Landsleuten soviel Geist und höhere Kultur eindringe und allgemein werde, dass man von ihnen wird sagen können, es sei lange her, dass sie Barbaren gewesen" 7). Von Goethe jener verzweifelte Spruch, das sauve qui peut, das er achsel- zuckend der geistigen Partei seiner Zeit zurief:
"Eines schickt sich nicht für alle, Jeder sehe, wie er's treibe, Jeder sehe, wo er bleibe, Und wer steht, dass er nicht falle."
Behauptet hat er sich, versteift in diesem Volk. Magister sezierten ihn, Philologen wie Blutegel setzen sich an. Po- pularität aber erlangte er noch heute nicht. In seinen wichtigsten und sublimsten Entscheidungen stiess er auf Harthörigkeit, blieb er ein Missverständnis und Wunder 8). Heinrich Heine floh entsetzt nach Paris. Die Goncourts behaupteten, dass er mit zwei anderen Nichtparisern die Quintessenz des Pariser Geistes darstellte; in Deutschland aber wird er noch heute malträtiert 9). Friedrich Nietzsche hat den Deutschen die schlimmsten Dinge nachgesagt, die man einer Nation nachsagen kann; er fand: "Die Deut- schen sind in die Geschichte der Erkenntnis mit lauter zweideutigen Namen eingeschrieben, sie haben immer nur unbewusste Falschmünzer hervorgebracht 10)". "Psychologie", fährt er fort, "ist beinahe der Masstab der Reinlichkeit oder Unreinlichkeit einer Rasse. Und wenn man nicht ein- mal reinlich ist, wie sollte man Tiefe haben? Man kommt beim Deutschen, beinahe wie beim Weibe, niemals auf den Grund, er hat keinen; das ist alles. Aber damit ist man noch nicht einmal flach. Das, was in Deutschland "tief" heisst, ist genau die Instinkt-Unsauberkeit gegen sich, von der ich eben rede: man will über sich nicht im klaren sein". Und doch hatte auch er begonnen voller Hoffnung auf eine geistige Einheit, auf ein heroisch deutsches Ideal, das der Hort alles höheren Europäertums werden könne 11). Die Nation zwang ihn zum Ressentiment, zur Germanophobie.
Landsleuten soviel Geist und höhere Kultur eindringe und allgemein werde, dass man von ihnen wird sagen können, es sei lange her, dass sie Barbaren gewesen“ 7). Von Goethe jener verzweifelte Spruch, das sauve qui peut, das er achsel- zuckend der geistigen Partei seiner Zeit zurief:
„Eines schickt sich nicht für alle, Jeder sehe, wie er's treibe, Jeder sehe, wo er bleibe, Und wer steht, dass er nicht falle.“
Behauptet hat er sich, versteift in diesem Volk. Magister sezierten ihn, Philologen wie Blutegel setzen sich an. Po- pularität aber erlangte er noch heute nicht. In seinen wichtigsten und sublimsten Entscheidungen stiess er auf Harthörigkeit, blieb er ein Missverständnis und Wunder 8). Heinrich Heine floh entsetzt nach Paris. Die Goncourts behaupteten, dass er mit zwei anderen Nichtparisern die Quintessenz des Pariser Geistes darstellte; in Deutschland aber wird er noch heute malträtiert 9). Friedrich Nietzsche hat den Deutschen die schlimmsten Dinge nachgesagt, die man einer Nation nachsagen kann; er fand: „Die Deut- schen sind in die Geschichte der Erkenntnis mit lauter zweideutigen Namen eingeschrieben, sie haben immer nur unbewusste Falschmünzer hervorgebracht 10)“. „Psychologie“, fährt er fort, „ist beinahe der Masstab der Reinlichkeit oder Unreinlichkeit einer Rasse. Und wenn man nicht ein- mal reinlich ist, wie sollte man Tiefe haben? Man kommt beim Deutschen, beinahe wie beim Weibe, niemals auf den Grund, er hat keinen; das ist alles. Aber damit ist man noch nicht einmal flach. Das, was in Deutschland „tief“ heisst, ist genau die Instinkt-Unsauberkeit gegen sich, von der ich eben rede: man will über sich nicht im klaren sein“. Und doch hatte auch er begonnen voller Hoffnung auf eine geistige Einheit, auf ein heroisch deutsches Ideal, das der Hort alles höheren Europäertums werden könne 11). Die Nation zwang ihn zum Ressentiment, zur Germanophobie.
<TEI><text><front><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0017"n="9"/>
Landsleuten soviel Geist und höhere Kultur eindringe und<lb/>
allgemein werde, dass man von ihnen wird sagen können,<lb/>
es sei lange her, dass sie Barbaren gewesen“<notexml:id="id7e"next="id7e7e"place="end"n="7)"/>. Von Goethe<lb/>
jener verzweifelte Spruch, das sauve qui peut, das er achsel-<lb/>
zuckend der geistigen Partei seiner Zeit zurief:</p><lb/></div><divtype="poem"><lgtype="poem"><l>„Eines schickt sich nicht für alle,</l><lb/><l>Jeder sehe, wie er's treibe,</l><lb/><l>Jeder sehe, wo er bleibe,</l><lb/><l>Und wer steht, dass er nicht falle.“</l></lg><lb/></div><divn="2"><p>Behauptet hat er sich, versteift in diesem Volk. Magister<lb/>
sezierten ihn, Philologen wie Blutegel setzen sich an. Po-<lb/>
pularität aber erlangte er noch heute nicht. In seinen<lb/>
wichtigsten und sublimsten Entscheidungen stiess er auf<lb/>
Harthörigkeit, blieb er ein Missverständnis und Wunder <notexml:id="id8e"next="id8e8e"place="end"n="8)"/>.<lb/><hirendition="#i">Heinrich Heine</hi> floh entsetzt nach Paris. Die Goncourts<lb/>
behaupteten, dass er mit zwei anderen Nichtparisern die<lb/>
Quintessenz des Pariser Geistes darstellte; in Deutschland<lb/>
aber wird er noch heute malträtiert <notexml:id="id9e"next="id9e9e"place="end"n="9)"/>. <hirendition="#i">Friedrich Nietzsche</hi><lb/>
hat den Deutschen die schlimmsten Dinge nachgesagt,<lb/>
die man einer Nation nachsagen kann; er fand: „Die Deut-<lb/>
schen sind in die Geschichte der Erkenntnis mit lauter<lb/>
zweideutigen Namen eingeschrieben, sie haben immer nur<lb/>
unbewusste Falschmünzer hervorgebracht <notexml:id="id10e"next="id10e10e"place="end"n="10)"/>“. „Psychologie“,<lb/>
fährt er fort, „ist beinahe der Masstab der Reinlichkeit<lb/>
oder Unreinlichkeit einer Rasse. Und wenn man nicht ein-<lb/>
mal reinlich ist, wie sollte man Tiefe haben? Man kommt<lb/>
beim Deutschen, beinahe wie beim Weibe, niemals auf den<lb/>
Grund, er hat keinen; das ist alles. Aber damit ist man<lb/>
noch nicht einmal flach. Das, was in Deutschland „tief“ heisst,<lb/>
ist genau die Instinkt-Unsauberkeit gegen sich, von der ich<lb/>
eben rede: man <hirendition="#i">will</hi> über sich nicht im klaren sein“. Und<lb/>
doch hatte auch er begonnen voller Hoffnung auf eine<lb/>
geistige Einheit, auf ein heroisch deutsches Ideal, das der<lb/>
Hort alles höheren Europäertums werden könne <notexml:id="id11e"next="id11e11e"place="end"n="11)"/>. Die<lb/>
Nation zwang ihn zum Ressentiment, zur Germanophobie.<lb/></p></div></div></front></text></TEI>
[9/0017]
Landsleuten soviel Geist und höhere Kultur eindringe und
allgemein werde, dass man von ihnen wird sagen können,
es sei lange her, dass sie Barbaren gewesen“
⁷⁾
. Von Goethe
jener verzweifelte Spruch, das sauve qui peut, das er achsel-
zuckend der geistigen Partei seiner Zeit zurief:
„Eines schickt sich nicht für alle,
Jeder sehe, wie er's treibe,
Jeder sehe, wo er bleibe,
Und wer steht, dass er nicht falle.“
Behauptet hat er sich, versteift in diesem Volk. Magister
sezierten ihn, Philologen wie Blutegel setzen sich an. Po-
pularität aber erlangte er noch heute nicht. In seinen
wichtigsten und sublimsten Entscheidungen stiess er auf
Harthörigkeit, blieb er ein Missverständnis und Wunder
⁸⁾
.
Heinrich Heine floh entsetzt nach Paris. Die Goncourts
behaupteten, dass er mit zwei anderen Nichtparisern die
Quintessenz des Pariser Geistes darstellte; in Deutschland
aber wird er noch heute malträtiert
⁹⁾
. Friedrich Nietzsche
hat den Deutschen die schlimmsten Dinge nachgesagt,
die man einer Nation nachsagen kann; er fand: „Die Deut-
schen sind in die Geschichte der Erkenntnis mit lauter
zweideutigen Namen eingeschrieben, sie haben immer nur
unbewusste Falschmünzer hervorgebracht
¹⁰⁾
“. „Psychologie“,
fährt er fort, „ist beinahe der Masstab der Reinlichkeit
oder Unreinlichkeit einer Rasse. Und wenn man nicht ein-
mal reinlich ist, wie sollte man Tiefe haben? Man kommt
beim Deutschen, beinahe wie beim Weibe, niemals auf den
Grund, er hat keinen; das ist alles. Aber damit ist man
noch nicht einmal flach. Das, was in Deutschland „tief“ heisst,
ist genau die Instinkt-Unsauberkeit gegen sich, von der ich
eben rede: man will über sich nicht im klaren sein“. Und
doch hatte auch er begonnen voller Hoffnung auf eine
geistige Einheit, auf ein heroisch deutsches Ideal, das der
Hort alles höheren Europäertums werden könne
¹¹⁾
. Die
Nation zwang ihn zum Ressentiment, zur Germanophobie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/17>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.