Das Ohr ist Anfangs röhrig. Aus dem Ende der Röhre müssen die übri- gen Theile des Labyrinthes werden. Man sieht auch bei Karpfen eine blasige Verlängerung nach hinten. Ich hahe die Frage aufgestellt, ob diess nicht eine modificirte Paukenhöhle oder die vordere Schwimmblase ist. Ein äusseres Ohr fehlt den meisten Knochenfischen. Wo es sich findet, wird es wohl durch äu- ssere Einstülpung sich erzeugen *).
Der Schwanz wächst hervor, wie bei Batrachiern.
Nach einer zusammenhängenden wuchernden Leiste, die der Entwicke-dd. Extre- mitäten. lung beider Extremitäten voranginge, habe ich vergeblich mich umgesehen. Auch ist die vordere Extremität sehr viel früher sichtbar, als die hintere. Sie erscheint als eine längliche Erhabenheit, die sich bald in ein breites ungestieltes Blatt ausdehnt, welches auf einer geringen Erhebung aufsitzt, so dass hier nur die Scheidung in Wurzelglied und Endglied kenntlich ist. Das Endglied hat, so lange keine Flossenstrahlen in ihm sind, viele Aehnlichkeit mit dem Endgliede in der Extremität der Landthiere im Embryonen-Zustande. Für die unpaari- gen Flossen zeigt sich zuerst eine zusammenhängende Hautflosse, die vom Rücken anfängt, um den ganzen Schwanz herumläuft und unter dem Bauche en- det. Diese zusammenhängende Hautflosse scheint für sehr verschiedene Fische (z. B. Barsche und Karpfen) ganz gleich, so lange keine Flossenstrahlen da sind, doch muss sie für solche Fische, deren Rückenflosse sich bis gegen den Kopf er- streckt, auch wohl bis dahin gehen. Später theilt sie sich in so viel Abthei- lungen, als der Fisch bleibende unpaarige Flossen erhalten soll. Die bleibenden Flossentheile erhalten während der Sonderung Strahlen, die Zwischentheile ver- schwinden gänzlich.
Dass der Sack des vegetativen Blattes nicht ganz unmittelbar sich in einenee. Verdau- ungsapparat. Darm ausspinnt, sondern dieser, nachdem seine Enden gebildet waren, sich ab- schnürt, und also, auch wo kein äusserer Dottersack ist, ein innerer sich fin- det, ist schon gesagt. Dieser Sack mündet dicht hinter der letzten Kiemen- spalte in den Darm. Er drängt den Darmkanal eng an die Wirbelsäule, wo- durch es wohl veranlasst wird, dass sich lange kein Gekröse hervorzieht, und wenn sich dieses bildet, die beiden Blätter auf eine weite Strecke nicht mit ein- ander verwachsen, indem sich die Schwimmblase, eine lungenartige Ausstül-
*) Ob man nicht unter den Knorpelfischen bei den Selachiern und Stören die sogenannten Spritz- löcher für äussere Gehörgänge zu halten hat? Oder sind sie nur die vordersten Kiemenspalten? Rathke sah aus ihnen Kiemenfasern vorragen, was ich bestätigt finde.
II. R r
Das Ohr ist Anfangs röhrig. Aus dem Ende der Röhre müssen die übri- gen Theile des Labyrinthes werden. Man sieht auch bei Karpfen eine blasige Verlängerung nach hinten. Ich hahe die Frage aufgestellt, ob dieſs nicht eine modificirte Paukenhöhle oder die vordere Schwimmblase ist. Ein äuſseres Ohr fehlt den meisten Knochenfischen. Wo es sich findet, wird es wohl durch äu- ſsere Einstülpung sich erzeugen *).
Der Schwanz wächst hervor, wie bei Batrachiern.
Nach einer zusammenhängenden wuchernden Leiste, die der Entwicke-dd. Extre- mitäten. lung beider Extremitäten voranginge, habe ich vergeblich mich umgesehen. Auch ist die vordere Extremität sehr viel früher sichtbar, als die hintere. Sie erscheint als eine längliche Erhabenheit, die sich bald in ein breites ungestieltes Blatt ausdehnt, welches auf einer geringen Erhebung aufsitzt, so daſs hier nur die Scheidung in Wurzelglied und Endglied kenntlich ist. Das Endglied hat, so lange keine Flossenstrahlen in ihm sind, viele Aehnlichkeit mit dem Endgliede in der Extremität der Landthiere im Embryonen-Zustande. Für die unpaari- gen Flossen zeigt sich zuerst eine zusammenhängende Hautflosse, die vom Rücken anfängt, um den ganzen Schwanz herumläuft und unter dem Bauche en- det. Diese zusammenhängende Hautflosse scheint für sehr verschiedene Fische (z. B. Barsche und Karpfen) ganz gleich, so lange keine Flossenstrahlen da sind, doch muſs sie für solche Fische, deren Rückenflosse sich bis gegen den Kopf er- streckt, auch wohl bis dahin gehen. Später theilt sie sich in so viel Abthei- lungen, als der Fisch bleibende unpaarige Flossen erhalten soll. Die bleibenden Flossentheile erhalten während der Sonderung Strahlen, die Zwischentheile ver- schwinden gänzlich.
Daſs der Sack des vegetativen Blattes nicht ganz unmittelbar sich in einenee. Verdau- ungsapparat. Darm ausspinnt, sondern dieser, nachdem seine Enden gebildet waren, sich ab- schnürt, und also, auch wo kein äuſserer Dottersack ist, ein innerer sich fin- det, ist schon gesagt. Dieser Sack mündet dicht hinter der letzten Kiemen- spalte in den Darm. Er drängt den Darmkanal eng an die Wirbelsäule, wo- durch es wohl veranlaſst wird, daſs sich lange kein Gekröse hervorzieht, und wenn sich dieses bildet, die beiden Blätter auf eine weite Strecke nicht mit ein- ander verwachsen, indem sich die Schwimmblase, eine lungenartige Ausstül-
*) Ob man nicht unter den Knorpelfischen bei den Selachiern und Stören die sogenannten Spritz- löcher für äuſsere Gehörgänge zu halten hat? Oder sind sie nur die vordersten Kiemenspalten? Rathke sah aus ihnen Kiemenfasern vorragen, was ich bestätigt finde.
II. R r
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0323"n="313"/><p>Das Ohr ist Anfangs röhrig. Aus dem Ende der Röhre müssen die übri-<lb/>
gen Theile des Labyrinthes werden. Man sieht auch bei Karpfen eine blasige<lb/>
Verlängerung nach hinten. Ich hahe die Frage aufgestellt, ob dieſs nicht eine<lb/>
modificirte Paukenhöhle oder die vordere Schwimmblase ist. Ein äuſseres Ohr<lb/>
fehlt den meisten Knochenfischen. Wo es sich findet, wird es wohl durch äu-<lb/>ſsere Einstülpung sich erzeugen <noteplace="foot"n="*)">Ob man nicht unter den Knorpelfischen bei den Selachiern und Stören die sogenannten Spritz-<lb/>
löcher für äuſsere Gehörgänge zu halten hat? Oder sind sie nur die vordersten Kiemenspalten?<lb/><hirendition="#g">Rathke</hi> sah aus ihnen Kiemenfasern vorragen, was ich bestätigt finde.</note>.</p><lb/><p>Der Schwanz wächst hervor, wie bei Batrachiern.</p><lb/><p>Nach einer zusammenhängenden wuchernden Leiste, die der Entwicke-<noteplace="right"><hirendition="#i">dd.</hi> Extre-<lb/>
mitäten.</note><lb/>
lung beider Extremitäten voranginge, habe ich vergeblich mich umgesehen.<lb/>
Auch ist die vordere Extremität sehr viel früher sichtbar, als die hintere. Sie<lb/>
erscheint als eine längliche Erhabenheit, die sich bald in ein breites ungestieltes<lb/>
Blatt ausdehnt, welches auf einer geringen Erhebung aufsitzt, so daſs hier nur<lb/>
die Scheidung in Wurzelglied und Endglied kenntlich ist. Das Endglied hat, so<lb/>
lange keine Flossenstrahlen in ihm sind, viele Aehnlichkeit mit dem Endgliede<lb/>
in der Extremität der Landthiere im Embryonen-Zustande. Für die unpaari-<lb/>
gen Flossen zeigt sich zuerst eine zusammenhängende Hautflosse, die vom<lb/>
Rücken anfängt, um den ganzen Schwanz herumläuft und unter dem Bauche en-<lb/>
det. Diese zusammenhängende Hautflosse scheint für sehr verschiedene Fische<lb/>
(z. B. Barsche und Karpfen) ganz gleich, so lange keine Flossenstrahlen da sind,<lb/>
doch muſs sie für solche Fische, deren Rückenflosse sich bis gegen den Kopf er-<lb/>
streckt, auch wohl bis dahin gehen. Später theilt sie sich in so viel Abthei-<lb/>
lungen, als der Fisch bleibende unpaarige Flossen erhalten soll. Die bleibenden<lb/>
Flossentheile erhalten während der Sonderung Strahlen, die Zwischentheile ver-<lb/>
schwinden gänzlich.</p><lb/><p>Daſs der Sack des vegetativen Blattes nicht ganz unmittelbar sich in einen<noteplace="right"><hirendition="#i">ee.</hi> Verdau-<lb/>
ungsapparat.</note><lb/>
Darm ausspinnt, sondern dieser, nachdem seine Enden gebildet waren, sich ab-<lb/>
schnürt, und also, auch wo kein äuſserer Dottersack ist, ein innerer sich fin-<lb/>
det, ist schon gesagt. Dieser Sack mündet dicht hinter der letzten Kiemen-<lb/>
spalte in den Darm. Er drängt den Darmkanal eng an die Wirbelsäule, wo-<lb/>
durch es wohl veranlaſst wird, daſs sich lange kein Gekröse hervorzieht, und<lb/>
wenn sich dieses bildet, die beiden Blätter auf eine weite Strecke nicht mit ein-<lb/>
ander verwachsen, indem sich die Schwimmblase, eine lungenartige Ausstül-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">II.</hi> R r</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[313/0323]
Das Ohr ist Anfangs röhrig. Aus dem Ende der Röhre müssen die übri-
gen Theile des Labyrinthes werden. Man sieht auch bei Karpfen eine blasige
Verlängerung nach hinten. Ich hahe die Frage aufgestellt, ob dieſs nicht eine
modificirte Paukenhöhle oder die vordere Schwimmblase ist. Ein äuſseres Ohr
fehlt den meisten Knochenfischen. Wo es sich findet, wird es wohl durch äu-
ſsere Einstülpung sich erzeugen *).
Der Schwanz wächst hervor, wie bei Batrachiern.
Nach einer zusammenhängenden wuchernden Leiste, die der Entwicke-
lung beider Extremitäten voranginge, habe ich vergeblich mich umgesehen.
Auch ist die vordere Extremität sehr viel früher sichtbar, als die hintere. Sie
erscheint als eine längliche Erhabenheit, die sich bald in ein breites ungestieltes
Blatt ausdehnt, welches auf einer geringen Erhebung aufsitzt, so daſs hier nur
die Scheidung in Wurzelglied und Endglied kenntlich ist. Das Endglied hat, so
lange keine Flossenstrahlen in ihm sind, viele Aehnlichkeit mit dem Endgliede
in der Extremität der Landthiere im Embryonen-Zustande. Für die unpaari-
gen Flossen zeigt sich zuerst eine zusammenhängende Hautflosse, die vom
Rücken anfängt, um den ganzen Schwanz herumläuft und unter dem Bauche en-
det. Diese zusammenhängende Hautflosse scheint für sehr verschiedene Fische
(z. B. Barsche und Karpfen) ganz gleich, so lange keine Flossenstrahlen da sind,
doch muſs sie für solche Fische, deren Rückenflosse sich bis gegen den Kopf er-
streckt, auch wohl bis dahin gehen. Später theilt sie sich in so viel Abthei-
lungen, als der Fisch bleibende unpaarige Flossen erhalten soll. Die bleibenden
Flossentheile erhalten während der Sonderung Strahlen, die Zwischentheile ver-
schwinden gänzlich.
dd. Extre-
mitäten.
Daſs der Sack des vegetativen Blattes nicht ganz unmittelbar sich in einen
Darm ausspinnt, sondern dieser, nachdem seine Enden gebildet waren, sich ab-
schnürt, und also, auch wo kein äuſserer Dottersack ist, ein innerer sich fin-
det, ist schon gesagt. Dieser Sack mündet dicht hinter der letzten Kiemen-
spalte in den Darm. Er drängt den Darmkanal eng an die Wirbelsäule, wo-
durch es wohl veranlaſst wird, daſs sich lange kein Gekröse hervorzieht, und
wenn sich dieses bildet, die beiden Blätter auf eine weite Strecke nicht mit ein-
ander verwachsen, indem sich die Schwimmblase, eine lungenartige Ausstül-
ee. Verdau-
ungsapparat.
*) Ob man nicht unter den Knorpelfischen bei den Selachiern und Stören die sogenannten Spritz-
löcher für äuſsere Gehörgänge zu halten hat? Oder sind sie nur die vordersten Kiemenspalten?
Rathke sah aus ihnen Kiemenfasern vorragen, was ich bestätigt finde.
II. R r
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1837/323>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.