aufstellen, hiess auf die Emanzipation verzichten, zu Gewalt- methoden greifen und die Grundlagen der Gesellschaft zerstören. Wir haben die Lehre des Bolschewikentums. Die Eroberung der politischen Macht vorschlagen (Eroberung also eines verbrauchten politischen Systems), hiess auf die eigentümlichsten moralischen Kräfte der Masse ver- zichten, ja sie der Korruption ausliefern, und dieser pseudo- rebellische Widerspruch in Marxens politischem Programm, das gleichwohl mit aller Arroganz der Unfehlbarkeit auf- trat, war es, was die grossen Vorzüge seiner ökonomischen Kritik aufwog und ihn ganz wie Lassalle in eifersüchtigerem Wettstreit mit den Vertretern der offiziellen Politik, als mit den grossen Emanzipatoren der Menschheit erscheinen liess 69).
Gegen den "Bonapartismus" zur Rechten, gegen den "Zarismus" zur Linken hatte Marx die Donnerkeile des Jupiter. Für den in der Maienblüte seiner Abscheulichkeit stehenden Bismarckianismus aber nur eitel Nachsicht und Naivität. Engels an Marx, 11. September 1868: "Da Du Beziehungen zu Vermorel hast, könntest Du nicht dafür sorgen, dass er nicht solche Dummheiten über Deutsch- land schreibt? Er versteift sich darauf, zu verlangen, dass Napoleon III. sich liberalisiert, bürgerlich liberalisiert, und dann Deutschland den Krieg erklärt, um es von der Ty- rannei Bismarcks zu befreien! Diese Kröten etc. etc." 70). Und Marx an Engels, 20. Juli 1870, als dann, von Bis- marck provoziert, der Krieg ausbrach: "Die Franzosen brauchen Prügel. Siegen die Preussen, so wird die Zen- tralisation der Staatsgewalt nützlich der Zentralisation der deutschen Arbeiterklasse. Das deutsche Uebergewicht wird ferner den Schwerpunkt der westeuropäischen Arbeiter- bewegung von Frankreich nach Deutschland verlegen (!), und man hat bloss die Bewegung von 1866 bis jetzt in den beiden Ländern zu vergleichen, um zu sehen, dass die deutsche Arbeiterklasse theoretisch und organisatorisch der
aufstellen, hiess auf die Emanzipation verzichten, zu Gewalt- methoden greifen und die Grundlagen der Gesellschaft zerstören. Wir haben die Lehre des Bolschewikentums. Die Eroberung der politischen Macht vorschlagen (Eroberung also eines verbrauchten politischen Systems), hiess auf die eigentümlichsten moralischen Kräfte der Masse ver- zichten, ja sie der Korruption ausliefern, und dieser pseudo- rebellische Widerspruch in Marxens politischem Programm, das gleichwohl mit aller Arroganz der Unfehlbarkeit auf- trat, war es, was die grossen Vorzüge seiner ökonomischen Kritik aufwog und ihn ganz wie Lassalle in eifersüchtigerem Wettstreit mit den Vertretern der offiziellen Politik, als mit den grossen Emanzipatoren der Menschheit erscheinen liess 69).
Gegen den „Bonapartismus“ zur Rechten, gegen den „Zarismus“ zur Linken hatte Marx die Donnerkeile des Jupiter. Für den in der Maienblüte seiner Abscheulichkeit stehenden Bismarckianismus aber nur eitel Nachsicht und Naivität. Engels an Marx, 11. September 1868: „Da Du Beziehungen zu Vermorel hast, könntest Du nicht dafür sorgen, dass er nicht solche Dummheiten über Deutsch- land schreibt? Er versteift sich darauf, zu verlangen, dass Napoleon III. sich liberalisiert, bürgerlich liberalisiert, und dann Deutschland den Krieg erklärt, um es von der Ty- rannei Bismarcks zu befreien! Diese Kröten etc. etc.“ 70). Und Marx an Engels, 20. Juli 1870, als dann, von Bis- marck provoziert, der Krieg ausbrach: „Die Franzosen brauchen Prügel. Siegen die Preussen, so wird die Zen- tralisation der Staatsgewalt nützlich der Zentralisation der deutschen Arbeiterklasse. Das deutsche Uebergewicht wird ferner den Schwerpunkt der westeuropäischen Arbeiter- bewegung von Frankreich nach Deutschland verlegen (!), und man hat bloss die Bewegung von 1866 bis jetzt in den beiden Ländern zu vergleichen, um zu sehen, dass die deutsche Arbeiterklasse theoretisch und organisatorisch der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0207"n="199"/>
aufstellen, hiess auf die Emanzipation verzichten, zu Gewalt-<lb/>
methoden greifen und die Grundlagen der Gesellschaft<lb/>
zerstören. Wir haben die Lehre des Bolschewikentums. Die<lb/><hirendition="#i">Eroberung der politischen Macht</hi> vorschlagen (Eroberung<lb/>
also eines verbrauchten politischen Systems), hiess auf<lb/>
die eigentümlichsten moralischen Kräfte der Masse ver-<lb/>
zichten, ja sie der Korruption ausliefern, und dieser pseudo-<lb/>
rebellische Widerspruch in Marxens politischem Programm,<lb/>
das gleichwohl mit aller Arroganz der Unfehlbarkeit auf-<lb/>
trat, war es, was die grossen Vorzüge seiner ökonomischen<lb/>
Kritik aufwog und ihn ganz wie Lassalle in eifersüchtigerem<lb/>
Wettstreit mit den Vertretern der offiziellen Politik, als mit<lb/>
den grossen Emanzipatoren der Menschheit erscheinen<lb/>
liess <notexml:id="id69d"next="id69d69d"place="end"n="69)"/>.</p><lb/><p>Gegen den „Bonapartismus“ zur Rechten, gegen den<lb/>„Zarismus“ zur Linken hatte Marx die Donnerkeile des<lb/>
Jupiter. Für den in der Maienblüte seiner Abscheulichkeit<lb/>
stehenden Bismarckianismus aber nur eitel Nachsicht und<lb/>
Naivität. Engels an Marx, 11. September 1868: „Da Du<lb/>
Beziehungen zu Vermorel hast, könntest Du nicht dafür<lb/>
sorgen, dass er nicht solche Dummheiten über Deutsch-<lb/>
land schreibt? Er versteift sich darauf, zu verlangen, dass<lb/>
Napoleon III. sich liberalisiert, bürgerlich liberalisiert, und<lb/>
dann Deutschland den Krieg erklärt, um es von der Ty-<lb/>
rannei Bismarcks zu befreien! Diese Kröten etc. etc.“<notexml:id="id70d"next="id70d70d"place="end"n="70)"/>.<lb/>
Und Marx an Engels, 20. Juli 1870, als dann, von Bis-<lb/>
marck provoziert, der Krieg ausbrach: „Die Franzosen<lb/>
brauchen Prügel. Siegen die Preussen, so wird die Zen-<lb/>
tralisation der Staatsgewalt nützlich der Zentralisation der<lb/>
deutschen Arbeiterklasse. Das deutsche Uebergewicht wird<lb/>
ferner den Schwerpunkt der westeuropäischen Arbeiter-<lb/>
bewegung von Frankreich nach Deutschland verlegen (!),<lb/>
und man hat bloss die Bewegung von 1866 bis jetzt in<lb/>
den beiden Ländern zu vergleichen, um zu sehen, dass die<lb/>
deutsche Arbeiterklasse theoretisch und organisatorisch der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[199/0207]
aufstellen, hiess auf die Emanzipation verzichten, zu Gewalt-
methoden greifen und die Grundlagen der Gesellschaft
zerstören. Wir haben die Lehre des Bolschewikentums. Die
Eroberung der politischen Macht vorschlagen (Eroberung
also eines verbrauchten politischen Systems), hiess auf
die eigentümlichsten moralischen Kräfte der Masse ver-
zichten, ja sie der Korruption ausliefern, und dieser pseudo-
rebellische Widerspruch in Marxens politischem Programm,
das gleichwohl mit aller Arroganz der Unfehlbarkeit auf-
trat, war es, was die grossen Vorzüge seiner ökonomischen
Kritik aufwog und ihn ganz wie Lassalle in eifersüchtigerem
Wettstreit mit den Vertretern der offiziellen Politik, als mit
den grossen Emanzipatoren der Menschheit erscheinen
liess
⁶⁹⁾
.
Gegen den „Bonapartismus“ zur Rechten, gegen den
„Zarismus“ zur Linken hatte Marx die Donnerkeile des
Jupiter. Für den in der Maienblüte seiner Abscheulichkeit
stehenden Bismarckianismus aber nur eitel Nachsicht und
Naivität. Engels an Marx, 11. September 1868: „Da Du
Beziehungen zu Vermorel hast, könntest Du nicht dafür
sorgen, dass er nicht solche Dummheiten über Deutsch-
land schreibt? Er versteift sich darauf, zu verlangen, dass
Napoleon III. sich liberalisiert, bürgerlich liberalisiert, und
dann Deutschland den Krieg erklärt, um es von der Ty-
rannei Bismarcks zu befreien! Diese Kröten etc. etc.“
⁷⁰⁾
.
Und Marx an Engels, 20. Juli 1870, als dann, von Bis-
marck provoziert, der Krieg ausbrach: „Die Franzosen
brauchen Prügel. Siegen die Preussen, so wird die Zen-
tralisation der Staatsgewalt nützlich der Zentralisation der
deutschen Arbeiterklasse. Das deutsche Uebergewicht wird
ferner den Schwerpunkt der westeuropäischen Arbeiter-
bewegung von Frankreich nach Deutschland verlegen (!),
und man hat bloss die Bewegung von 1866 bis jetzt in
den beiden Ländern zu vergleichen, um zu sehen, dass die
deutsche Arbeiterklasse theoretisch und organisatorisch der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/207>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.