntzlich/ er ſolte es wagen die Argenis zu<lb/> ſehen. Dann es ſey nichts leichter/ als folgendẽ Tag<lb/> in den Tempel gehen/ der einem jeglichen offen ſtuͤn-<lb/> de. Argenis wuͤrde wie gebraͤuchlich fuͤr dem Altar<lb/> ſtehen/ dahin auch die Armſeligſten knieten jhr Ge-<lb/> bett zuverꝛichten. Als Poliarchus auff dieſer Mei-<lb/> nung beruhete/ rufften ſie Timocleen/ vnd ſagten<lb/> jhr/ daß Poliarchus auff folgenden Morgen mit<lb/> dem Tag zu Schiff nach Italien zu gehen muͤßte:<lb/> (dann ſie meldeten nichts/ daß er nach Hoff wolte.)<lb/> Poliarchus ſetzte vber diß hinzu: Er wolte ſolche<lb/> groſſe erwieſene Trew nimmermehr in Vergeſſen<lb/> ſtellen/ vnd jederzeit erkennen/ daß er jhr ſein Leben/<lb/> vnd was wir Menſchen dardurch erlangen/ zu dan-<lb/> cken habe. Die Fraw weinete inmitten deß Gebets/<lb/> vnd Wundſches den ſie fuͤr jhn thete/ vnd ſuchte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">herfuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0201]
Das Erſte Buch.
Nachdem er das Schreiben durchſehen/ zohe er den
Arſidas auff die ſeiten/ vnd fragte jhn vmb rath/ ob
er auch dem vnbekandten Kleyd vnd Haaren gnug-
ſam trawen/ vnd ſich alſo fuͤr die Argenis machen
moͤchte? oder ob es beſſer ſey den ſicherſten Weg ge-
hen/ vnd zu dem Schiff nach Meſſana zuverꝛeiſen.
Arſidas hielte dafuͤr/ er ſolte ſich bald auff die See
begeben; aber Poliarchus wolte ſchwerlich einwilli-
gen/ wegen groſſer Begier die Argenis zu ſehen/ vnd
redte mit Scham fuͤr ſeine Liebe. Welches als es
Arſidas gemercket/ verkehrt er ſeine Meinung/ der
Schamhafftigkeit deß Verliebten abzuhelffen/ vnd
riethe jhm gaͤntzlich/ er ſolte es wagen die Argenis zu
ſehen. Dann es ſey nichts leichter/ als folgendẽ Tag
in den Tempel gehen/ der einem jeglichen offen ſtuͤn-
de. Argenis wuͤrde wie gebraͤuchlich fuͤr dem Altar
ſtehen/ dahin auch die Armſeligſten knieten jhr Ge-
bett zuverꝛichten. Als Poliarchus auff dieſer Mei-
nung beruhete/ rufften ſie Timocleen/ vnd ſagten
jhr/ daß Poliarchus auff folgenden Morgen mit
dem Tag zu Schiff nach Italien zu gehen muͤßte:
(dann ſie meldeten nichts/ daß er nach Hoff wolte.)
Poliarchus ſetzte vber diß hinzu: Er wolte ſolche
groſſe erwieſene Trew nimmermehr in Vergeſſen
ſtellen/ vnd jederzeit erkennen/ daß er jhr ſein Leben/
vnd was wir Menſchen dardurch erlangen/ zu dan-
cken habe. Die Fraw weinete inmitten deß Gebets/
vnd Wundſches den ſie fuͤr jhn thete/ vnd ſuchte
herfuͤr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/201 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/201>, abgerufen am 16.02.2025. |