Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite
18) "Der allgemeine Imperativ könnte auch so lauten: Handle
so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen
zum allgemeinen Naturgesetz werden sollte". ("Der deutsche
Mensch", Bekenntnisse und Forderungen unserer Klassiker. Eugen
Diederichs Verlag, Jena 1915.)
19) Uebrigens schreibt schon Borowsky: "Von Herzen
wünschte ich, dass Kant die positive, namentlich die christliche
Religion nicht bloss als Staatsbedürfnis oder als eine zu duldende
Anstalt um der Schwachen willen angesehen, sondern das Fest-
stehende, Bessernde und Beglückende des Christentums ganz
gekannt hätte". (a. a. O., S. 91.)
20) Cardinal Mercier, "Le Christianisme dans la vie moderne",
Perrin et C°, Paris 1918, S. 92: "nous constaterons qu'il y a ainsi
compromis les assises de l'ordre moral et qu'aujourd'hui les
heritiers de son esprit n'ont plus meme foi a la valeur objective
de la science".
21) Barbey d'Aurevilly, "Les prophetes du passe", Calman-
Levy, Paris 1889, S. 7: "Quelles que soient les pretentions de la
Philosophie, et la force relative des systemes qu'elle a produits
par la tete de ses plus illustres penseurs, elle n'est au fond,
quand on y regarde, qu'un grand essai de methode, necessament
repris par l'intelligence humaine pour arriver a la verite".
22) Borowsky: "Vielleicht findet mancher die sichere Anek-
dote merkwürdig, dass Kant, ehe er die "Religion innerhalb usw."
zum Abdruck gehen liess, einen unserer ältesten Katechismen
"Grundlegung der christlichen Lehre" (ohngefähr aus den Jahren
1732, 1733) ganz genau durchlas". (S. 79.)
23) Prof. Paul Deussen, "Die neuere Philosophie von Des-
cartes bis Schopenhauer", Kant und die Zensur, F. A. Brockhaus,
Leipzig 1917.
24) Rudolf Kassner, "Der indische Idealismus", Eine Studie,
Hellerauer Verlag, Dresden-Hellerau 1915, S. 21.
25) "Deutsches Volkstum", 16.-25. Tausend, Eugen Diederichs
Verlag, Jena 1914, S. 64.
26) Ebendort, S. 61/62.
27) Vergl. G. A. Borgeses Kritik des deutschen Humanismus
und Macchiavellismus, in "L'Italie contre l'Allemagne", Payot & C°,
Lausanne 1917, die Kapitel besonders, in denen er von den "Räu-
bern", von "Götz von Berlichingen", "Faust" und Fichtes "Reden
an die deutsche Nation" spricht.
28) "Die versuchte gänzliche Erhebung über allen Glauben
an fremdes Ansehen" gesteht Fichte, "wurde den Deutschen, von
18) „Der allgemeine Imperativ könnte auch so lauten: Handle
so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen
zum allgemeinen Naturgesetz werden sollte“. („Der deutsche
Mensch“, Bekenntnisse und Forderungen unserer Klassiker. Eugen
Diederichs Verlag, Jena 1915.)
19) Uebrigens schreibt schon Borowsky: „Von Herzen
wünschte ich, dass Kant die positive, namentlich die christliche
Religion nicht bloss als Staatsbedürfnis oder als eine zu duldende
Anstalt um der Schwachen willen angesehen, sondern das Fest-
stehende, Bessernde und Beglückende des Christentums ganz
gekannt hätte“. (a. a. O., S. 91.)
20) Cardinal Mercier, „Le Christianisme dans la vie moderne“,
Perrin et C°, Paris 1918, S. 92: „nous constaterons qu'il y a ainsi
compromis les assises de l'ordre moral et qu'aujourd'hui les
héritiers de son esprit n'ont plus même foi à la valeur objective
de la science“.
21) Barbey d'Aurevilly, „Les prophètes du passé“, Calman-
Levy, Paris 1889, S. 7: „Quelles que soient les prétentions de la
Philosophie, et la force relative des systèmes qu'elle a produits
par la tête de ses plus illustres penseurs, elle n'est au fond,
quand on y regarde, qu'un grand essai de méthode, nécessament
repris par l'intelligence humaine pour arriver à la vérité“.
22) Borowsky: „Vielleicht findet mancher die sichere Anek-
dote merkwürdig, dass Kant, ehe er die „Religion innerhalb usw.“
zum Abdruck gehen liess, einen unserer ältesten Katechismen
„Grundlegung der christlichen Lehre“ (ohngefähr aus den Jahren
1732, 1733) ganz genau durchlas“. (S. 79.)
23) Prof. Paul Deussen, „Die neuere Philosophie von Des-
cartes bis Schopenhauer“, Kant und die Zensur, F. A. Brockhaus,
Leipzig 1917.
24) Rudolf Kassner, „Der indische Idealismus“, Eine Studie,
Hellerauer Verlag, Dresden-Hellerau 1915, S. 21.
25) „Deutsches Volkstum“, 16.-25. Tausend, Eugen Diederichs
Verlag, Jena 1914, S. 64.
26) Ebendort, S. 61/62.
27) Vergl. G. A. Borgeses Kritik des deutschen Humanismus
und Macchiavellismus, in „L'Italie contre l'Allemagne“, Payot & C°,
Lausanne 1917, die Kapitel besonders, in denen er von den „Räu-
bern“, von „Götz von Berlichingen“, „Faust“ und Fichtes „Reden
an die deutsche Nation“ spricht.
28) „Die versuchte gänzliche Erhebung über allen Glauben
an fremdes Ansehen“ gesteht Fichte, „wurde den Deutschen, von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0259" n="251"/>
            <note xml:id="id18b18b" prev="id18b" place="end" n="18)"> &#x201E;Der allgemeine Imperativ könnte auch so lauten: Handle<lb/>
so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen<lb/>
zum allgemeinen Naturgesetz werden sollte&#x201C;. (&#x201E;Der deutsche<lb/>
Mensch&#x201C;, Bekenntnisse und Forderungen unserer Klassiker. Eugen<lb/>
Diederichs Verlag, Jena 1915.)</note><lb/>
            <note xml:id="id19b19b" prev="id19b" place="end" n="19)"> Uebrigens schreibt schon Borowsky: &#x201E;Von Herzen<lb/>
wünschte ich, dass Kant die positive, namentlich die christliche<lb/>
Religion nicht bloss als <hi rendition="#i">Staatsbedürfnis</hi> oder als eine zu duldende<lb/>
Anstalt um der Schwachen willen angesehen, sondern das Fest-<lb/>
stehende, Bessernde und Beglückende des Christentums ganz<lb/>
gekannt hätte&#x201C;. (a. a. O., S. 91.)</note><lb/>
            <note xml:id="id20b20b" prev="id20b" place="end" n="20)"> Cardinal Mercier, &#x201E;Le Christianisme dans la vie moderne&#x201C;,<lb/>
Perrin et C°, Paris 1918, S. 92: &#x201E;nous constaterons qu'il y a ainsi<lb/>
compromis les assises de l'ordre moral et qu'aujourd'hui les<lb/>
héritiers de son esprit n'ont plus même foi à la valeur objective<lb/>
de la science&#x201C;.</note><lb/>
            <note xml:id="id21b21b" prev="id21b" place="end" n="21)"> Barbey d'Aurevilly, &#x201E;Les prophètes du passé&#x201C;, Calman-<lb/>
Levy, Paris 1889, S. 7: &#x201E;Quelles que soient les prétentions de la<lb/>
Philosophie, et la force relative des systèmes qu'elle a produits<lb/>
par la tête de ses plus illustres penseurs, elle n'est au fond,<lb/>
quand on y regarde, qu'un grand essai de méthode, nécessament<lb/>
repris par l'intelligence humaine pour arriver à la vérité&#x201C;.</note><lb/>
            <note xml:id="id22b22b" prev="id22b" place="end" n="22)"> Borowsky: &#x201E;Vielleicht findet mancher die sichere Anek-<lb/>
dote merkwürdig, dass Kant, ehe er die &#x201E;Religion innerhalb usw.&#x201C;<lb/>
zum Abdruck gehen liess, einen unserer ältesten Katechismen<lb/>
&#x201E;Grundlegung der christlichen Lehre&#x201C; (ohngefähr aus den Jahren<lb/>
1732, 1733) ganz genau durchlas&#x201C;. (S. 79.)</note><lb/>
            <note xml:id="id23b23b" prev="id23b" place="end" n="23)"> Prof. Paul Deussen, &#x201E;Die neuere Philosophie von Des-<lb/>
cartes bis Schopenhauer&#x201C;, Kant und die Zensur, F. A. Brockhaus,<lb/>
Leipzig 1917.</note><lb/>
            <note xml:id="id24b24b" prev="id24b" place="end" n="24)"> Rudolf Kassner, &#x201E;Der indische Idealismus&#x201C;, Eine Studie,<lb/>
Hellerauer Verlag, Dresden-Hellerau 1915, S. 21.</note><lb/>
            <note xml:id="id25b25b" prev="id25b" place="end" n="25)"> &#x201E;Deutsches Volkstum&#x201C;, 16.-25. Tausend, Eugen Diederichs<lb/>
Verlag, Jena 1914, S. 64.</note><lb/>
            <note xml:id="id26b26b" prev="id26b" place="end" n="26)"> Ebendort, S. 61/62.</note><lb/>
            <note xml:id="id27b27b" prev="id27b" place="end" n="27)"> Vergl. G. A. Borgeses Kritik des deutschen Humanismus<lb/>
und Macchiavellismus, in &#x201E;L'Italie contre l'Allemagne&#x201C;, Payot &amp; C°,<lb/>
Lausanne 1917, die Kapitel besonders, in denen er von den &#x201E;Räu-<lb/>
bern&#x201C;, von &#x201E;Götz von Berlichingen&#x201C;, &#x201E;Faust&#x201C; und Fichtes &#x201E;Reden<lb/>
an die deutsche Nation&#x201C; spricht.</note><lb/>
            <note xml:id="id28b28b" prev="id28b" place="end" n="28)"> &#x201E;Die versuchte gänzliche Erhebung über allen Glauben<lb/>
an fremdes Ansehen&#x201C; gesteht Fichte, &#x201E;wurde den Deutschen, von<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0259] ¹⁸⁾ „Der allgemeine Imperativ könnte auch so lauten: Handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetz werden sollte“. („Der deutsche Mensch“, Bekenntnisse und Forderungen unserer Klassiker. Eugen Diederichs Verlag, Jena 1915.) ¹⁹⁾ Uebrigens schreibt schon Borowsky: „Von Herzen wünschte ich, dass Kant die positive, namentlich die christliche Religion nicht bloss als Staatsbedürfnis oder als eine zu duldende Anstalt um der Schwachen willen angesehen, sondern das Fest- stehende, Bessernde und Beglückende des Christentums ganz gekannt hätte“. (a. a. O., S. 91.) ²⁰⁾ Cardinal Mercier, „Le Christianisme dans la vie moderne“, Perrin et C°, Paris 1918, S. 92: „nous constaterons qu'il y a ainsi compromis les assises de l'ordre moral et qu'aujourd'hui les héritiers de son esprit n'ont plus même foi à la valeur objective de la science“. ²¹⁾ Barbey d'Aurevilly, „Les prophètes du passé“, Calman- Levy, Paris 1889, S. 7: „Quelles que soient les prétentions de la Philosophie, et la force relative des systèmes qu'elle a produits par la tête de ses plus illustres penseurs, elle n'est au fond, quand on y regarde, qu'un grand essai de méthode, nécessament repris par l'intelligence humaine pour arriver à la vérité“. ²²⁾ Borowsky: „Vielleicht findet mancher die sichere Anek- dote merkwürdig, dass Kant, ehe er die „Religion innerhalb usw.“ zum Abdruck gehen liess, einen unserer ältesten Katechismen „Grundlegung der christlichen Lehre“ (ohngefähr aus den Jahren 1732, 1733) ganz genau durchlas“. (S. 79.) ²³⁾ Prof. Paul Deussen, „Die neuere Philosophie von Des- cartes bis Schopenhauer“, Kant und die Zensur, F. A. Brockhaus, Leipzig 1917. ²⁴⁾ Rudolf Kassner, „Der indische Idealismus“, Eine Studie, Hellerauer Verlag, Dresden-Hellerau 1915, S. 21. ²⁵⁾ „Deutsches Volkstum“, 16.-25. Tausend, Eugen Diederichs Verlag, Jena 1914, S. 64. ²⁶⁾ Ebendort, S. 61/62. ²⁷⁾ Vergl. G. A. Borgeses Kritik des deutschen Humanismus und Macchiavellismus, in „L'Italie contre l'Allemagne“, Payot & C°, Lausanne 1917, die Kapitel besonders, in denen er von den „Räu- bern“, von „Götz von Berlichingen“, „Faust“ und Fichtes „Reden an die deutsche Nation“ spricht. ²⁸⁾ „Die versuchte gänzliche Erhebung über allen Glauben an fremdes Ansehen“ gesteht Fichte, „wurde den Deutschen, von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/259
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/259>, abgerufen am 22.11.2024.