Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837.bogen der organische Stoff sich verflüssigt, was schon durch die Umwandlung ei- Später verkürzen sie sich, indem sie zugleich breiter werden, und die hoh- der Harnap- parat. Unterdessen sind aber auch die bleibenden Nieren entstanden. Man sieht *) Ausführlicher von Rathke und Müller, von letzterem in seiner Bildungsgeschichte der Geni-
talien, von ersterein in den Abhandlungen zur Bildungs- und Entwickelungs-Geschichte der Thiere. bogen der organische Stoff sich verflüssigt, was schon durch die Umwandlung ei- Später verkürzen sie sich, indem sie zugleich breiter werden, und die hoh- der Harnap- parat. Unterdessen sind aber auch die bleibenden Nieren entstanden. Man sieht *) Ausführlicher von Rathke und Müller, von letzterem in seiner Bildungsgeschichte der Geni-
talien, von ersterein in den Abhandlungen zur Bildungs- und Entwickelungs-Geschichte der Thiere. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="150"/> bogen der organische Stoff sich verflüssigt, was schon durch die Umwandlung ei-<lb/> nes arterischen Stromes in einen venösen veranlaſst werden kann, oder umgekehrt<lb/> eine solche Umwandlung veranlaſst, so würden wir eine Menge hinter einander<lb/> liegender hohler Säckchen haben, deren Inhalt, wenn er zur Bewegung einen<lb/> Impuls hat, in einen gemeinschaftlichen Kanal zusammenflieſsen wird. So ist<lb/> aber das Ansehen der Primordial-Nieren in den ersten Tagen allerdings. Mir schien<lb/> es am vierten Tage, als ob immer zwischen zwei Säckchen ein Blutgefäſs queer<lb/> hinüber ginge, um dann in die hintere Wirbelvene einzugehen, obgleich diese<lb/> später viel weniger Zweige aus der Primordial-Niere aufnimmt. Wenn sich der<lb/> Embryo verblutet hat, erscheinen nothwendig, da die Wand der Gefäſse sehr<lb/> dünn ist, diese Zwischenräume, in denen die Queervenen liegen, hell. Die Pri-<lb/> mordial-Nieren haben um diese Zeit die ganze Länge der Bauchhöhle und rei-<lb/> chen von der Kloake bis in die Gegend des Herzens.</p><lb/> <p>Später verkürzen sie sich, indem sie zugleich breiter werden, und die hoh-<lb/> len Säckchen sich zu hohlen gewundenen Kanälen ausziehen, wie <hi rendition="#g">Müller</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Rathke</hi> überaus schön dargestellt haben. Sie secerniren um diese Zeit ohne<lb/> Zweiſel die Flüssigkeit, welche in dem Harnsacke sich ausammelt, was bei den-<lb/> jenigen Säugethieren, in denen der genannte Sack sehr schnell wächst, noch<lb/> augenscheinlicher gemacht werden kann. Durch die Verkürzung werden die Aus-<lb/> führungsgänge, die man <hi rendition="#i">falsche Harnleiter</hi> genannt hat, nach hinten frei liegend.<lb/> Ungefähr in der Mitte des Embryonenlebens, nehmen die Drüsen an Masse ab,<lb/> nachdem sie andere Verbindungen im Venen-Systeme erzeugt haben und verlieren<lb/> sich, wie es scheint, spurlos bald nach dem Auskriechen <note place="foot" n="*)">Ausführlicher von <hi rendition="#g">Rathke</hi> und <hi rendition="#g">Müller,</hi> von letzterem in seiner <hi rendition="#i">Bildungsgeschichte der Geni-<lb/> talien,</hi> von ersterein in den Abhandlungen zur Bildungs- und Entwickelungs-Geschichte der<lb/> Thiere.</note>.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">ll.</hi> Bleiben-<lb/> der Harnap-<lb/> parat.</note> <p>Unterdessen sind aber auch die bleibenden Nieren entstanden. Man sieht<lb/> sie am sechsten Tage als eine Wucherung der Gekrösplatten nach auſsen von den<lb/> Primordial-Nieren. Sie nehmen nie die ganze Länge der Bauchhöhle ein, sind<lb/> lange nicht so blutreich als die Primordial-Nieren, nehmen aber später an der<lb/> Gefäſsmetamorphose derselben Antheil. Sie zeigen gekräuselte Ränder und sehr<lb/> früh sah <hi rendition="#g">Müller</hi> in diesen Rändern längliche Bläschen, die nach der Mitte in ver-<lb/> dünnte Stiele sich verlängern. Diese Bläschen sind die <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Tubuli uriniferi,</hi></hi><lb/> die sich später verdünnen und verzweigen, und mit ihren Stämmchen in den Harn-<lb/> leiter übergehen. Ob sie aber durch histologische Sonderung oder durch Ausstül-<lb/> pung aus der Kloake sich bilden, ist mir weder durch <hi rendition="#g">Rathke</hi> noch durch <hi rendition="#g">Mül-<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0160]
bogen der organische Stoff sich verflüssigt, was schon durch die Umwandlung ei-
nes arterischen Stromes in einen venösen veranlaſst werden kann, oder umgekehrt
eine solche Umwandlung veranlaſst, so würden wir eine Menge hinter einander
liegender hohler Säckchen haben, deren Inhalt, wenn er zur Bewegung einen
Impuls hat, in einen gemeinschaftlichen Kanal zusammenflieſsen wird. So ist
aber das Ansehen der Primordial-Nieren in den ersten Tagen allerdings. Mir schien
es am vierten Tage, als ob immer zwischen zwei Säckchen ein Blutgefäſs queer
hinüber ginge, um dann in die hintere Wirbelvene einzugehen, obgleich diese
später viel weniger Zweige aus der Primordial-Niere aufnimmt. Wenn sich der
Embryo verblutet hat, erscheinen nothwendig, da die Wand der Gefäſse sehr
dünn ist, diese Zwischenräume, in denen die Queervenen liegen, hell. Die Pri-
mordial-Nieren haben um diese Zeit die ganze Länge der Bauchhöhle und rei-
chen von der Kloake bis in die Gegend des Herzens.
Später verkürzen sie sich, indem sie zugleich breiter werden, und die hoh-
len Säckchen sich zu hohlen gewundenen Kanälen ausziehen, wie Müller und
Rathke überaus schön dargestellt haben. Sie secerniren um diese Zeit ohne
Zweiſel die Flüssigkeit, welche in dem Harnsacke sich ausammelt, was bei den-
jenigen Säugethieren, in denen der genannte Sack sehr schnell wächst, noch
augenscheinlicher gemacht werden kann. Durch die Verkürzung werden die Aus-
führungsgänge, die man falsche Harnleiter genannt hat, nach hinten frei liegend.
Ungefähr in der Mitte des Embryonenlebens, nehmen die Drüsen an Masse ab,
nachdem sie andere Verbindungen im Venen-Systeme erzeugt haben und verlieren
sich, wie es scheint, spurlos bald nach dem Auskriechen *).
Unterdessen sind aber auch die bleibenden Nieren entstanden. Man sieht
sie am sechsten Tage als eine Wucherung der Gekrösplatten nach auſsen von den
Primordial-Nieren. Sie nehmen nie die ganze Länge der Bauchhöhle ein, sind
lange nicht so blutreich als die Primordial-Nieren, nehmen aber später an der
Gefäſsmetamorphose derselben Antheil. Sie zeigen gekräuselte Ränder und sehr
früh sah Müller in diesen Rändern längliche Bläschen, die nach der Mitte in ver-
dünnte Stiele sich verlängern. Diese Bläschen sind die Tubuli uriniferi,
die sich später verdünnen und verzweigen, und mit ihren Stämmchen in den Harn-
leiter übergehen. Ob sie aber durch histologische Sonderung oder durch Ausstül-
pung aus der Kloake sich bilden, ist mir weder durch Rathke noch durch Mül-
*) Ausführlicher von Rathke und Müller, von letzterem in seiner Bildungsgeschichte der Geni-
talien, von ersterein in den Abhandlungen zur Bildungs- und Entwickelungs-Geschichte der
Thiere.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |