Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite
24) Seine Freigeisterei kam nur Bismarck und dessen Nach-
folgern zustatten. Allerhand Sottisen gegen die Religion vorbringen
zu dürfen, war in Preussen seit Friedrich II. gerne erlaubt. Dieser
Umstand allein hätte genügen sollen, gegen die Freigeisterei
und den Atheismus skeptisch zu stimmen. Es charakterisiert die
Freiheit, dass sie zur Sklaverei führt, wenn sie sich gegen die
Gottesidee richtet.
25) Protektor dieser Kampagne war Karl Marx.
26) Vergl. die beiden von Marx verfassten und klandestin ver-
breiteten Schriften "Confidentielle Mitteilung International Working
mens Assoziation Central Council London" nebst Brief an Kugel-
mann, vom 28. März 1870, (mitgeteilt und in ihrem unerhörten
Inhalt glossiert von Dr. Fritz Brupbacher, "Marx und Bakunin".
S. Birk & Co, München, S. 79 ff.) und "Angebliche Spaltungen in
der Internationale" (Mai 1872), deren Richtigstellung und Kom-
mentar James Guillaume in seinen Erinnerungen gegeben hat.
Vergl. auch James Guillaume, "Karl Marx Pangermaniste et
l'Association Internationale des Travailleurs de 1864 a 1870",
Armand Colin, Paris, 1915. "Um sich eine rechte Vorstellung
zu machen", schreibt Brupbacher von der zweiten Schrift, "lese
man die "Konfidentielle Mitteilung" nochmals nach und erhebe
sie in die zehnte Potenz".
27) Es ist sehr naheliegend anzunehmen, dass Nietzsche
beide Schriften Bakunins gekannt hat. In "Federalisme Socialisme
et Antitheologisme" (1867) finden sich Gedankengänge zur Gene-
alogie der Moral, die fast wörtlich bei Nietzsche wiederkehren.
Und die Lektüre von "Dieu et l'Etat" kann Nietzsche durch eine
gemeinsame Freundin, Malvida von Meysenbug, vermittelt worden
sein. "Dieu et l'Etat" wurde nach der ersten Veröffentlichung
(1882) in fast alle wichtigeren Sprachen übersetzt.
28) Im Jahre 1864. Die ersten Aufzeichnungen zu "Anti-
theologisme" und "Dieu et l'Etat" entstanden als Antwort auf
einen päpstlichen Syllabus vom Winter 1864. Gerade die toskanische
Freimaurerei, an die Bakunin Empfehlungen von Mazzini hatte,
führte damals einen heftigen Kampf gegen das Papsttum.
29) "Franz von Baader als Begründer der Philosophie der
Zukunft", herausg. von Dr. Franz Hoffmann, Verlag H. Bethmann,
Leipzig, 1856, S. 12, 18.
30) Ebendort, S. 17, 19.
31) Ebendort, S. 13.
32) Wo diese Worte sich in Baaders Werken finden, weiss
ich nicht. Sie wurden mir von einer Schwester des Ordo templi
24) Seine Freigeisterei kam nur Bismarck und dessen Nach-
folgern zustatten. Allerhand Sottisen gegen die Religion vorbringen
zu dürfen, war in Preussen seit Friedrich II. gerne erlaubt. Dieser
Umstand allein hätte genügen sollen, gegen die Freigeisterei
und den Atheismus skeptisch zu stimmen. Es charakterisiert die
Freiheit, dass sie zur Sklaverei führt, wenn sie sich gegen die
Gottesidee richtet.
25) Protektor dieser Kampagne war Karl Marx.
26) Vergl. die beiden von Marx verfassten und klandestin ver-
breiteten Schriften „Confidentielle Mitteilung International Working
mens Assoziation Central Council London“ nebst Brief an Kugel-
mann, vom 28. März 1870, (mitgeteilt und in ihrem unerhörten
Inhalt glossiert von Dr. Fritz Brupbacher, „Marx und Bakunin“.
S. Birk & Co, München, S. 79 ff.) und „Angebliche Spaltungen in
der Internationale“ (Mai 1872), deren Richtigstellung und Kom-
mentar James Guillaume in seinen Erinnerungen gegeben hat.
Vergl. auch James Guillaume, „Karl Marx Pangermaniste et
l'Association Internationale des Travailleurs de 1864 à 1870“,
Armand Colin, Paris, 1915. „Um sich eine rechte Vorstellung
zu machen“, schreibt Brupbacher von der zweiten Schrift, „lese
man die „Konfidentielle Mitteilung“ nochmals nach und erhebe
sie in die zehnte Potenz“.
27) Es ist sehr naheliegend anzunehmen, dass Nietzsche
beide Schriften Bakunins gekannt hat. In „Fédéralisme Socialisme
et Antithéologisme“ (1867) finden sich Gedankengänge zur Gene-
alogie der Moral, die fast wörtlich bei Nietzsche wiederkehren.
Und die Lektüre von „Dieu et l'Etat“ kann Nietzsche durch eine
gemeinsame Freundin, Malvida von Meysenbug, vermittelt worden
sein. „Dieu et l'Etat“ wurde nach der ersten Veröffentlichung
(1882) in fast alle wichtigeren Sprachen übersetzt.
28) Im Jahre 1864. Die ersten Aufzeichnungen zu „Anti-
théologisme“ und „Dieu et l'Etat“ entstanden als Antwort auf
einen päpstlichen Syllabus vom Winter 1864. Gerade die toskanische
Freimaurerei, an die Bakunin Empfehlungen von Mazzini hatte,
führte damals einen heftigen Kampf gegen das Papsttum.
29) „Franz von Baader als Begründer der Philosophie der
Zukunft“, herausg. von Dr. Franz Hoffmann, Verlag H. Bethmann,
Leipzig, 1856, S. 12, 18.
30) Ebendort, S. 17, 19.
31) Ebendort, S. 13.
32) Wo diese Worte sich in Baaders Werken finden, weiss
ich nicht. Sie wurden mir von einer Schwester des Ordo templi
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0284" n="276"/>
            <note xml:id="id24b24c" prev="id24c" place="end" n="24)"> Seine Freigeisterei kam nur Bismarck und dessen Nach-<lb/>
folgern zustatten. Allerhand Sottisen gegen die Religion vorbringen<lb/>
zu dürfen, war in Preussen seit Friedrich II. gerne erlaubt. Dieser<lb/>
Umstand allein hätte genügen sollen, gegen die Freigeisterei<lb/>
und den Atheismus skeptisch zu stimmen. Es charakterisiert die<lb/>
Freiheit, dass sie zur Sklaverei führt, wenn sie sich gegen die<lb/>
Gottesidee richtet.</note><lb/>
            <note xml:id="id25b25c" prev="id25c" place="end" n="25)"> Protektor dieser Kampagne war Karl Marx.</note><lb/>
            <note xml:id="id26b26c" prev="id26c" place="end" n="26)"> Vergl. die beiden von Marx verfassten und klandestin ver-<lb/>
breiteten Schriften &#x201E;Confidentielle Mitteilung International Working<lb/>
mens Assoziation Central Council London&#x201C; nebst Brief an Kugel-<lb/>
mann, vom 28. März 1870, (mitgeteilt und in ihrem unerhörten<lb/>
Inhalt glossiert von Dr. Fritz Brupbacher, &#x201E;Marx und Bakunin&#x201C;.<lb/>
S. Birk &amp; Co, München, S. 79 ff.) und &#x201E;Angebliche Spaltungen in<lb/>
der Internationale&#x201C; (Mai 1872), deren Richtigstellung und Kom-<lb/>
mentar James Guillaume in seinen Erinnerungen gegeben hat.<lb/>
Vergl. auch James Guillaume, &#x201E;Karl Marx Pangermaniste et<lb/>
l'Association Internationale des Travailleurs de 1864 à 1870&#x201C;,<lb/>
Armand Colin, Paris, 1915. &#x201E;Um sich eine rechte Vorstellung<lb/>
zu machen&#x201C;, schreibt Brupbacher von der zweiten Schrift, &#x201E;lese<lb/>
man die &#x201E;Konfidentielle Mitteilung&#x201C; nochmals nach und erhebe<lb/>
sie in die zehnte Potenz&#x201C;.</note><lb/>
            <note xml:id="id27b27c" prev="id27c" place="end" n="27)"> Es ist sehr naheliegend anzunehmen, dass Nietzsche<lb/><hi rendition="#i">beide</hi> Schriften Bakunins gekannt hat. In &#x201E;Fédéralisme Socialisme<lb/>
et Antithéologisme&#x201C; (1867) finden sich Gedankengänge zur Gene-<lb/>
alogie der Moral, die fast wörtlich bei Nietzsche wiederkehren.<lb/>
Und die Lektüre von &#x201E;Dieu et l'Etat&#x201C; kann Nietzsche durch eine<lb/>
gemeinsame Freundin, Malvida von Meysenbug, vermittelt worden<lb/>
sein. &#x201E;Dieu et l'Etat&#x201C; wurde nach der ersten Veröffentlichung<lb/>
(1882) in fast alle wichtigeren Sprachen übersetzt.</note><lb/>
            <note xml:id="id28b28c" prev="id28c" place="end" n="28)"> Im Jahre 1864. Die ersten Aufzeichnungen zu &#x201E;Anti-<lb/>
théologisme&#x201C; und &#x201E;Dieu et l'Etat&#x201C; entstanden als Antwort auf<lb/>
einen päpstlichen Syllabus vom Winter 1864. Gerade die toskanische<lb/>
Freimaurerei, an die Bakunin Empfehlungen von Mazzini hatte,<lb/>
führte damals einen heftigen Kampf gegen das Papsttum.</note><lb/>
            <note xml:id="id29b29c" prev="id29c" place="end" n="29)"> &#x201E;Franz von Baader als Begründer der Philosophie der<lb/>
Zukunft&#x201C;, herausg. von Dr. Franz Hoffmann, Verlag H. Bethmann,<lb/>
Leipzig, 1856, S. 12, 18.</note><lb/>
            <note xml:id="id30b30c" prev="id30c" place="end" n="30)"> Ebendort, S. 17, 19.</note><lb/>
            <note xml:id="id31b31c" prev="id31c" place="end" n="31)"> Ebendort, S. 13.</note><lb/>
            <note xml:id="id32b32c" prev="id32c" place="end" n="32)"> Wo diese Worte sich in Baaders Werken finden, weiss<lb/>
ich nicht. Sie wurden mir von einer Schwester des Ordo templi<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0284] ²⁴⁾ Seine Freigeisterei kam nur Bismarck und dessen Nach- folgern zustatten. Allerhand Sottisen gegen die Religion vorbringen zu dürfen, war in Preussen seit Friedrich II. gerne erlaubt. Dieser Umstand allein hätte genügen sollen, gegen die Freigeisterei und den Atheismus skeptisch zu stimmen. Es charakterisiert die Freiheit, dass sie zur Sklaverei führt, wenn sie sich gegen die Gottesidee richtet. ²⁵⁾ Protektor dieser Kampagne war Karl Marx. ²⁶⁾ Vergl. die beiden von Marx verfassten und klandestin ver- breiteten Schriften „Confidentielle Mitteilung International Working mens Assoziation Central Council London“ nebst Brief an Kugel- mann, vom 28. März 1870, (mitgeteilt und in ihrem unerhörten Inhalt glossiert von Dr. Fritz Brupbacher, „Marx und Bakunin“. S. Birk & Co, München, S. 79 ff.) und „Angebliche Spaltungen in der Internationale“ (Mai 1872), deren Richtigstellung und Kom- mentar James Guillaume in seinen Erinnerungen gegeben hat. Vergl. auch James Guillaume, „Karl Marx Pangermaniste et l'Association Internationale des Travailleurs de 1864 à 1870“, Armand Colin, Paris, 1915. „Um sich eine rechte Vorstellung zu machen“, schreibt Brupbacher von der zweiten Schrift, „lese man die „Konfidentielle Mitteilung“ nochmals nach und erhebe sie in die zehnte Potenz“. ²⁷⁾ Es ist sehr naheliegend anzunehmen, dass Nietzsche beide Schriften Bakunins gekannt hat. In „Fédéralisme Socialisme et Antithéologisme“ (1867) finden sich Gedankengänge zur Gene- alogie der Moral, die fast wörtlich bei Nietzsche wiederkehren. Und die Lektüre von „Dieu et l'Etat“ kann Nietzsche durch eine gemeinsame Freundin, Malvida von Meysenbug, vermittelt worden sein. „Dieu et l'Etat“ wurde nach der ersten Veröffentlichung (1882) in fast alle wichtigeren Sprachen übersetzt. ²⁸⁾ Im Jahre 1864. Die ersten Aufzeichnungen zu „Anti- théologisme“ und „Dieu et l'Etat“ entstanden als Antwort auf einen päpstlichen Syllabus vom Winter 1864. Gerade die toskanische Freimaurerei, an die Bakunin Empfehlungen von Mazzini hatte, führte damals einen heftigen Kampf gegen das Papsttum. ²⁹⁾ „Franz von Baader als Begründer der Philosophie der Zukunft“, herausg. von Dr. Franz Hoffmann, Verlag H. Bethmann, Leipzig, 1856, S. 12, 18. ³⁰⁾ Ebendort, S. 17, 19. ³¹⁾ Ebendort, S. 13. ³²⁾ Wo diese Worte sich in Baaders Werken finden, weiss ich nicht. Sie wurden mir von einer Schwester des Ordo templi

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/284
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/284>, abgerufen am 22.11.2024.