praktische Rücksicht? Praktische Güte? Er kennt nur praktische Brutalität. Er folgt "dem Naturtrieb ohne grosse Skrupel". Ihn empört es nun einmal, wenn ein preussischer General sich mit der Bevölkerung von Tours, die die weisse Fahne hisst, in Verhandlungen einlässt. Er, Bismarck, hätte "mit Granaten gegen die Kerls" fortgefahren, bis sie "400 Geiseln herausgeschickt hätten" 107). Es ist die satt- sam bekannte, in ihrem rüden Tonfall immer wiederkeh- rende Sprache der Junker, die nicht erst Schule zu machen brauchte, und die zwischen Feinden und den eigenen Volksgenossen nicht einmal einen Unterschied kennt. Es ist jene wüste Instinktbarbarei, welcher schöngeistige Feuilletonisten wie Herr Emil Ludwig vergebens den Goethe'schen Mantel der Dämonie und der Problematik umzuhängen bemüht sind. Es ist jene Erhebung der heiligen Blut- und Gewaltmenschen, die den preussisch-deutschen Parnass auszeichnet 108).
Das Aufkommen Bismarcks und seiner Gesinnung be- deutet: dass die Bestialität sich fürder ihres Namens nicht mehr zu schämen braucht; dass sie Philosophie wird. Das Aufkommen Bismarcks bedeutet die Vorbereitung des dritten und letzten Einbruchs teutscher Barbarei in die romanische Zivilisation: den Weltkrieg von 1914. Pascal und Rous- seau, wenn sie vor Ueberhebung warnten und auf die nahe Verwandtschaft zwischen Mensch und Tier hinwiesen, meinten ein Demutsideal. Bismarck und Nietzsche, indem sie die Tierinstinkte als den eigentlich menschlichen Natur- zustand bezeichneten, rissen die Humanität nieder und forderten den Dompteur, als Nihilisten und Zyniker. Das Ueberhündische wird heroisches Ideal, wieder ist der Weg gefunden, auf dem man originell ist, und die Ueber- zeugung verbreitet sich: auch moralische Erfolge werden mit dem Ellenbogen erstritten, mit Drohungen erlistet, mit Gerissenheit erschoben.
Will man erfahren, worin Frankreich und Russland
praktische Rücksicht? Praktische Güte? Er kennt nur praktische Brutalität. Er folgt „dem Naturtrieb ohne grosse Skrupel“. Ihn empört es nun einmal, wenn ein preussischer General sich mit der Bevölkerung von Tours, die die weisse Fahne hisst, in Verhandlungen einlässt. Er, Bismarck, hätte „mit Granaten gegen die Kerls“ fortgefahren, bis sie „400 Geiseln herausgeschickt hätten“ 107). Es ist die satt- sam bekannte, in ihrem rüden Tonfall immer wiederkeh- rende Sprache der Junker, die nicht erst Schule zu machen brauchte, und die zwischen Feinden und den eigenen Volksgenossen nicht einmal einen Unterschied kennt. Es ist jene wüste Instinktbarbarei, welcher schöngeistige Feuilletonisten wie Herr Emil Ludwig vergebens den Goethe'schen Mantel der Dämonie und der Problematik umzuhängen bemüht sind. Es ist jene Erhebung der heiligen Blut- und Gewaltmenschen, die den preussisch-deutschen Parnass auszeichnet 108).
Das Aufkommen Bismarcks und seiner Gesinnung be- deutet: dass die Bestialität sich fürder ihres Namens nicht mehr zu schämen braucht; dass sie Philosophie wird. Das Aufkommen Bismarcks bedeutet die Vorbereitung des dritten und letzten Einbruchs teutscher Barbarei in die romanische Zivilisation: den Weltkrieg von 1914. Pascal und Rous- seau, wenn sie vor Ueberhebung warnten und auf die nahe Verwandtschaft zwischen Mensch und Tier hinwiesen, meinten ein Demutsideal. Bismarck und Nietzsche, indem sie die Tierinstinkte als den eigentlich menschlichen Natur- zustand bezeichneten, rissen die Humanität nieder und forderten den Dompteur, als Nihilisten und Zyniker. Das Ueberhündische wird heroisches Ideal, wieder ist der Weg gefunden, auf dem man originell ist, und die Ueber- zeugung verbreitet sich: auch moralische Erfolge werden mit dem Ellenbogen erstritten, mit Drohungen erlistet, mit Gerissenheit erschoben.
Will man erfahren, worin Frankreich und Russland
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0227"n="219"/>
praktische Rücksicht? Praktische Güte? Er kennt nur<lb/>
praktische Brutalität. Er folgt „dem Naturtrieb ohne grosse<lb/>
Skrupel“. Ihn empört es nun einmal, wenn ein preussischer<lb/>
General sich mit der Bevölkerung von Tours, die die<lb/>
weisse Fahne hisst, in Verhandlungen einlässt. Er, Bismarck,<lb/>
hätte „mit Granaten gegen die Kerls“ fortgefahren, bis sie<lb/>„400 Geiseln herausgeschickt hätten“<notexml:id="id107d"next="id107d107d"place="end"n="107)"/>. Es ist die satt-<lb/>
sam bekannte, in ihrem rüden Tonfall immer wiederkeh-<lb/>
rende Sprache der Junker, die nicht erst Schule zu machen<lb/>
brauchte, und die zwischen Feinden und den eigenen<lb/>
Volksgenossen nicht einmal einen Unterschied kennt.<lb/>
Es ist jene wüste Instinktbarbarei, welcher schöngeistige<lb/>
Feuilletonisten wie Herr Emil Ludwig vergebens den<lb/>
Goethe'schen Mantel der Dämonie und der Problematik<lb/>
umzuhängen bemüht sind. Es ist jene Erhebung der heiligen<lb/>
Blut- und Gewaltmenschen, die den preussisch-deutschen<lb/>
Parnass auszeichnet <notexml:id="id108d"next="id108d108d"place="end"n="108)"/>.</p><lb/><p>Das Aufkommen Bismarcks und seiner Gesinnung be-<lb/>
deutet: dass die Bestialität sich fürder ihres Namens nicht<lb/>
mehr zu schämen braucht; dass sie Philosophie wird. Das<lb/>
Aufkommen Bismarcks bedeutet die Vorbereitung des dritten<lb/>
und letzten Einbruchs teutscher Barbarei in die romanische<lb/>
Zivilisation: den Weltkrieg von 1914. Pascal und Rous-<lb/>
seau, wenn sie vor Ueberhebung warnten und auf die nahe<lb/>
Verwandtschaft zwischen Mensch und Tier hinwiesen,<lb/>
meinten ein Demutsideal. Bismarck und Nietzsche, indem<lb/>
sie die Tierinstinkte als den <hirendition="#i">eigentlich</hi> menschlichen Natur-<lb/>
zustand bezeichneten, rissen die Humanität nieder und<lb/>
forderten den Dompteur, als Nihilisten und Zyniker. Das<lb/>
Ueberhündische wird heroisches Ideal, wieder ist der Weg<lb/>
gefunden, auf dem man originell ist, und die Ueber-<lb/>
zeugung verbreitet sich: auch moralische Erfolge werden<lb/>
mit dem Ellenbogen erstritten, mit Drohungen erlistet, mit<lb/>
Gerissenheit erschoben.</p><lb/><p>Will man erfahren, worin Frankreich und Russland<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0227]
praktische Rücksicht? Praktische Güte? Er kennt nur
praktische Brutalität. Er folgt „dem Naturtrieb ohne grosse
Skrupel“. Ihn empört es nun einmal, wenn ein preussischer
General sich mit der Bevölkerung von Tours, die die
weisse Fahne hisst, in Verhandlungen einlässt. Er, Bismarck,
hätte „mit Granaten gegen die Kerls“ fortgefahren, bis sie
„400 Geiseln herausgeschickt hätten“
¹⁰⁷⁾
. Es ist die satt-
sam bekannte, in ihrem rüden Tonfall immer wiederkeh-
rende Sprache der Junker, die nicht erst Schule zu machen
brauchte, und die zwischen Feinden und den eigenen
Volksgenossen nicht einmal einen Unterschied kennt.
Es ist jene wüste Instinktbarbarei, welcher schöngeistige
Feuilletonisten wie Herr Emil Ludwig vergebens den
Goethe'schen Mantel der Dämonie und der Problematik
umzuhängen bemüht sind. Es ist jene Erhebung der heiligen
Blut- und Gewaltmenschen, die den preussisch-deutschen
Parnass auszeichnet
¹⁰⁸⁾
.
Das Aufkommen Bismarcks und seiner Gesinnung be-
deutet: dass die Bestialität sich fürder ihres Namens nicht
mehr zu schämen braucht; dass sie Philosophie wird. Das
Aufkommen Bismarcks bedeutet die Vorbereitung des dritten
und letzten Einbruchs teutscher Barbarei in die romanische
Zivilisation: den Weltkrieg von 1914. Pascal und Rous-
seau, wenn sie vor Ueberhebung warnten und auf die nahe
Verwandtschaft zwischen Mensch und Tier hinwiesen,
meinten ein Demutsideal. Bismarck und Nietzsche, indem
sie die Tierinstinkte als den eigentlich menschlichen Natur-
zustand bezeichneten, rissen die Humanität nieder und
forderten den Dompteur, als Nihilisten und Zyniker. Das
Ueberhündische wird heroisches Ideal, wieder ist der Weg
gefunden, auf dem man originell ist, und die Ueber-
zeugung verbreitet sich: auch moralische Erfolge werden
mit dem Ellenbogen erstritten, mit Drohungen erlistet, mit
Gerissenheit erschoben.
Will man erfahren, worin Frankreich und Russland
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/227>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.