Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

zember 1847, an Georg Herwegh): "Die Deutschen, Hand-
werker, Bornstädt, Marx und Engels, vor allem Marx, treiben
hier ihr gewöhnliches Unheil. Eitelkeit, Gehässigkeit,
Klatscherei, theoretischer Hochmut und praktische Klein-
mütigkeit; Reflektieren auf Leben, Tun und Einfachheit,
literarische und diskurierende Handwerker und ekliges Lieb-
äugeln mit ihnen, "Feuerbach ist ein Bourgeois", und das
Wort Bourgeois zu einem bis zum Ueberdruss wieder-
holten Stichwort geworden, alle selbst aber vom Kopf
bis zu Füssen durch und durch kleinstädtische Bourgeois ...
ich halte mich fern von ihnen und habe ganz entschieden
erklärt, ich gehe in ihren kommunistischen Handwerker-
verein nicht und will mit ihm nichts zu tun haben" 57).
Alexander Herzen über die Marxisten in London: " ... Die
Bande verkannter deutscher Staatsmänner, die das Genie
erster Grösse, Marx, umgaben. Sie bildeten aus seinem
misslungenen Patriotismus und seiner fürchterlichen Prätention
eine Art Hochschule der Verleumdung und Verdächtigung
aller Leute, die mit grösserem Erfolge als sie selbst auf-
getreten waren" 58). Und Proudhon zum "Libell eines Doctor
Marx" über seine "Philosophie des Elends": "ein Gewebe von
Grobheiten, Verleumdungen, Fälschungen und Plagiaten" 59).

Ich habe die Zeugnisse dreier führender Geister des
damaligen Westens nebeneinander gestellt. Sie zeigen eine
merkwürdige Uebereinstimmung und erklären zur Genüge
die Abneigung, die man Marx und seinem Kreise nach
kurzer Bekanntschaft überall entgegenbrachte. Das kam
daher: die Deutschen fühlten sich als Vertreter des "aus-
erwählten Volkes in der Philosophie", als Verkörperer des
Weltgeistes und der Weltseele. Ihr hohes doktrinäres Selbst-
bewusstsein liess sie keinen Augenblick an ihrer inneren
Ueberlegenheit zweifeln. In den grossen runden Flaschen
ihrer Köpfe trugen sie den Spiritus der absoluten Idee. Ihre
Rechthaberei machte sie zu unerfreulichen Räsonneuren, und
wo sie von ihrer Gottähnlichkeit stillere Geister nicht zu

zember 1847, an Georg Herwegh): „Die Deutschen, Hand-
werker, Bornstädt, Marx und Engels, vor allem Marx, treiben
hier ihr gewöhnliches Unheil. Eitelkeit, Gehässigkeit,
Klatscherei, theoretischer Hochmut und praktische Klein-
mütigkeit; Reflektieren auf Leben, Tun und Einfachheit,
literarische und diskurierende Handwerker und ekliges Lieb-
äugeln mit ihnen, „Feuerbach ist ein Bourgeois“, und das
Wort Bourgeois zu einem bis zum Ueberdruss wieder-
holten Stichwort geworden, alle selbst aber vom Kopf
bis zu Füssen durch und durch kleinstädtische Bourgeois ...
ich halte mich fern von ihnen und habe ganz entschieden
erklärt, ich gehe in ihren kommunistischen Handwerker-
verein nicht und will mit ihm nichts zu tun haben“ 57).
Alexander Herzen über die Marxisten in London: „ ... Die
Bande verkannter deutscher Staatsmänner, die das Genie
erster Grösse, Marx, umgaben. Sie bildeten aus seinem
misslungenen Patriotismus und seiner fürchterlichen Prätention
eine Art Hochschule der Verleumdung und Verdächtigung
aller Leute, die mit grösserem Erfolge als sie selbst auf-
getreten waren“ 58). Und Proudhon zum „Libell eines Doctor
Marx“ über seine „Philosophie des Elends“: „ein Gewebe von
Grobheiten, Verleumdungen, Fälschungen und Plagiaten“ 59).

Ich habe die Zeugnisse dreier führender Geister des
damaligen Westens nebeneinander gestellt. Sie zeigen eine
merkwürdige Uebereinstimmung und erklären zur Genüge
die Abneigung, die man Marx und seinem Kreise nach
kurzer Bekanntschaft überall entgegenbrachte. Das kam
daher: die Deutschen fühlten sich als Vertreter des „aus-
erwählten Volkes in der Philosophie“, als Verkörperer des
Weltgeistes und der Weltseele. Ihr hohes doktrinäres Selbst-
bewusstsein liess sie keinen Augenblick an ihrer inneren
Ueberlegenheit zweifeln. In den grossen runden Flaschen
ihrer Köpfe trugen sie den Spiritus der absoluten Idee. Ihre
Rechthaberei machte sie zu unerfreulichen Räsonneuren, und
wo sie von ihrer Gottähnlichkeit stillere Geister nicht zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="149"/>
zember 1847, an Georg Herwegh): &#x201E;Die Deutschen, Hand-<lb/>
werker, Bornstädt, Marx und Engels, vor allem Marx, treiben<lb/>
hier ihr gewöhnliches Unheil. Eitelkeit, Gehässigkeit,<lb/>
Klatscherei, theoretischer Hochmut und praktische Klein-<lb/>
mütigkeit; Reflektieren auf Leben, Tun und Einfachheit,<lb/>
literarische und diskurierende Handwerker und ekliges Lieb-<lb/>
äugeln mit ihnen, &#x201E;Feuerbach ist ein Bourgeois&#x201C;, und das<lb/>
Wort Bourgeois zu einem bis zum Ueberdruss wieder-<lb/>
holten Stichwort geworden, alle selbst aber vom Kopf<lb/>
bis zu Füssen durch und durch kleinstädtische Bourgeois ...<lb/>
ich halte mich fern von ihnen und habe ganz entschieden<lb/>
erklärt, ich gehe in ihren kommunistischen Handwerker-<lb/>
verein nicht und will mit ihm nichts zu tun haben&#x201C; <note xml:id="id57c" next="id57c57c" place="end" n="57)"/>.<lb/><hi rendition="#i">Alexander Herzen</hi> über die Marxisten in London: &#x201E; ... Die<lb/>
Bande verkannter deutscher Staatsmänner, die das Genie<lb/>
erster Grösse, Marx, umgaben. Sie bildeten aus seinem<lb/>
misslungenen Patriotismus und seiner fürchterlichen Prätention<lb/>
eine Art Hochschule der Verleumdung und Verdächtigung<lb/>
aller Leute, die mit grösserem Erfolge als sie selbst auf-<lb/>
getreten waren&#x201C; <note xml:id="id58c" next="id58c58c" place="end" n="58)"/>. Und <hi rendition="#i">Proudhon</hi> zum &#x201E;Libell eines Doctor<lb/>
Marx&#x201C; über seine &#x201E;Philosophie des Elends&#x201C;: &#x201E;ein Gewebe von<lb/>
Grobheiten, Verleumdungen, Fälschungen und Plagiaten&#x201C; <note xml:id="id59c" next="id59c59c" place="end" n="59)"/>.</p><lb/>
          <p>Ich habe die Zeugnisse dreier führender Geister des<lb/>
damaligen Westens nebeneinander gestellt. Sie zeigen eine<lb/>
merkwürdige Uebereinstimmung und erklären zur Genüge<lb/>
die Abneigung, die man Marx und seinem Kreise nach<lb/>
kurzer Bekanntschaft überall entgegenbrachte. Das kam<lb/>
daher: die Deutschen fühlten sich als Vertreter des &#x201E;aus-<lb/>
erwählten Volkes in der Philosophie&#x201C;, als Verkörperer des<lb/>
Weltgeistes und der Weltseele. Ihr hohes doktrinäres Selbst-<lb/>
bewusstsein liess sie keinen Augenblick an ihrer inneren<lb/>
Ueberlegenheit zweifeln. In den grossen runden Flaschen<lb/>
ihrer Köpfe trugen sie den Spiritus der absoluten Idee. Ihre<lb/>
Rechthaberei machte sie zu unerfreulichen Räsonneuren, und<lb/>
wo sie von ihrer Gottähnlichkeit stillere Geister nicht zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0157] zember 1847, an Georg Herwegh): „Die Deutschen, Hand- werker, Bornstädt, Marx und Engels, vor allem Marx, treiben hier ihr gewöhnliches Unheil. Eitelkeit, Gehässigkeit, Klatscherei, theoretischer Hochmut und praktische Klein- mütigkeit; Reflektieren auf Leben, Tun und Einfachheit, literarische und diskurierende Handwerker und ekliges Lieb- äugeln mit ihnen, „Feuerbach ist ein Bourgeois“, und das Wort Bourgeois zu einem bis zum Ueberdruss wieder- holten Stichwort geworden, alle selbst aber vom Kopf bis zu Füssen durch und durch kleinstädtische Bourgeois ... ich halte mich fern von ihnen und habe ganz entschieden erklärt, ich gehe in ihren kommunistischen Handwerker- verein nicht und will mit ihm nichts zu tun haben“ ⁵⁷⁾ . Alexander Herzen über die Marxisten in London: „ ... Die Bande verkannter deutscher Staatsmänner, die das Genie erster Grösse, Marx, umgaben. Sie bildeten aus seinem misslungenen Patriotismus und seiner fürchterlichen Prätention eine Art Hochschule der Verleumdung und Verdächtigung aller Leute, die mit grösserem Erfolge als sie selbst auf- getreten waren“ ⁵⁸⁾ . Und Proudhon zum „Libell eines Doctor Marx“ über seine „Philosophie des Elends“: „ein Gewebe von Grobheiten, Verleumdungen, Fälschungen und Plagiaten“ ⁵⁹⁾ . Ich habe die Zeugnisse dreier führender Geister des damaligen Westens nebeneinander gestellt. Sie zeigen eine merkwürdige Uebereinstimmung und erklären zur Genüge die Abneigung, die man Marx und seinem Kreise nach kurzer Bekanntschaft überall entgegenbrachte. Das kam daher: die Deutschen fühlten sich als Vertreter des „aus- erwählten Volkes in der Philosophie“, als Verkörperer des Weltgeistes und der Weltseele. Ihr hohes doktrinäres Selbst- bewusstsein liess sie keinen Augenblick an ihrer inneren Ueberlegenheit zweifeln. In den grossen runden Flaschen ihrer Köpfe trugen sie den Spiritus der absoluten Idee. Ihre Rechthaberei machte sie zu unerfreulichen Räsonneuren, und wo sie von ihrer Gottähnlichkeit stillere Geister nicht zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/157
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/157>, abgerufen am 21.11.2024.