Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite
keinerlei Bedeutung zuschrieben, da wir keine Ahnung hatten von
der speziellen Bedeutung, die Marx und seine Getreuen diesen
Worten zuschrieben". Der strittige Punkt der Resolution, die Marx
und Engels auf der Londoner Konferenz zur Genehmigung brachten,
begann: "In Erwägung, dass gegen die kollektive Gewalt der
besitzenden Klassen das Proletariat als Klasse nur dann auftreten
kann, wenn es sich als besondere politische Partei konstituiert" und
schloss: "ruft die Konferenz den Mitgliedern der Internationale in
Erinnerung, dass in dem Kampfzustand der Arbeiterklasse ihre
ökonomische und ihre politische Betätigung untrennbar verbunden
sind" (Brupbacher, S. 108).
109) "L'empire knoutogermanique et la revolution sociale",
1870/71, Oeuvres, tome II, P. V. Stock, Paris, 1907, p. 417/418.
Auch diese Aeusserung bestätigt Guillaume: "Des sa constitution
sous l'inspiration de Marx, la Socialdemocratie allemande a ete
un parti imperialiste, c'est-a-dire visant a la fondation d'une Alle-
magne centralisee, faut-ce par le militarisme prussien, et voyant
en Bismarck un collaborateur qu'il fallait se resigner a subir".
("Karl Marx Pangermaniste", p. III).
VIERTES KAPITEL, SEITE 172-236.
1) "Ferd. Lassalles Reden und Schriften", mit einer bio-
graphischen Einleitung, herausg. von Eduard Bernstein, Bd. I,
S. 18, Berlin, Vorwärts-Verlag, 1892.
2) Ebendort, S. 18.
3) Ebendort, S. 17. Er prophezeite sogar, dass einmal revo-
lutionäre "deutsche Soldaten- oder Arbeiterregimenter am Bosporus
stehen" (Brief an Carl Rodbertus-Jagetzow, 8. Mai 1863).
4) Bernstein, S. 160: "Dass Lassalle im Winter 1863/64 (also
zur Zeit der Gründung der Internationale) wiederholte und ein-
gehende Besprechungen unter vier Augen mit dem damaligen
Herrn von Bismarck hatte, ist heute über jeden Zweifel sicher-
gestellt. Die langjährige Vertraute Lassalles, die Gräfin Sophie
von Hatzfeld hat es im Sommer 1878, als Bismarck sein Knebe-
lungsgesetz gegen die deutsche Sozialdemokratie einbrachte, aus
eigener Initiative Vertretern derselben unter Hinzufügung der
näheren Umstände mitgeteilt, und als der Abgeordnete Bebel
die Sache im deutschen Reichstag zur Sprache brachte, gab Bis-
marck Tags darauf zu, Zusammenkünfte mit Lassalle gehabt zu
haben, und suchte nur in Abrede zu stellen, dass es sich dabei
keinerlei Bedeutung zuschrieben, da wir keine Ahnung hatten von
der speziellen Bedeutung, die Marx und seine Getreuen diesen
Worten zuschrieben“. Der strittige Punkt der Resolution, die Marx
und Engels auf der Londoner Konferenz zur Genehmigung brachten,
begann: „In Erwägung, dass gegen die kollektive Gewalt der
besitzenden Klassen das Proletariat als Klasse nur dann auftreten
kann, wenn es sich als besondere politische Partei konstituiert“ und
schloss: „ruft die Konferenz den Mitgliedern der Internationale in
Erinnerung, dass in dem Kampfzustand der Arbeiterklasse ihre
ökonomische und ihre politische Betätigung untrennbar verbunden
sind“ (Brupbacher, S. 108).
109) „L'empire knoutogermanique et la révolution sociale“,
1870/71, Oeuvres, tome II, P. V. Stock, Paris, 1907, p. 417/418.
Auch diese Aeusserung bestätigt Guillaume: „Dès sa constitution
sous l'inspiration de Marx, la Socialdémocratie allemande a été
un parti impérialiste, c'est-à-dire visant à la fondation d'une Alle-
magne centralisée, fût-ce par le militarisme prussien, et voyant
en Bismarck un collaborateur qu'il fallait se résigner à subir“.
(„Karl Marx Pangermaniste“, p. III).
VIERTES KAPITEL, SEITE 172-236.
1) „Ferd. Lassalles Reden und Schriften“, mit einer bio-
graphischen Einleitung, herausg. von Eduard Bernstein, Bd. I,
S. 18, Berlin, Vorwärts-Verlag, 1892.
2) Ebendort, S. 18.
3) Ebendort, S. 17. Er prophezeite sogar, dass einmal revo-
lutionäre „deutsche Soldaten- oder Arbeiterregimenter am Bosporus
stehen“ (Brief an Carl Rodbertus-Jagetzow, 8. Mai 1863).
4) Bernstein, S. 160: „Dass Lassalle im Winter 1863/64 (also
zur Zeit der Gründung der Internationale) wiederholte und ein-
gehende Besprechungen unter vier Augen mit dem damaligen
Herrn von Bismarck hatte, ist heute über jeden Zweifel sicher-
gestellt. Die langjährige Vertraute Lassalles, die Gräfin Sophie
von Hatzfeld hat es im Sommer 1878, als Bismarck sein Knebe-
lungsgesetz gegen die deutsche Sozialdemokratie einbrachte, aus
eigener Initiative Vertretern derselben unter Hinzufügung der
näheren Umstände mitgeteilt, und als der Abgeordnete Bebel
die Sache im deutschen Reichstag zur Sprache brachte, gab Bis-
marck Tags darauf zu, Zusammenkünfte mit Lassalle gehabt zu
haben, und suchte nur in Abrede zu stellen, dass es sich dabei
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="id108b108c" prev="id108c" place="end" n="108)"><pb facs="#f0304" n="296"/>
keinerlei Bedeutung zuschrieben, da wir keine Ahnung hatten von<lb/>
der speziellen Bedeutung, die Marx und seine Getreuen diesen<lb/>
Worten zuschrieben&#x201C;. Der strittige Punkt der Resolution, die Marx<lb/>
und Engels auf der Londoner Konferenz zur Genehmigung brachten,<lb/>
begann: &#x201E;In Erwägung, dass gegen die kollektive Gewalt der<lb/>
besitzenden Klassen das Proletariat als Klasse nur dann auftreten<lb/>
kann, wenn es sich als <hi rendition="#i">besondere politische Partei</hi> konstituiert&#x201C; und<lb/>
schloss: &#x201E;ruft die Konferenz den Mitgliedern der Internationale in<lb/>
Erinnerung, dass in dem Kampfzustand der Arbeiterklasse ihre<lb/>
ökonomische und ihre politische Betätigung <hi rendition="#i">untrennbar verbunden</hi><lb/>
sind&#x201C; (Brupbacher, S. 108).</note><lb/>
            <note xml:id="id109b109c" prev="id109c" place="end" n="109)"> &#x201E;L'empire knoutogermanique et la révolution sociale&#x201C;,<lb/>
1870/71, Oeuvres, tome II, P. V. Stock, Paris, 1907, p. 417/418.<lb/>
Auch diese Aeusserung bestätigt Guillaume: &#x201E;Dès sa constitution<lb/>
sous l'inspiration de Marx, la Socialdémocratie allemande a été<lb/>
un parti impérialiste, c'est-à-dire visant à la fondation d'une Alle-<lb/>
magne centralisée, fût-ce par le militarisme prussien, et voyant<lb/>
en Bismarck un collaborateur qu'il fallait se résigner à subir&#x201C;.<lb/>
(&#x201E;Karl Marx Pangermaniste&#x201C;, p. III).</note><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">VIERTES KAPITEL, SEITE</hi> 172-236.</head><lb/>
            <note xml:id="id1b1d" prev="id1d" place="end" n="1)"> &#x201E;Ferd. Lassalles Reden und Schriften&#x201C;, mit einer bio-<lb/>
graphischen Einleitung, herausg. von Eduard Bernstein, Bd. I,<lb/>
S. 18, Berlin, Vorwärts-Verlag, 1892.</note><lb/>
            <note xml:id="id2b2d" prev="id2d" place="end" n="2)"> Ebendort, S. 18.</note><lb/>
            <note xml:id="id3b3d" prev="id3d" place="end" n="3)"> Ebendort, S. 17. Er prophezeite sogar, dass einmal revo-<lb/>
lutionäre &#x201E;deutsche Soldaten- oder <hi rendition="#i">Arbeiterregimenter</hi> am Bosporus<lb/>
stehen&#x201C; (Brief an Carl Rodbertus-Jagetzow, 8. Mai 1863).</note><lb/>
            <note xml:id="id4b4d" prev="id4d" place="end" n="4)"> Bernstein, S. 160: &#x201E;Dass Lassalle im Winter 1863/64 (also<lb/>
zur Zeit der Gründung der Internationale) wiederholte und ein-<lb/>
gehende Besprechungen unter vier Augen mit dem damaligen<lb/>
Herrn von <hi rendition="#i">Bismarck</hi> hatte, ist heute über jeden Zweifel sicher-<lb/>
gestellt. Die langjährige Vertraute Lassalles, die Gräfin Sophie<lb/>
von Hatzfeld hat es im Sommer 1878, als Bismarck sein Knebe-<lb/>
lungsgesetz gegen die deutsche Sozialdemokratie einbrachte, aus<lb/>
eigener Initiative Vertretern derselben unter Hinzufügung der<lb/>
näheren Umstände mitgeteilt, und als der Abgeordnete Bebel<lb/>
die Sache im deutschen Reichstag zur Sprache brachte, gab Bis-<lb/>
marck Tags darauf zu, Zusammenkünfte mit Lassalle gehabt zu<lb/>
haben, und suchte nur in Abrede zu stellen, dass es sich dabei<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0304] ¹⁰⁸⁾ keinerlei Bedeutung zuschrieben, da wir keine Ahnung hatten von der speziellen Bedeutung, die Marx und seine Getreuen diesen Worten zuschrieben“. Der strittige Punkt der Resolution, die Marx und Engels auf der Londoner Konferenz zur Genehmigung brachten, begann: „In Erwägung, dass gegen die kollektive Gewalt der besitzenden Klassen das Proletariat als Klasse nur dann auftreten kann, wenn es sich als besondere politische Partei konstituiert“ und schloss: „ruft die Konferenz den Mitgliedern der Internationale in Erinnerung, dass in dem Kampfzustand der Arbeiterklasse ihre ökonomische und ihre politische Betätigung untrennbar verbunden sind“ (Brupbacher, S. 108). ¹⁰⁹⁾ „L'empire knoutogermanique et la révolution sociale“, 1870/71, Oeuvres, tome II, P. V. Stock, Paris, 1907, p. 417/418. Auch diese Aeusserung bestätigt Guillaume: „Dès sa constitution sous l'inspiration de Marx, la Socialdémocratie allemande a été un parti impérialiste, c'est-à-dire visant à la fondation d'une Alle- magne centralisée, fût-ce par le militarisme prussien, et voyant en Bismarck un collaborateur qu'il fallait se résigner à subir“. („Karl Marx Pangermaniste“, p. III). VIERTES KAPITEL, SEITE 172-236. ¹⁾ „Ferd. Lassalles Reden und Schriften“, mit einer bio- graphischen Einleitung, herausg. von Eduard Bernstein, Bd. I, S. 18, Berlin, Vorwärts-Verlag, 1892. ²⁾ Ebendort, S. 18. ³⁾ Ebendort, S. 17. Er prophezeite sogar, dass einmal revo- lutionäre „deutsche Soldaten- oder Arbeiterregimenter am Bosporus stehen“ (Brief an Carl Rodbertus-Jagetzow, 8. Mai 1863). ⁴⁾ Bernstein, S. 160: „Dass Lassalle im Winter 1863/64 (also zur Zeit der Gründung der Internationale) wiederholte und ein- gehende Besprechungen unter vier Augen mit dem damaligen Herrn von Bismarck hatte, ist heute über jeden Zweifel sicher- gestellt. Die langjährige Vertraute Lassalles, die Gräfin Sophie von Hatzfeld hat es im Sommer 1878, als Bismarck sein Knebe- lungsgesetz gegen die deutsche Sozialdemokratie einbrachte, aus eigener Initiative Vertretern derselben unter Hinzufügung der näheren Umstände mitgeteilt, und als der Abgeordnete Bebel die Sache im deutschen Reichstag zur Sprache brachte, gab Bis- marck Tags darauf zu, Zusammenkünfte mit Lassalle gehabt zu haben, und suchte nur in Abrede zu stellen, dass es sich dabei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/304
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/304>, abgerufen am 22.01.2025.