Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

rend der ganzen zweiten Periode keine Verästelung. Auf das schnellere Auftreten
der Verästelung wirkt also wohl die Beziehung, die jedes Organ zunächst zu dem
frühern Verhältnisse des Fötus hat.

Viel schwieriger, als bei allen denjenigen Organen, die durch ein Hervor-x. Wolffi-
sche Körper.

treiben der Schleimhaut gegen die Gefässschicht des Speisekanals sich bilden, ist
die Entstehungsweise des Harn- und Geschlechts-Apparats in allen einzelnen
Momenten zu verfolgen. Wir müssen, um ihren Ursprung zu erkennen, zu der
Spaltung des Keimblattes zurückkehren (§. 5. d.) und erinnern, dass ein Streifen
der untern Lage sich senkrecht stellt als Gekrösplatte, dass ferner die untern
Winkel beider Gekrösplatten zur Bildung der Naht gegen einander neigen. Durch
dieses Zusammenneigen wird der Winkel, den die Gekrösplatte oben mit der
Bauchplatte bildet, immer grösser. In diesem Winkel nun erscheint in der
zweiten Hälfte des dritten Tages ein rundlicher Streifen oder dicker Faden, der
am Ende des dritten Tages nicht nur im Queerschnitte, sondern auch wenn man
die Kappe von unten aufschneidet, der ganzen Länge nach zu erkennen ist.
Jener runde Streifen ist der erste Aufang des von Rathke so genannten Wolffi-
schen Körpers,
welcher von der Herzgegend bis zum Harnsacke reicht. Er zeigt
schon auf der freien Wölbung abwechselnde Erhabenheiten und Einschnürungen.
Die Erhabenheiten sind dunkler, weil sie aus dichterer Masse bestehen. Die
Einschnürungen sind heller.

Queerdurchschnitte lassen schon am Ende des dritten Tages einen Kanal im
Innern dieses Körpers dicht an seiner Anheftung erkennen, und zuweilen sieht
man ein Blutströpfchen in dem Kanale. Damit stimmt es, dass man in Embryo-
nen, die am Schlusse dieses Tages schon weiter vorgerückt und blutreicher sind,
einen rothen Streifen längs dieses Körpers durchschimmern sieht. Es scheint mir
daher, dass jeder Wolffische Körper sich auf und aus einem Blutgefässe hervor-
bildet; obgleich es mir noch nicht gelungen ist, den Zusammenhang dieses Blut-
gefässes mit andern vollständig aufzufinden. So viel ist aber gewiss, dass diese
Körper niemals eine vereinte Masse darstellen, die sich erst später spaltet. Viel-
mehr sind sie durch die Gekrösplatten von einander getrennt, und vor der Bil-
dung der Gekrösplatten sind nicht nur die Wolffischen Körper noch nicht da,
sondern nicht einmal der Raum, in dem sie sich bilden, da eben dieser Raum
erst durch die Spaltung der Bauchplatte gegeben wird. (§. 5. c.)

Auf der Bauchplatte sieht man die Extremitäten in der zweiten Hälftey. Anlage
der Extremi-
täten.

dieses Tages als schmale Leistchen entstehen.

Die Rückenplatten haben sich wenig verändert, ausgenommen dass siez. Rücken-
platten.

dicker geworden sind. Die Wirbelanlagen in ihnen steigen seitlich bis über die

rend der ganzen zweiten Periode keine Verästelung. Auf das schnellere Auftreten
der Verästelung wirkt also wohl die Beziehung, die jedes Organ zunächst zu dem
frühern Verhältnisse des Fötus hat.

Viel schwieriger, als bei allen denjenigen Organen, die durch ein Hervor-x. Wolffi-
sche Körper.

treiben der Schleimhaut gegen die Gefäſsschicht des Speisekanals sich bilden, ist
die Entstehungsweise des Harn- und Geschlechts-Apparats in allen einzelnen
Momenten zu verfolgen. Wir müssen, um ihren Ursprung zu erkennen, zu der
Spaltung des Keimblattes zurückkehren (§. 5. d.) und erinnern, daſs ein Streifen
der untern Lage sich senkrecht stellt als Gekrösplatte, daſs ferner die untern
Winkel beider Gekrösplatten zur Bildung der Naht gegen einander neigen. Durch
dieses Zusammenneigen wird der Winkel, den die Gekrösplatte oben mit der
Bauchplatte bildet, immer gröſser. In diesem Winkel nun erscheint in der
zweiten Hälfte des dritten Tages ein rundlicher Streifen oder dicker Faden, der
am Ende des dritten Tages nicht nur im Queerschnitte, sondern auch wenn man
die Kappe von unten aufschneidet, der ganzen Länge nach zu erkennen ist.
Jener runde Streifen ist der erste Aufang des von Rathke so genannten Wolffi-
schen Körpers,
welcher von der Herzgegend bis zum Harnsacke reicht. Er zeigt
schon auf der freien Wölbung abwechselnde Erhabenheiten und Einschnürungen.
Die Erhabenheiten sind dunkler, weil sie aus dichterer Masse bestehen. Die
Einschnürungen sind heller.

Queerdurchschnitte lassen schon am Ende des dritten Tages einen Kanal im
Innern dieses Körpers dicht an seiner Anheftung erkennen, und zuweilen sieht
man ein Blutströpfchen in dem Kanale. Damit stimmt es, daſs man in Embryo-
nen, die am Schlusse dieses Tages schon weiter vorgerückt und blutreicher sind,
einen rothen Streifen längs dieses Körpers durchschimmern sieht. Es scheint mir
daher, daſs jeder Wolffische Körper sich auf und aus einem Blutgefäſse hervor-
bildet; obgleich es mir noch nicht gelungen ist, den Zusammenhang dieses Blut-
gefäſses mit andern vollständig aufzufinden. So viel ist aber gewiſs, daſs diese
Körper niemals eine vereinte Masse darstellen, die sich erst später spaltet. Viel-
mehr sind sie durch die Gekrösplatten von einander getrennt, und vor der Bil-
dung der Gekrösplatten sind nicht nur die Wolffischen Körper noch nicht da,
sondern nicht einmal der Raum, in dem sie sich bilden, da eben dieser Raum
erst durch die Spaltung der Bauchplatte gegeben wird. (§. 5. c.)

Auf der Bauchplatte sieht man die Extremitäten in der zweiten Hälftey. Anlage
der Extremi-
täten.

dieses Tages als schmale Leistchen entstehen.

Die Rückenplatten haben sich wenig verändert, ausgenommen daſs siez. Rücken-
platten.

dicker geworden sind. Die Wirbelanlagen in ihnen steigen seitlich bis über die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0093" n="63"/>
rend der ganzen zweiten Periode keine Verästelung. Auf das schnellere Auftreten<lb/>
der Verästelung wirkt also wohl die Beziehung, die jedes Organ zunächst zu dem<lb/>
frühern Verhältnisse des Fötus hat.</p><lb/>
            <p>Viel schwieriger, als bei allen denjenigen Organen, die durch ein Hervor-<note place="right"><hi rendition="#i">x.</hi> Wolffi-<lb/>
sche Körper.</note><lb/>
treiben der Schleimhaut gegen die Gefä&#x017F;sschicht des Speisekanals sich bilden, ist<lb/>
die Entstehungsweise des Harn- und Geschlechts-Apparats in allen einzelnen<lb/>
Momenten zu verfolgen. Wir müssen, um ihren Ursprung zu erkennen, zu der<lb/>
Spaltung des Keimblattes zurückkehren (§. 5. <hi rendition="#i">d.</hi>) und erinnern, da&#x017F;s ein Streifen<lb/>
der untern Lage sich senkrecht stellt als Gekrösplatte, da&#x017F;s ferner die untern<lb/>
Winkel beider Gekrösplatten zur Bildung der Naht gegen einander neigen. Durch<lb/>
dieses Zusammenneigen wird der Winkel, den die Gekrösplatte oben mit der<lb/>
Bauchplatte bildet, immer grö&#x017F;ser. In diesem Winkel nun erscheint in der<lb/>
zweiten Hälfte des dritten Tages ein rundlicher Streifen oder dicker Faden, der<lb/>
am Ende des dritten Tages nicht nur im Queerschnitte, sondern auch wenn man<lb/>
die Kappe von unten aufschneidet, der ganzen Länge nach zu erkennen ist.<lb/>
Jener runde Streifen ist der erste Aufang des von <hi rendition="#g">Rathke</hi> so genannten <hi rendition="#i">Wolffi-<lb/>
schen Körpers,</hi> welcher von der Herzgegend bis zum Harnsacke reicht. Er zeigt<lb/>
schon auf der freien Wölbung abwechselnde Erhabenheiten und Einschnürungen.<lb/>
Die Erhabenheiten sind dunkler, weil sie aus dichterer Masse bestehen. Die<lb/>
Einschnürungen sind heller.</p><lb/>
            <p>Queerdurchschnitte lassen schon am Ende des dritten Tages einen Kanal im<lb/>
Innern dieses Körpers dicht an seiner Anheftung erkennen, und zuweilen sieht<lb/>
man ein Blutströpfchen in dem Kanale. Damit stimmt es, da&#x017F;s man in Embryo-<lb/>
nen, die am Schlusse dieses Tages schon weiter vorgerückt und blutreicher sind,<lb/>
einen rothen Streifen längs dieses Körpers durchschimmern sieht. Es scheint mir<lb/>
daher, da&#x017F;s jeder Wolffische Körper sich auf und aus einem Blutgefä&#x017F;se hervor-<lb/>
bildet; obgleich es mir noch nicht gelungen ist, den Zusammenhang dieses Blut-<lb/>
gefä&#x017F;ses mit andern vollständig aufzufinden. So viel ist aber gewi&#x017F;s, da&#x017F;s diese<lb/>
Körper niemals eine vereinte Masse darstellen, die sich erst später spaltet. Viel-<lb/>
mehr sind sie durch die Gekrösplatten von einander getrennt, und vor der Bil-<lb/>
dung der Gekrösplatten sind nicht nur die Wolffischen Körper noch nicht da,<lb/>
sondern nicht einmal der Raum, in dem sie sich bilden, da eben dieser Raum<lb/>
erst durch die Spaltung der Bauchplatte gegeben wird. (§. 5. <hi rendition="#i">c.</hi>)</p><lb/>
            <p>Auf der Bauchplatte sieht man die Extremitäten in der zweiten Hälfte<note place="right"><hi rendition="#i">y.</hi> Anlage<lb/>
der Extremi-<lb/>
täten.</note><lb/>
dieses Tages als schmale Leistchen entstehen.</p><lb/>
            <p>Die Rückenplatten haben sich wenig verändert, ausgenommen da&#x017F;s sie<note place="right"><hi rendition="#i">z.</hi> Rücken-<lb/>
platten.</note><lb/>
dicker geworden sind. Die Wirbelanlagen in ihnen steigen seitlich bis über die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0093] rend der ganzen zweiten Periode keine Verästelung. Auf das schnellere Auftreten der Verästelung wirkt also wohl die Beziehung, die jedes Organ zunächst zu dem frühern Verhältnisse des Fötus hat. Viel schwieriger, als bei allen denjenigen Organen, die durch ein Hervor- treiben der Schleimhaut gegen die Gefäſsschicht des Speisekanals sich bilden, ist die Entstehungsweise des Harn- und Geschlechts-Apparats in allen einzelnen Momenten zu verfolgen. Wir müssen, um ihren Ursprung zu erkennen, zu der Spaltung des Keimblattes zurückkehren (§. 5. d.) und erinnern, daſs ein Streifen der untern Lage sich senkrecht stellt als Gekrösplatte, daſs ferner die untern Winkel beider Gekrösplatten zur Bildung der Naht gegen einander neigen. Durch dieses Zusammenneigen wird der Winkel, den die Gekrösplatte oben mit der Bauchplatte bildet, immer gröſser. In diesem Winkel nun erscheint in der zweiten Hälfte des dritten Tages ein rundlicher Streifen oder dicker Faden, der am Ende des dritten Tages nicht nur im Queerschnitte, sondern auch wenn man die Kappe von unten aufschneidet, der ganzen Länge nach zu erkennen ist. Jener runde Streifen ist der erste Aufang des von Rathke so genannten Wolffi- schen Körpers, welcher von der Herzgegend bis zum Harnsacke reicht. Er zeigt schon auf der freien Wölbung abwechselnde Erhabenheiten und Einschnürungen. Die Erhabenheiten sind dunkler, weil sie aus dichterer Masse bestehen. Die Einschnürungen sind heller. x. Wolffi- sche Körper. Queerdurchschnitte lassen schon am Ende des dritten Tages einen Kanal im Innern dieses Körpers dicht an seiner Anheftung erkennen, und zuweilen sieht man ein Blutströpfchen in dem Kanale. Damit stimmt es, daſs man in Embryo- nen, die am Schlusse dieses Tages schon weiter vorgerückt und blutreicher sind, einen rothen Streifen längs dieses Körpers durchschimmern sieht. Es scheint mir daher, daſs jeder Wolffische Körper sich auf und aus einem Blutgefäſse hervor- bildet; obgleich es mir noch nicht gelungen ist, den Zusammenhang dieses Blut- gefäſses mit andern vollständig aufzufinden. So viel ist aber gewiſs, daſs diese Körper niemals eine vereinte Masse darstellen, die sich erst später spaltet. Viel- mehr sind sie durch die Gekrösplatten von einander getrennt, und vor der Bil- dung der Gekrösplatten sind nicht nur die Wolffischen Körper noch nicht da, sondern nicht einmal der Raum, in dem sie sich bilden, da eben dieser Raum erst durch die Spaltung der Bauchplatte gegeben wird. (§. 5. c.) Auf der Bauchplatte sieht man die Extremitäten in der zweiten Hälfte dieses Tages als schmale Leistchen entstehen. y. Anlage der Extremi- täten. Die Rückenplatten haben sich wenig verändert, ausgenommen daſs sie dicker geworden sind. Die Wirbelanlagen in ihnen steigen seitlich bis über die z. Rücken- platten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/93
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/93>, abgerufen am 28.11.2024.