gerettet werden, wenn sie sich heute entschliesst, jenes Zeitalter umzutaufen auf den Namen der grossen Revolution von 1525 und damit den Willen ausdrückt, die Superiorität des religiösen über den profanen Geist, das Recht der Zivil- über die Militärgewalt, des roten über das blaue Blut aufzustellen.
Zimmermann hat die Wirkung beschrieben, die Münzers Name allein, auf Luther und auf das trefflich' Organon Lutheri, Melanchthon, ausübte: "Wo sie seinen Namen schreiben, ist ihnen, als ob er herein, als ob er vor sie treten könne, während sie ihn nennen, während sie von ihm schreiben. Auf fast allen Zeilen und Reden Beider über Münzer liegt es unverkennbar wie eine Belastung, wie ein Alp, wie ein innerlicher Schauer, ob man's reden oder schreiben dürfe, ohne dass der an die Wand gemalte Geist erscheine." Etwas von diesem Schauer, von diesem Alp, scheint sich heute in Deutschland wieder zu regen. Die Geister erscheinen, die Toten erwachen. Die Idee meldet sich an wie Bancos Geist: Civitas pauperrimi et sanctissimi hominis. Werden die Bancos oder die Macbeths siegen?
gerettet werden, wenn sie sich heute entschliesst, jenes Zeitalter umzutaufen auf den Namen der grossen Revolution von 1525 und damit den Willen ausdrückt, die Superiorität des religiösen über den profanen Geist, das Recht der Zivil- über die Militärgewalt, des roten über das blaue Blut aufzustellen.
Zimmermann hat die Wirkung beschrieben, die Münzers Name allein, auf Luther und auf das trefflich' Organon Lutheri, Melanchthon, ausübte: „Wo sie seinen Namen schreiben, ist ihnen, als ob er herein, als ob er vor sie treten könne, während sie ihn nennen, während sie von ihm schreiben. Auf fast allen Zeilen und Reden Beider über Münzer liegt es unverkennbar wie eine Belastung, wie ein Alp, wie ein innerlicher Schauer, ob man's reden oder schreiben dürfe, ohne dass der an die Wand gemalte Geist erscheine.“ Etwas von diesem Schauer, von diesem Alp, scheint sich heute in Deutschland wieder zu regen. Die Geister erscheinen, die Toten erwachen. Die Idee meldet sich an wie Bancos Geist: Civitas pauperrimi et sanctissimi hominis. Werden die Bancos oder die Macbeths siegen?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0059"n="51"/>
gerettet werden, wenn sie sich heute entschliesst, jenes<lb/>
Zeitalter umzutaufen auf den Namen der grossen Revolution<lb/>
von 1525 und damit den Willen ausdrückt, die Superiorität<lb/>
des religiösen über den profanen Geist, das Recht der<lb/>
Zivil- über die Militärgewalt, des roten über das blaue<lb/>
Blut aufzustellen.</p><lb/><p>Zimmermann hat die Wirkung beschrieben, die Münzers<lb/>
Name allein, auf Luther und auf das trefflich' Organon<lb/>
Lutheri, Melanchthon, ausübte: „Wo sie seinen Namen<lb/>
schreiben, ist ihnen, als ob er herein, als ob er vor sie treten<lb/>
könne, während sie ihn nennen, während sie von ihm<lb/>
schreiben. Auf fast allen Zeilen und Reden Beider über<lb/>
Münzer liegt es unverkennbar wie eine Belastung, wie ein Alp,<lb/>
wie ein innerlicher Schauer, ob man's reden oder schreiben<lb/>
dürfe, ohne dass der an die Wand gemalte Geist erscheine.“<lb/>
Etwas von diesem Schauer, von diesem Alp, scheint sich<lb/>
heute in Deutschland wieder zu regen. Die Geister erscheinen,<lb/>
die Toten erwachen. Die Idee meldet sich an wie Bancos<lb/>
Geist: Civitas pauperrimi et sanctissimi hominis. Werden die<lb/>
Bancos oder die Macbeths siegen?</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[51/0059]
gerettet werden, wenn sie sich heute entschliesst, jenes
Zeitalter umzutaufen auf den Namen der grossen Revolution
von 1525 und damit den Willen ausdrückt, die Superiorität
des religiösen über den profanen Geist, das Recht der
Zivil- über die Militärgewalt, des roten über das blaue
Blut aufzustellen.
Zimmermann hat die Wirkung beschrieben, die Münzers
Name allein, auf Luther und auf das trefflich' Organon
Lutheri, Melanchthon, ausübte: „Wo sie seinen Namen
schreiben, ist ihnen, als ob er herein, als ob er vor sie treten
könne, während sie ihn nennen, während sie von ihm
schreiben. Auf fast allen Zeilen und Reden Beider über
Münzer liegt es unverkennbar wie eine Belastung, wie ein Alp,
wie ein innerlicher Schauer, ob man's reden oder schreiben
dürfe, ohne dass der an die Wand gemalte Geist erscheine.“
Etwas von diesem Schauer, von diesem Alp, scheint sich
heute in Deutschland wieder zu regen. Die Geister erscheinen,
die Toten erwachen. Die Idee meldet sich an wie Bancos
Geist: Civitas pauperrimi et sanctissimi hominis. Werden die
Bancos oder die Macbeths siegen?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/59>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.