Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ gele königlichen Höfen nicht an stattlichen Gemü-tern/ bin ich gäntzlich nicht darwider: aber ich bitte höret mich/ Archombrotus. Es ist ein mitteler Or- den oder Art der Gemüter/ welche zwar verschla- gen vnd zu weltlichen Geschäfften tüchtig gnug sind/ die hohe Staffel aber von welcher wir reden nicht erreichen. Dieser Leute nun/ die Warheit zu sagen/ ist nicht so gar wenig: vnd ich wil nicht ver- neinen daß dieselben offtmals in Höfe kommen/ vnd wann sie befödert sind/ mit den angenommenen Stralen jrer Würden dermassen gläntzen/ daß man sie die vollkommenesten Geschöpffe der Natur zu seyn vermeynet; wie geringe Steine durch die Kunst vnd Versetzung in das Goldt einen solchen Glantz bekommen/ als ob sie von den besten weren. Fleissig seyn/ nicht vnbedachtsam reden/ der Arbeit gewoh- nen/ ein Bildnüß der Weißheit an sich nehmen/ willig seyn/ die Gebrechen vnd Mängel seiner Na- tur verbergen/ diese Sachen erfordern keinen Men- schen der in allem vollkommen ist/ vnd wegen dersel- ben werden nichts desto weniger berhümte Hoffe- leute offtmals einig vnd allein hoch gehalten. So daß es entweder für eine Tugendt gerechnet wird/ wann man der Laster frey ist/ oder daß nur eine klei- ne Bach der Tugendt sich in das Meer eines gu- ten Lobes ergeusset: in dem die Vbung vnd Erfah- rung/ welche diese Leute in weltlichen Geschäfften haben/ von vielen für eine so stattliche Natur vnd Eygenschafft deß Gemütes verkennet wird. Vnd diese
Joh. Barclayens Argenis/ gele koͤniglichen Hoͤfen nicht an ſtattlichen Gemuͤ-tern/ bin ich gaͤntzlich nicht darwider: aber ich bitte hoͤret mich/ Archombrotus. Es iſt ein mitteler Or- den oder Art der Gemuͤter/ welche zwar verſchla- gen vnd zu weltlichen Geſchaͤfften tuͤchtig gnug ſind/ die hohe Staffel aber von welcher wir reden nicht erꝛeichen. Dieſer Leute nun/ die Warheit zu ſagen/ iſt nicht ſo gar wenig: vnd ich wil nicht ver- neinen daß dieſelben offtmals in Hoͤfe kommen/ vnd wann ſie befoͤdert ſind/ mit den angenommenen Stralen jreꝛ Wuͤrden dermaſſen glaͤntzen/ daß man ſie die vollkommeneſten Geſchoͤpffe der Natur zu ſeyn vermeynet; wie geringe Steine durch die Kunſt vnd Verſetzung in das Goldt einen ſolchen Glantz bekommen/ als ob ſie von den beſten weren. Fleiſſig ſeyn/ nicht vnbedachtſam reden/ der Arbeit gewoh- nen/ ein Bildnuͤß der Weißheit an ſich nehmen/ willig ſeyn/ die Gebrechen vnd Maͤngel ſeiner Na- tur verbergen/ dieſe Sachen erfordern keinen Men- ſchen der in allem vollkommen iſt/ vnd wegen derſel- ben werden nichts deſto weniger berhuͤmte Hoffe- leute offtmals einig vnd allein hoch gehalten. So daß es entweder fuͤr eine Tugendt gerechnet wird/ wann man der Laſter frey iſt/ oder daß nur eine klei- ne Bach der Tugendt ſich in das Meer eines gu- ten Lobes ergeuſſet: in dem die Vbung vnd Erfah- rung/ welche dieſe Leute in weltlichen Geſchaͤfften haben/ von vielen fuͤr eine ſo ſtattliche Natur vnd Eygenſchafft deß Gemuͤtes verkennet wird. Vnd dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0140" n="96"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> gele koͤniglichen Hoͤfen nicht an ſtattlichen Gemuͤ-<lb/> tern/ bin ich gaͤntzlich nicht darwider: aber ich bitte<lb/> hoͤret mich/ Archombrotus. Es iſt ein mitteler Or-<lb/> den oder Art der Gemuͤter/ welche zwar verſchla-<lb/> gen vnd zu weltlichen Geſchaͤfften tuͤchtig gnug<lb/> ſind/ die hohe Staffel aber von welcher wir reden<lb/> nicht erꝛeichen. Dieſer Leute nun/ die Warheit zu<lb/> ſagen/ iſt nicht ſo gar wenig: vnd ich wil nicht ver-<lb/> neinen daß dieſelben offtmals in Hoͤfe kommen/<lb/> vnd wann ſie befoͤdert ſind/ mit den angenommenen<lb/> Stralen jreꝛ Wuͤrden dermaſſen glaͤntzen/ daß man<lb/> ſie die vollkommeneſten Geſchoͤpffe der Natur zu<lb/> ſeyn vermeynet; wie geringe Steine durch die Kunſt<lb/> vnd Verſetzung in das Goldt einen ſolchen Glantz<lb/> bekommen/ als ob ſie von den beſten weren. Fleiſſig<lb/> ſeyn/ nicht vnbedachtſam reden/ der Arbeit gewoh-<lb/> nen/ ein Bildnuͤß der Weißheit an ſich nehmen/<lb/> willig ſeyn/ die Gebrechen vnd Maͤngel ſeiner Na-<lb/> tur verbergen/ dieſe Sachen erfordern keinen Men-<lb/> ſchen der in allem vollkommen iſt/ vnd wegen derſel-<lb/> ben werden nichts deſto weniger berhuͤmte Hoffe-<lb/> leute offtmals einig vnd allein hoch gehalten. So<lb/> daß es entweder fuͤr eine Tugendt gerechnet wird/<lb/> wann man der Laſter frey iſt/ oder daß nur eine klei-<lb/> ne Bach der Tugendt ſich in das Meer eines gu-<lb/> ten Lobes ergeuſſet: in dem die Vbung vnd Erfah-<lb/> rung/ welche dieſe Leute in weltlichen Geſchaͤfften<lb/> haben/ von vielen fuͤr eine ſo ſtattliche Natur vnd<lb/> Eygenſchafft deß Gemuͤtes verkennet wird. Vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0140]
Joh. Barclayens Argenis/
gele koͤniglichen Hoͤfen nicht an ſtattlichen Gemuͤ-
tern/ bin ich gaͤntzlich nicht darwider: aber ich bitte
hoͤret mich/ Archombrotus. Es iſt ein mitteler Or-
den oder Art der Gemuͤter/ welche zwar verſchla-
gen vnd zu weltlichen Geſchaͤfften tuͤchtig gnug
ſind/ die hohe Staffel aber von welcher wir reden
nicht erꝛeichen. Dieſer Leute nun/ die Warheit zu
ſagen/ iſt nicht ſo gar wenig: vnd ich wil nicht ver-
neinen daß dieſelben offtmals in Hoͤfe kommen/
vnd wann ſie befoͤdert ſind/ mit den angenommenen
Stralen jreꝛ Wuͤrden dermaſſen glaͤntzen/ daß man
ſie die vollkommeneſten Geſchoͤpffe der Natur zu
ſeyn vermeynet; wie geringe Steine durch die Kunſt
vnd Verſetzung in das Goldt einen ſolchen Glantz
bekommen/ als ob ſie von den beſten weren. Fleiſſig
ſeyn/ nicht vnbedachtſam reden/ der Arbeit gewoh-
nen/ ein Bildnuͤß der Weißheit an ſich nehmen/
willig ſeyn/ die Gebrechen vnd Maͤngel ſeiner Na-
tur verbergen/ dieſe Sachen erfordern keinen Men-
ſchen der in allem vollkommen iſt/ vnd wegen derſel-
ben werden nichts deſto weniger berhuͤmte Hoffe-
leute offtmals einig vnd allein hoch gehalten. So
daß es entweder fuͤr eine Tugendt gerechnet wird/
wann man der Laſter frey iſt/ oder daß nur eine klei-
ne Bach der Tugendt ſich in das Meer eines gu-
ten Lobes ergeuſſet: in dem die Vbung vnd Erfah-
rung/ welche dieſe Leute in weltlichen Geſchaͤfften
haben/ von vielen fuͤr eine ſo ſtattliche Natur vnd
Eygenſchafft deß Gemuͤtes verkennet wird. Vnd
dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/140 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/140>, abgerufen am 16.02.2025. |