Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837.Aber nicht beide Hauptblätter der Keimhaut bilden das Amnion. Im An- *) Die aber in der Mitte der Wölbung eine Rinne hat, wenn wir sie von unten betrachten, oder in der Mitte der Vertiefung eine Erhebung, wenn wir sie, nach Wegnahme des anima- lischen Blattes, von oben anschen. Jene Rinne und diese Erhebung sind natürlich oinerlei und nichts als die Anheftung des vegetativen Blattes an den Stamm der Wirbelsäule vom Embryo. II. G
Aber nicht beide Hauptblätter der Keimhaut bilden das Amnion. Im An- *) Die aber in der Mitte der Wölbung eine Rinne hat, wenn wir sie von unten betrachten, oder in der Mitte der Vertiefung eine Erhebung, wenn wir sie, nach Wegnahme des anima- lischen Blattes, von oben anschen. Jene Rinne und diese Erhebung sind natürlich oinerlei und nichts als die Anheftung des vegetativen Blattes an den Stamm der Wirbelsäule vom Embryo. II. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0059" n="49"/> <p>Aber nicht beide Hauptblätter der Keimhaut bilden das Amnion. Im An-<lb/> fange freilich, wenn der Rand des Embryo seine Wanderung nach unten beginnt,<lb/> liegen das animalische und das vegetative Blatt noch ziemlich an einander, aber<note place="right">Fig. 5. 6′.<lb/> Fig. IV. V.</note><lb/> so wie es immer bestimmter nach unten rückt, trennen sich beide Blätter rasch<lb/> von einander und die Trennung schreitet von der Wirbelsäule des Embryo fort.<lb/> Das vegetative Blatt sinkt überall tiefer als das animalische, und würde, wenn<lb/> wir es aus dem Innern des Dotters betrachten könnten, puffig aussehen und wie<lb/> eine Blase den vordern und hintern Theil des Embryo verdecken; nur seine Mitte,<lb/> die Wirbelsäule nämlich mit Ausnahme ihrer Enden, würde sichtbar bleiben,<lb/> weil hier das vegetative Blatt am animalischen eng anliegt. Eine solche Ansicht<lb/> haben wir nun wirklich, wenn wir den Embryo in diesem Zustande im Wasser<lb/> liegend, so daſs nichts zerstört wird, von unten aus mit dem Microscope be-<lb/> trachten. Diese Ansicht hat <hi rendition="#g">Wolff</hi> bewogen, die scheinbare Blase das falsche<lb/> Amnion zu nennen. Ich habe sie die <hi rendition="#i">Kappe</hi> (<hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Involucrum</hi></hi>) genannt, aus<note place="right">Kappe, <hi rendition="#i">In-<lb/> volucrum.</hi></note><lb/> Gründen, die ich sogleich anführen werde. Vorher mache ich nur die Bemer-<lb/> kung, daſs die Kappe, oder <hi rendition="#g">Wolff</hi>’s falsches Amnion, nach der ganzen gegebe-<lb/> nen Darstellung nichts ist als die oben beschriebene Grube, von unten angesehen<lb/> und nur in so fern verschieden, als das tiefere vegetative Blatt vom animalischen<lb/> Blatte später absteht, weshalb die Kappe stärker gewölbt erscheint, als die Grube,<lb/> von oben angesehen, vertieft ist. Die Kappe ist, eben weil sie nur die tiefere<lb/> Schicht jener Grube ausmacht, nicht eine geschlossene Blase, sondern lieſse sich<lb/> eher mit einer Mulde <note place="foot" n="*)">Die aber in der Mitte der Wölbung eine Rinne hat, wenn wir sie von unten betrachten,<lb/> oder in der Mitte der Vertiefung eine Erhebung, wenn wir sie, nach Wegnahme des anima-<lb/> lischen Blattes, von oben anschen. Jene Rinne und diese Erhebung sind natürlich oinerlei<lb/> und nichts als die Anheftung des vegetativen Blattes an den Stamm der Wirbelsäule vom Embryo.</note> vergleichen, auf welcher die Dotterhaut wie ein über sie<lb/> weggehender Deckel liegt. Nun hörten wir aber so eben, daſs die Grube sich oben<lb/> schlieſst, um das Amnion zu bilden. An diesem Schlusse hat jedoch die Kappe<lb/> keinen Antheil, denn die Trennung zwischen dem animalischen und vegetativen<lb/> Blatte geht vom Embryo fort bis an den Winkel, wo der herabgezogene Theil<lb/> der Keimhaut in den übrigen, nicht aus der Lage gezogenen übergeht, d. h. bis<lb/> an den Rand der Grube und endlich noch weiter. Von dem Augenblicke an näm-<note place="right">Fig. 6″. 7′.<lb/> VI.</note><lb/> lich, wo beide Blätter in diesen Winkel getrennt sind, wird der Winkel in dem<lb/> vegetativen Blatte schwächer und glättet sich allmählig ganz aus, so daſs der frü-<note place="right">Fig. 7″. 8.<lb/> VII. VIII.</note><lb/> her herabgeneigte Theil ganz unmerklich in den jetzt mehr herabgesunkenen äu-<lb/> ſsern Theil übergeht. Die ganze Ansicht der muldenförmigen Kappe ist also nun<lb/> geschwunden, wenn wir den Embryo von unten betrachten. Das animalische<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">II.</hi> G</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0059]
Aber nicht beide Hauptblätter der Keimhaut bilden das Amnion. Im An-
fange freilich, wenn der Rand des Embryo seine Wanderung nach unten beginnt,
liegen das animalische und das vegetative Blatt noch ziemlich an einander, aber
so wie es immer bestimmter nach unten rückt, trennen sich beide Blätter rasch
von einander und die Trennung schreitet von der Wirbelsäule des Embryo fort.
Das vegetative Blatt sinkt überall tiefer als das animalische, und würde, wenn
wir es aus dem Innern des Dotters betrachten könnten, puffig aussehen und wie
eine Blase den vordern und hintern Theil des Embryo verdecken; nur seine Mitte,
die Wirbelsäule nämlich mit Ausnahme ihrer Enden, würde sichtbar bleiben,
weil hier das vegetative Blatt am animalischen eng anliegt. Eine solche Ansicht
haben wir nun wirklich, wenn wir den Embryo in diesem Zustande im Wasser
liegend, so daſs nichts zerstört wird, von unten aus mit dem Microscope be-
trachten. Diese Ansicht hat Wolff bewogen, die scheinbare Blase das falsche
Amnion zu nennen. Ich habe sie die Kappe (Involucrum) genannt, aus
Gründen, die ich sogleich anführen werde. Vorher mache ich nur die Bemer-
kung, daſs die Kappe, oder Wolff’s falsches Amnion, nach der ganzen gegebe-
nen Darstellung nichts ist als die oben beschriebene Grube, von unten angesehen
und nur in so fern verschieden, als das tiefere vegetative Blatt vom animalischen
Blatte später absteht, weshalb die Kappe stärker gewölbt erscheint, als die Grube,
von oben angesehen, vertieft ist. Die Kappe ist, eben weil sie nur die tiefere
Schicht jener Grube ausmacht, nicht eine geschlossene Blase, sondern lieſse sich
eher mit einer Mulde *) vergleichen, auf welcher die Dotterhaut wie ein über sie
weggehender Deckel liegt. Nun hörten wir aber so eben, daſs die Grube sich oben
schlieſst, um das Amnion zu bilden. An diesem Schlusse hat jedoch die Kappe
keinen Antheil, denn die Trennung zwischen dem animalischen und vegetativen
Blatte geht vom Embryo fort bis an den Winkel, wo der herabgezogene Theil
der Keimhaut in den übrigen, nicht aus der Lage gezogenen übergeht, d. h. bis
an den Rand der Grube und endlich noch weiter. Von dem Augenblicke an näm-
lich, wo beide Blätter in diesen Winkel getrennt sind, wird der Winkel in dem
vegetativen Blatte schwächer und glättet sich allmählig ganz aus, so daſs der frü-
her herabgeneigte Theil ganz unmerklich in den jetzt mehr herabgesunkenen äu-
ſsern Theil übergeht. Die ganze Ansicht der muldenförmigen Kappe ist also nun
geschwunden, wenn wir den Embryo von unten betrachten. Das animalische
Fig. 5. 6′.
Fig. IV. V.
Kappe, In-
volucrum.
Fig. 6″. 7′.
VI.
Fig. 7″. 8.
VII. VIII.
*) Die aber in der Mitte der Wölbung eine Rinne hat, wenn wir sie von unten betrachten,
oder in der Mitte der Vertiefung eine Erhebung, wenn wir sie, nach Wegnahme des anima-
lischen Blattes, von oben anschen. Jene Rinne und diese Erhebung sind natürlich oinerlei
und nichts als die Anheftung des vegetativen Blattes an den Stamm der Wirbelsäule vom Embryo.
II. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |