Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

Enthält sie nicht eine kategorische Warnung an alle Unter-
tanen? Ist sie nicht eine Maxime der Zwangserziehung?
Was hat die preussische Gesetzgebung mit der Bergpredigt
gemein? Birgt sich hinter der Kant'schen Moralmaxime nicht
ebenso Friedrich Wilhelms Knutenregiment wie Friedrichs
Pflichtideal im kategorischen Imperativ? Noch heute steht
unsere ganze Gesetzgebung im Widerspruch mit der ur-
sprünglichen christlichen Sittenlehre. Damals aber? Was
verstand man in Preussen unter christlicher Sittenlehre,
wenn nicht den strengsten Staatslutheranismus? Jener Im-
manuel Kant aber, der so wenig Bonhommie zeigte, dass
er sich eine andere Wohnung suchte, als seines Nachbars
allzu laut krähender Hahn sich nicht beschwichtigen liess16);
jener Kant, der so unnachsichtlich zur Polizei ging, um
auf Abstellung des Singens im Gefängnis zu dringen, weil
es ihn bei der Arbeit an seinen Moralgesetzen störte 17),
-- er wollte seine Maximen nicht nur zum allgemeinen
Gesetz, sondern sogar zum allgemeinen Naturgesetz erhoben
wissen18)! So zeigen sich auch persönlich bei ihm Züge
von Despotismus, und das Ausdenken allgemein verbindlicher
Sätze, wenn es von einem hagestolzen und vereinsamten
Manne kommt, kann wohl gar zu nichts anderem führen 19).

Es ist nicht erforderlich, hier auf die gefährliche
Separation einzugehen, die Kant zwischen Intellekt und
Moral, zwischen geistiger Persönlichkeit und sozialem Wirken
statuierte, indem er das Einheitsgewissen zersprengte und
jene beiden von einander untrennbaren Gewissenskräfte,
Verstand und Gefühl gesondert abzuleiten versuchte. Kein
Geringerer als der Kardinal Mercier hat in einer langjährigen
Aktion, und neuerdings in einem hervorragenden Buche,
das die hohe religiöse Lehre des Thomas von Aquin zu
neuen Triumphen führt, den Kantianismus als das nach-
gewiesen, was er ist, als eine Doktrin, die die Grundlagen
der moralischen Ordnung kompromittierte 20). Im Geiste
unseres grossen Franz von Baader bestätigte er die innerste

Enthält sie nicht eine kategorische Warnung an alle Unter-
tanen? Ist sie nicht eine Maxime der Zwangserziehung?
Was hat die preussische Gesetzgebung mit der Bergpredigt
gemein? Birgt sich hinter der Kant'schen Moralmaxime nicht
ebenso Friedrich Wilhelms Knutenregiment wie Friedrichs
Pflichtideal im kategorischen Imperativ? Noch heute steht
unsere ganze Gesetzgebung im Widerspruch mit der ur-
sprünglichen christlichen Sittenlehre. Damals aber? Was
verstand man in Preussen unter christlicher Sittenlehre,
wenn nicht den strengsten Staatslutheranismus? Jener Im-
manuel Kant aber, der so wenig Bonhommie zeigte, dass
er sich eine andere Wohnung suchte, als seines Nachbars
allzu laut krähender Hahn sich nicht beschwichtigen liess16);
jener Kant, der so unnachsichtlich zur Polizei ging, um
auf Abstellung des Singens im Gefängnis zu dringen, weil
es ihn bei der Arbeit an seinen Moralgesetzen störte 17),
— er wollte seine Maximen nicht nur zum allgemeinen
Gesetz, sondern sogar zum allgemeinen Naturgesetz erhoben
wissen18)! So zeigen sich auch persönlich bei ihm Züge
von Despotismus, und das Ausdenken allgemein verbindlicher
Sätze, wenn es von einem hagestolzen und vereinsamten
Manne kommt, kann wohl gar zu nichts anderem führen 19).

Es ist nicht erforderlich, hier auf die gefährliche
Separation einzugehen, die Kant zwischen Intellekt und
Moral, zwischen geistiger Persönlichkeit und sozialem Wirken
statuierte, indem er das Einheitsgewissen zersprengte und
jene beiden von einander untrennbaren Gewissenskräfte,
Verstand und Gefühl gesondert abzuleiten versuchte. Kein
Geringerer als der Kardinal Mercier hat in einer langjährigen
Aktion, und neuerdings in einem hervorragenden Buche,
das die hohe religiöse Lehre des Thomas von Aquin zu
neuen Triumphen führt, den Kantianismus als das nach-
gewiesen, was er ist, als eine Doktrin, die die Grundlagen
der moralischen Ordnung kompromittierte 20). Im Geiste
unseres grossen Franz von Baader bestätigte er die innerste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="57"/>
Enthält sie nicht eine kategorische Warnung an alle Unter-<lb/>
tanen? Ist sie nicht eine Maxime der Zwangserziehung?<lb/>
Was hat die preussische Gesetzgebung mit der Bergpredigt<lb/>
gemein? Birgt sich hinter der Kant'schen Moralmaxime nicht<lb/>
ebenso Friedrich Wilhelms Knutenregiment wie Friedrichs<lb/>
Pflichtideal im kategorischen Imperativ? Noch heute steht<lb/>
unsere ganze Gesetzgebung im Widerspruch mit der ur-<lb/>
sprünglichen christlichen Sittenlehre. Damals aber? Was<lb/>
verstand man in Preussen unter christlicher Sittenlehre,<lb/>
wenn nicht den strengsten Staatslutheranismus? Jener Im-<lb/>
manuel Kant aber, der so wenig Bonhommie zeigte, dass<lb/>
er sich eine andere Wohnung suchte, als seines Nachbars<lb/>
allzu laut krähender Hahn sich nicht beschwichtigen liess<note xml:id="id16b" next="id16b16b" place="end" n="16)"/>;<lb/>
jener Kant, der so unnachsichtlich zur Polizei ging, um<lb/>
auf Abstellung des Singens im Gefängnis zu dringen, weil<lb/>
es ihn bei der Arbeit an seinen Moralgesetzen störte <note xml:id="id17b" next="id17b17b" place="end" n="17)"/>,<lb/>
&#x2014; er wollte seine Maximen nicht nur zum allgemeinen<lb/>
Gesetz, sondern sogar zum allgemeinen Naturgesetz erhoben<lb/>
wissen<note xml:id="id18b" next="id18b18b" place="end" n="18)"/>! So zeigen sich auch persönlich bei ihm Züge<lb/>
von Despotismus, und das Ausdenken allgemein verbindlicher<lb/>
Sätze, wenn es von einem hagestolzen und vereinsamten<lb/>
Manne kommt, kann wohl gar zu nichts anderem führen <note xml:id="id19b" next="id19b19b" place="end" n="19)"/>.</p><lb/>
          <p>Es ist nicht erforderlich, hier auf die gefährliche<lb/>
Separation einzugehen, die Kant zwischen Intellekt und<lb/>
Moral, zwischen geistiger Persönlichkeit und sozialem Wirken<lb/>
statuierte, indem er das Einheitsgewissen zersprengte und<lb/>
jene beiden von einander untrennbaren Gewissenskräfte,<lb/>
Verstand und Gefühl gesondert abzuleiten versuchte. Kein<lb/>
Geringerer als der Kardinal Mercier hat in einer langjährigen<lb/>
Aktion, und neuerdings in einem hervorragenden Buche,<lb/>
das die hohe religiöse Lehre des Thomas von Aquin zu<lb/>
neuen Triumphen führt, den Kantianismus als das nach-<lb/>
gewiesen, was er ist, als eine Doktrin, die die Grundlagen<lb/>
der moralischen Ordnung kompromittierte <note xml:id="id20b" next="id20b20b" place="end" n="20)"/>. Im Geiste<lb/>
unseres grossen Franz von Baader bestätigte er die innerste<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0065] Enthält sie nicht eine kategorische Warnung an alle Unter- tanen? Ist sie nicht eine Maxime der Zwangserziehung? Was hat die preussische Gesetzgebung mit der Bergpredigt gemein? Birgt sich hinter der Kant'schen Moralmaxime nicht ebenso Friedrich Wilhelms Knutenregiment wie Friedrichs Pflichtideal im kategorischen Imperativ? Noch heute steht unsere ganze Gesetzgebung im Widerspruch mit der ur- sprünglichen christlichen Sittenlehre. Damals aber? Was verstand man in Preussen unter christlicher Sittenlehre, wenn nicht den strengsten Staatslutheranismus? Jener Im- manuel Kant aber, der so wenig Bonhommie zeigte, dass er sich eine andere Wohnung suchte, als seines Nachbars allzu laut krähender Hahn sich nicht beschwichtigen liess ¹⁶⁾ ; jener Kant, der so unnachsichtlich zur Polizei ging, um auf Abstellung des Singens im Gefängnis zu dringen, weil es ihn bei der Arbeit an seinen Moralgesetzen störte ¹⁷⁾ , — er wollte seine Maximen nicht nur zum allgemeinen Gesetz, sondern sogar zum allgemeinen Naturgesetz erhoben wissen ¹⁸⁾ ! So zeigen sich auch persönlich bei ihm Züge von Despotismus, und das Ausdenken allgemein verbindlicher Sätze, wenn es von einem hagestolzen und vereinsamten Manne kommt, kann wohl gar zu nichts anderem führen ¹⁹⁾ . Es ist nicht erforderlich, hier auf die gefährliche Separation einzugehen, die Kant zwischen Intellekt und Moral, zwischen geistiger Persönlichkeit und sozialem Wirken statuierte, indem er das Einheitsgewissen zersprengte und jene beiden von einander untrennbaren Gewissenskräfte, Verstand und Gefühl gesondert abzuleiten versuchte. Kein Geringerer als der Kardinal Mercier hat in einer langjährigen Aktion, und neuerdings in einem hervorragenden Buche, das die hohe religiöse Lehre des Thomas von Aquin zu neuen Triumphen führt, den Kantianismus als das nach- gewiesen, was er ist, als eine Doktrin, die die Grundlagen der moralischen Ordnung kompromittierte ²⁰⁾ . Im Geiste unseres grossen Franz von Baader bestätigte er die innerste

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/65
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/65>, abgerufen am 23.07.2024.