Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. Trawrigkeit nicht entdecken/ weil etzliche von deßLycogenes Freunden zu gegen waren/ die auff sein Gesichte/ auff die Augen vnd alle Worte Achtung gaben. Derhalben bezwang er sich selber/ daß er we- der ein Zeichen der Frewde/ noch des Leides von sich gab/ vnd fragte nur wie er were vmbkommen; gieng darauff in das Gezelte/ in denen gewissen Gedan- cken/ daß deß Poliarchus Vntergang keiner gerne hörete/ der nicht auch wolte/ daß der König zugleich mit jhm außgerottet were. Viel von den Soldaten kundten auß Schew für dem Könige sich kaum be- zwingen/ daß sie nicht offentlich weineten. Die Be- stendigkeitt derselben/ welche von den Fürnembsten dem gemeinen Wesen mit Trewen beygethan wa- ren/ vermöchten jhre Seufftzer nicht anzuhalten/ vnd beklagten diesen Verlust vngeschewet. Alle jhre vertrewliche Reden waren von dem vbelen Zustande vnd der Trübseligkeit jhrer Zeiten. Diese vnterschie- de der König mit grossen vleiß bey sich selbst von den andern/ als welche er für würdig hielte/ denen er sich vertrawen möchte. Doch schämete er sich auch sie anzuschawen/ in Meinung daß sie jhm nicht zum besten wolten; als den sie eine Vr- sach an Poliarchus Todt zuseyn meineten. Das
Das Erſte Buch. Trawrigkeit nicht entdecken/ weil etzliche von deßLycogenes Freunden zu gegen waren/ die auff ſein Geſichte/ auff die Augen vnd alle Worte Achtung gaben. Derhalben bezwang er ſich ſelber/ daß er we- der ein Zeichen der Frewde/ noch des Leides von ſich gab/ vnd fragte nur wie er were vmbkommen; gieng darauff in das Gezelte/ in denen gewiſſen Gedan- cken/ daß deß Poliarchus Vntergang keiner gerne hoͤrete/ der nicht auch wolte/ daß der Koͤnig zugleich mit jhm außgerottet were. Viel von den Soldaten kundten auß Schew fuͤr dem Koͤnige ſich kaum be- zwingen/ daß ſie nicht offentlich weineten. Die Be- ſtendigkeitt derſelben/ welche von den Fuͤrnembſten dem gemeinen Weſen mit Trewen beygethan wa- ren/ vermoͤchten jhre Seufftzer nicht anzuhalten/ vnd beklagten dieſen Verluſt vngeſchewet. Alle jhre vertrewliche Reden waren von dem vbelen Zuſtande vnd der Truͤbſeligkeit jhrer Zeiten. Dieſe vnterſchie- de der Koͤnig mit groſſen vleiß bey ſich ſelbſt von den andern/ als welche er fuͤr wuͤrdig hielte/ denen er ſich vertrawen moͤchte. Doch ſchaͤmete er ſich auch ſie anzuſchawen/ in Meinung daß ſie jhm nicht zum beſten wolten; als den ſie eine Vr- ſach an Poliarchus Todt zuſeyn meineten. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0103" n="59"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> Trawrigkeit nicht entdecken/ weil etzliche von deß<lb/> Lycogenes Freunden zu gegen waren/ die auff ſein<lb/> Geſichte/ auff die Augen vnd alle Worte Achtung<lb/> gaben. Derhalben bezwang er ſich ſelber/ daß er we-<lb/> der ein Zeichen der Frewde/ noch des Leides von ſich<lb/> gab/ vnd fragte nur wie er were vmbkommen; gieng<lb/> darauff in das Gezelte/ in denen gewiſſen Gedan-<lb/> cken/ daß deß Poliarchus Vntergang keiner gerne<lb/> hoͤrete/ der nicht auch wolte/ daß der Koͤnig zugleich<lb/> mit jhm außgerottet were. Viel von den Soldaten<lb/> kundten auß Schew fuͤr dem Koͤnige ſich kaum be-<lb/> zwingen/ daß ſie nicht offentlich weineten. Die Be-<lb/> ſtendigkeitt derſelben/ welche von den Fuͤrnembſten<lb/> dem gemeinen Weſen mit Trewen beygethan wa-<lb/> ren/ vermoͤchten jhre Seufftzer nicht anzuhalten/<lb/> vnd beklagten dieſen Verluſt vngeſchewet. Alle jhre<lb/> vertrewliche Reden waren von dem vbelen Zuſtande<lb/> vnd der Truͤbſeligkeit jhrer Zeiten. Dieſe vnterſchie-<lb/> de der Koͤnig mit groſſen vleiß bey ſich ſelbſt von den<lb/> andern/ als welche er fuͤr wuͤrdig hielte/ denen er ſich<lb/> vertrawen moͤchte. Doch ſchaͤmete er ſich auch ſie<lb/><hi rendition="#c">anzuſchawen/ in Meinung daß ſie jhm nicht<lb/> zum beſten wolten; als den ſie eine Vr-<lb/> ſach an Poliarchus Todt zuſeyn<lb/> meineten.</hi></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0103]
Das Erſte Buch.
Trawrigkeit nicht entdecken/ weil etzliche von deß
Lycogenes Freunden zu gegen waren/ die auff ſein
Geſichte/ auff die Augen vnd alle Worte Achtung
gaben. Derhalben bezwang er ſich ſelber/ daß er we-
der ein Zeichen der Frewde/ noch des Leides von ſich
gab/ vnd fragte nur wie er were vmbkommen; gieng
darauff in das Gezelte/ in denen gewiſſen Gedan-
cken/ daß deß Poliarchus Vntergang keiner gerne
hoͤrete/ der nicht auch wolte/ daß der Koͤnig zugleich
mit jhm außgerottet were. Viel von den Soldaten
kundten auß Schew fuͤr dem Koͤnige ſich kaum be-
zwingen/ daß ſie nicht offentlich weineten. Die Be-
ſtendigkeitt derſelben/ welche von den Fuͤrnembſten
dem gemeinen Weſen mit Trewen beygethan wa-
ren/ vermoͤchten jhre Seufftzer nicht anzuhalten/
vnd beklagten dieſen Verluſt vngeſchewet. Alle jhre
vertrewliche Reden waren von dem vbelen Zuſtande
vnd der Truͤbſeligkeit jhrer Zeiten. Dieſe vnterſchie-
de der Koͤnig mit groſſen vleiß bey ſich ſelbſt von den
andern/ als welche er fuͤr wuͤrdig hielte/ denen er ſich
vertrawen moͤchte. Doch ſchaͤmete er ſich auch ſie
anzuſchawen/ in Meinung daß ſie jhm nicht
zum beſten wolten; als den ſie eine Vr-
ſach an Poliarchus Todt zuſeyn
meineten.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/103 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/103>, abgerufen am 16.02.2025. |