es keiner Macht der Erde je gelingen soll, Mich zu be- wegen, das natürliche, gerade bei uns durch eine innere Wahrheit so mächtig machende Verhältnis zwischen Fürst und Volk in ein konventionell-konstitutionelles zu wandeln, und dass ich es nun und nimmermehr zugeben werde, dass sich zwischen unseren Herrgott im Himmel und dieses Land ein beschriebenes Blatt, gleichsam als eine zweite Vorsehung eindränge, um uns mit seinen Paragraphen zu regieren" 90). Es war am Vorabend der Revolution. Dem von englisch- französischen Revolutionsideen gestärkten Bürgertum riss die Geduld. Am 18. März 1848 war der patentierte Stell- vertreter Gottes gezwungen, zu dekretieren: "Der König will, dass Pressfreiheit herrsche; der König will, dass der Landtag sofort berufen werde; der König will, dass eine Konstitution auf der freisinnigsten Grundlage alle deutschen Lande umfasse etc. etc."
Die Nation liess sich düpieren. Sie redete und schwatzte, räsonnierte und zankte, aber sie handelte nicht. Sie war über ihren eigenen Erfolg so verblüfft, wie die Junker ver- blüfft waren über das sonderbare Schicksal ihres bislang so absoluten Königs. Die Parallele zur heutigen Situation liegt erschreckend nah. Am 27. April 1849 bereits hatte sich das Junkertum von seinem Schreck wieder erholt. Die preussische Regierung jagte die zweite Kammer auseinander. Am 28. April lud sie diejenigen Regierungen, die mit ihr die "deutsche Einheit gründen wollten", zu gemeinsamen Konferenzen nach Berlin ein, versicherte, dass für unvorher- gesehene Fälle alles Nötige bereit sei, und bot sich für etwaige Bedürfnisse in "gefährlichen Krisen" sogar nach auswärts an. Die Hofkamarilla schien zwar beseitigt. Aber Wilhelm I. richtete als "leidenschaftlicher Soldat" alsbald sein berühmtes Militärkabinett ein. Leiter dieses Kabinetts wurde von Manteuffel, Kriegsminister der junkerliche Hetzer von Roon, und der letztere erklärte gleich bei seiner Be- rufung, dass er "von der ganzen konstitutionellen Wirt-
es keiner Macht der Erde je gelingen soll, Mich zu be- wegen, das natürliche, gerade bei uns durch eine innere Wahrheit so mächtig machende Verhältnis zwischen Fürst und Volk in ein konventionell-konstitutionelles zu wandeln, und dass ich es nun und nimmermehr zugeben werde, dass sich zwischen unseren Herrgott im Himmel und dieses Land ein beschriebenes Blatt, gleichsam als eine zweite Vorsehung eindränge, um uns mit seinen Paragraphen zu regieren“ 90). Es war am Vorabend der Revolution. Dem von englisch- französischen Revolutionsideen gestärkten Bürgertum riss die Geduld. Am 18. März 1848 war der patentierte Stell- vertreter Gottes gezwungen, zu dekretieren: „Der König will, dass Pressfreiheit herrsche; der König will, dass der Landtag sofort berufen werde; der König will, dass eine Konstitution auf der freisinnigsten Grundlage alle deutschen Lande umfasse etc. etc.“
Die Nation liess sich düpieren. Sie redete und schwatzte, räsonnierte und zankte, aber sie handelte nicht. Sie war über ihren eigenen Erfolg so verblüfft, wie die Junker ver- blüfft waren über das sonderbare Schicksal ihres bislang so absoluten Königs. Die Parallele zur heutigen Situation liegt erschreckend nah. Am 27. April 1849 bereits hatte sich das Junkertum von seinem Schreck wieder erholt. Die preussische Regierung jagte die zweite Kammer auseinander. Am 28. April lud sie diejenigen Regierungen, die mit ihr die „deutsche Einheit gründen wollten“, zu gemeinsamen Konferenzen nach Berlin ein, versicherte, dass für unvorher- gesehene Fälle alles Nötige bereit sei, und bot sich für etwaige Bedürfnisse in „gefährlichen Krisen“ sogar nach auswärts an. Die Hofkamarilla schien zwar beseitigt. Aber Wilhelm I. richtete als „leidenschaftlicher Soldat“ alsbald sein berühmtes Militärkabinett ein. Leiter dieses Kabinetts wurde von Manteuffel, Kriegsminister der junkerliche Hetzer von Roon, und der letztere erklärte gleich bei seiner Be- rufung, dass er „von der ganzen konstitutionellen Wirt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0218"n="210"/>
es keiner Macht der Erde je gelingen soll, Mich zu be-<lb/>
wegen, das natürliche, gerade bei uns durch eine <hirendition="#i">innere<lb/>
Wahrheit</hi> so mächtig machende Verhältnis zwischen Fürst<lb/>
und Volk in ein konventionell-konstitutionelles zu wandeln,<lb/>
und dass ich es nun und nimmermehr zugeben werde, dass<lb/>
sich zwischen unseren Herrgott im Himmel und dieses Land<lb/>
ein beschriebenes Blatt, gleichsam als eine zweite Vorsehung<lb/>
eindränge, um uns mit seinen Paragraphen zu regieren“<notexml:id="id90d"next="id90d90d"place="end"n="90)"/>.<lb/>
Es war am Vorabend der Revolution. Dem von englisch-<lb/>
französischen Revolutionsideen gestärkten Bürgertum riss<lb/>
die Geduld. Am 18. März 1848 war der patentierte Stell-<lb/>
vertreter Gottes gezwungen, zu dekretieren: „Der König<lb/>
will, dass Pressfreiheit herrsche; der König will, dass der<lb/>
Landtag sofort berufen werde; der König will, dass eine<lb/>
Konstitution auf der freisinnigsten Grundlage alle deutschen<lb/>
Lande umfasse etc. etc.“</p><lb/><p>Die Nation liess sich düpieren. Sie redete und schwatzte,<lb/>
räsonnierte und zankte, aber sie handelte nicht. Sie war<lb/>
über ihren eigenen Erfolg so verblüfft, wie die Junker ver-<lb/>
blüfft waren über das sonderbare Schicksal ihres bislang<lb/>
so absoluten Königs. Die Parallele zur heutigen Situation<lb/>
liegt erschreckend nah. Am 27. April 1849 bereits hatte sich<lb/>
das Junkertum von seinem Schreck wieder erholt. Die<lb/>
preussische Regierung jagte die zweite Kammer auseinander.<lb/>
Am 28. April lud sie diejenigen Regierungen, die mit ihr<lb/>
die „deutsche Einheit gründen wollten“, zu gemeinsamen<lb/>
Konferenzen nach Berlin ein, versicherte, dass für unvorher-<lb/>
gesehene Fälle alles Nötige bereit sei, und bot sich für<lb/>
etwaige Bedürfnisse in „gefährlichen Krisen“ sogar nach<lb/>
auswärts an. Die Hofkamarilla schien zwar beseitigt. Aber<lb/>
Wilhelm I. richtete als „leidenschaftlicher Soldat“ alsbald<lb/>
sein berühmtes Militärkabinett ein. Leiter dieses Kabinetts<lb/>
wurde von Manteuffel, Kriegsminister der junkerliche Hetzer<lb/>
von Roon, und der letztere erklärte gleich bei seiner Be-<lb/>
rufung, dass er „von der ganzen konstitutionellen Wirt-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[210/0218]
es keiner Macht der Erde je gelingen soll, Mich zu be-
wegen, das natürliche, gerade bei uns durch eine innere
Wahrheit so mächtig machende Verhältnis zwischen Fürst
und Volk in ein konventionell-konstitutionelles zu wandeln,
und dass ich es nun und nimmermehr zugeben werde, dass
sich zwischen unseren Herrgott im Himmel und dieses Land
ein beschriebenes Blatt, gleichsam als eine zweite Vorsehung
eindränge, um uns mit seinen Paragraphen zu regieren“
⁹⁰⁾
.
Es war am Vorabend der Revolution. Dem von englisch-
französischen Revolutionsideen gestärkten Bürgertum riss
die Geduld. Am 18. März 1848 war der patentierte Stell-
vertreter Gottes gezwungen, zu dekretieren: „Der König
will, dass Pressfreiheit herrsche; der König will, dass der
Landtag sofort berufen werde; der König will, dass eine
Konstitution auf der freisinnigsten Grundlage alle deutschen
Lande umfasse etc. etc.“
Die Nation liess sich düpieren. Sie redete und schwatzte,
räsonnierte und zankte, aber sie handelte nicht. Sie war
über ihren eigenen Erfolg so verblüfft, wie die Junker ver-
blüfft waren über das sonderbare Schicksal ihres bislang
so absoluten Königs. Die Parallele zur heutigen Situation
liegt erschreckend nah. Am 27. April 1849 bereits hatte sich
das Junkertum von seinem Schreck wieder erholt. Die
preussische Regierung jagte die zweite Kammer auseinander.
Am 28. April lud sie diejenigen Regierungen, die mit ihr
die „deutsche Einheit gründen wollten“, zu gemeinsamen
Konferenzen nach Berlin ein, versicherte, dass für unvorher-
gesehene Fälle alles Nötige bereit sei, und bot sich für
etwaige Bedürfnisse in „gefährlichen Krisen“ sogar nach
auswärts an. Die Hofkamarilla schien zwar beseitigt. Aber
Wilhelm I. richtete als „leidenschaftlicher Soldat“ alsbald
sein berühmtes Militärkabinett ein. Leiter dieses Kabinetts
wurde von Manteuffel, Kriegsminister der junkerliche Hetzer
von Roon, und der letztere erklärte gleich bei seiner Be-
rufung, dass er „von der ganzen konstitutionellen Wirt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/218>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.