Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.deutschen Patrioten von 1848 für den Bismarckianismus 5. Einem deutschen Handwerksburschen, Wilhelm Weitling, Die Romantiker hatten die Handwerksburschenpoesie Da hat man ein Bild Wilhelm Weitlings. Die Hand- Weitling wurde geboren 1808 als preussischer Untertan deutschen Patrioten von 1848 für den Bismarckianismus 5. Einem deutschen Handwerksburschen, Wilhelm Weitling, Die Romantiker hatten die Handwerksburschenpoesie Da hat man ein Bild Wilhelm Weitlings. Die Hand- Weitling wurde geboren 1808 als preussischer Untertan <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="155"/> deutschen Patrioten von 1848 für den Bismarckianismus<lb/> von 1871 war, was in Frankreich der General Cavaignac<lb/> für Napolen III: ein Vorläufer“ <note xml:id="id70c" next="id70c70c" place="end" n="70)"/>.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head>5.</head><lb/> <p>Einem deutschen Handwerksburschen, Wilhelm Weitling,<lb/> gebührt die Ehre, jenes Bündnis zwischen politischem und<lb/> religiösem Radikalismus, von dem Börne spricht, nicht nur<lb/> gesucht, sondern vertreten und in weitverzweigten Brüder-<lb/> schaften, die sich über den ganzen Westen Europas er-<lb/> streckten, als neues geistiges Ideal aufgestellt zu haben.</p><lb/> <p>Die Romantiker hatten die Handwerksburschenpoesie<lb/> wieder entdeckt; Weitling, der Handwerksbursche, fand<lb/> wieder: die Idee des Urchristentums. „Es sind besonders<lb/> die Handwerksburschen“, schrieb Heine in der „Romantischen<lb/> Schule“; „gar oft auf meinen Fussreisen verkehrte ich mit<lb/> diesen Leuten und bemerkte, wie sie zuweilen, angeregt von<lb/> irgend einem ungewöhnlichen Ereignisse, ein Stück Volks-<lb/> lied improvisierten oder in die freie Luft hineinpfiffen. Die<lb/> Worte fallen solchem Burschen vom Himmel herab auf die<lb/> Lippen und er braucht sie nur auszusprechen, und sie sind<lb/> dann noch poetischer als all die schönen poetischen Phrasen,<lb/> die wir aus der Tiefe unseres Herzens hervorgrübeln“ <note xml:id="id71c" next="id71c71c" place="end" n="71)"/>.</p><lb/> <p>Da hat man ein Bild Wilhelm Weitlings. Die Hand-<lb/> werksburschen, die Weitlings „Bund der Gerechten“ ange-<lb/> hörten, zeigten einen Idealismus, ein Feuer und einen<lb/> Opferwillen, die der bürgerlichen Gesellschaft verloren ge-<lb/> gangen schienen. „Von ihrem Bildungstrieb und Wissens-<lb/> durst“, schreibt Mehring, „kann man sich nicht leicht eine<lb/> zu hohe Vorstellung machen“. Sie besoldeten Lehrer, von<lb/> denen sie sich in den verschiedenen Wissenszweigen unter-<lb/> richten liessen; sie gaben ihre ganzen Ersparnisse her für<lb/> den Druck wichtiger Schriften <note xml:id="id72c" next="id72c72c" place="end" n="72)"/>.</p><lb/> <p>Weitling wurde geboren 1808 als preussischer Untertan<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0163]
deutschen Patrioten von 1848 für den Bismarckianismus
von 1871 war, was in Frankreich der General Cavaignac
für Napolen III: ein Vorläufer“
⁷⁰⁾
.
5.
Einem deutschen Handwerksburschen, Wilhelm Weitling,
gebührt die Ehre, jenes Bündnis zwischen politischem und
religiösem Radikalismus, von dem Börne spricht, nicht nur
gesucht, sondern vertreten und in weitverzweigten Brüder-
schaften, die sich über den ganzen Westen Europas er-
streckten, als neues geistiges Ideal aufgestellt zu haben.
Die Romantiker hatten die Handwerksburschenpoesie
wieder entdeckt; Weitling, der Handwerksbursche, fand
wieder: die Idee des Urchristentums. „Es sind besonders
die Handwerksburschen“, schrieb Heine in der „Romantischen
Schule“; „gar oft auf meinen Fussreisen verkehrte ich mit
diesen Leuten und bemerkte, wie sie zuweilen, angeregt von
irgend einem ungewöhnlichen Ereignisse, ein Stück Volks-
lied improvisierten oder in die freie Luft hineinpfiffen. Die
Worte fallen solchem Burschen vom Himmel herab auf die
Lippen und er braucht sie nur auszusprechen, und sie sind
dann noch poetischer als all die schönen poetischen Phrasen,
die wir aus der Tiefe unseres Herzens hervorgrübeln“
⁷¹⁾
.
Da hat man ein Bild Wilhelm Weitlings. Die Hand-
werksburschen, die Weitlings „Bund der Gerechten“ ange-
hörten, zeigten einen Idealismus, ein Feuer und einen
Opferwillen, die der bürgerlichen Gesellschaft verloren ge-
gangen schienen. „Von ihrem Bildungstrieb und Wissens-
durst“, schreibt Mehring, „kann man sich nicht leicht eine
zu hohe Vorstellung machen“. Sie besoldeten Lehrer, von
denen sie sich in den verschiedenen Wissenszweigen unter-
richten liessen; sie gaben ihre ganzen Ersparnisse her für
den Druck wichtiger Schriften
⁷²⁾
.
Weitling wurde geboren 1808 als preussischer Untertan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-02-17T09:20:45Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |