Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.Umfange der Keimhaut, deren Mitte ganz über einer Flüssigkeit schwebt. Es Um die Metamorphosen zusammen zu fassen, welche von der Keimhaute. Neue Son- B 2
Umfange der Keimhaut, deren Mitte ganz über einer Flüssigkeit schwebt. Es Um die Metamorphosen zusammen zu fassen, welche von der Keimhaute. Neue Son- B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0041" n="11"/> Umfange der Keimhaut, deren Mitte ganz über einer Flüssigkeit schwebt. Es<lb/> sammelt sich nämlich unter dem Keime immer mehr Flüssigkeit, weswegen der<lb/> Hügel der Keimschicht schon bedeutend von ihm absteht, und daher auch nicht<lb/> immer an derselben Stelle im Verhältniſs zu dem Fötus verdünnt liegt. Diese<lb/> Flüssigkeit mag theils aus der Masse des benachbarten Dotters ausgeschieden seyn,<lb/> theils aber aus der Centralhöhle des Dotters sich erhoben haben. Da der Gang,<lb/> der aus der Centralhöhle nach dem Keime führt, durch den Hügel der Keimschicht<lb/> oben gleichsam verstopft ist, so muſs die Flüssigkeit sich in Kreisen um jenen<lb/> Hügel sammeln, wodurch sich die oben bemerkte Furche zwischen dem Hügel<lb/> und der übrigen Fläche des Dotters leicht erklärt. (Vergleiche Fig. I.) Daſs aber<lb/> auch der Dotter unter dem Embryo selbst umgewandelt wird, lehrt die weiſsliche<lb/> Farbe, welche der nicht flüssige Theil annimmt.</p><lb/> <p>Um die Metamorphosen zusammen zu fassen, welche von der Keimhaut<note place="right"><hi rendition="#i">e.</hi> Neue Son-<lb/> derung in<lb/> der Keim-<lb/> haut</note><lb/> als solcher abhängen, erwähnen wir hier noch einer, welche allerdings erst deut-<lb/> lich beobachtet wird, wenn schon die erste Grundlage des Embryo erschienen ist.<lb/> Zwischen der 16ten und 20sten Stunde bemerkt man in dem äuſsern dunkeln<note place="right">in der Flä-<lb/> che,</note><lb/> Theile der Keimhaut eine durch gröſsere Dunkelheit auffallende Kreislinie, welche<lb/> wie ein aufgeworfener Saum nach unten vorragt. Genauer angesehen zeigt sie<lb/> sich nicht ganz kreisförmig, sondern aus 2 Bogenlinien bestehend, welche zu bei-<lb/> den Seiten am meisten ausgebildet sind, nach vorn und hinten (im Verhältniſs<lb/> zum werdenden Embryo und zu dem in der Mitte liegenden Fruchthofe) aber un-<lb/> scheinbarer werden, und vorn gleich Anfangs auffallend, zuweilen auch hinten,<lb/> aber stets weniger deutlich gegen einander eingebogen sind. Durch diese beiden<lb/> Bogenlinien wird der den Fruchthof umgebende dunkle Theil der Keimhaut wie-<lb/> der in 2 Ringe getheilt, einen äuſsern und einen innern. Nur in dem innern<lb/> Ringe bilden sich die am 2ten Tage entstehenden Gefäſse, weshalb man ihn mit<lb/> Recht den <hi rendition="#i">Gefäſshof</hi> (Area vasculosa) genannt hat. Schon vor dieser Scheidung<note place="right">in der Dicke.</note><lb/> in der Fläche, aber weniger in die Augen fallend, entsteht eine übereinstimmende<lb/> in der Dicke der Keimhaut. Zwischen dem serösen und dem Schleimblatte bil-<lb/> det sich nämlich eine Schicht von Kügelchen, welche <hi rendition="#g">Pander</hi> das <hi rendition="#i">Gefäſsblatt</hi><lb/> nennt, da aus diesen Kügelchen sich später die Gefäſse bilden. Es fehlt diese<lb/> Schicht in dem äuſsern Ringe. Sie findet sich dagegen im Gefäſshofe und im<lb/> durchsichtigen Fruchthofe. Verherrschend ist sie als wahre Gefäſsschicht im Ge-<lb/> fäſsraume, so daſs derselbe Wechsel, welchen wir in der Keimhaut der Tiefe nach,<lb/> d. h. in seiner Dicke finden: seröses Blatt, Gefäſsblatt, Schleimblatt, sich auch<lb/> in der Ebene vom Centrum zur Peripherie zeigt, im (durchsichtigen) Fruchthofe,<lb/> dem Gefäſshofe und dem äuſsern Ringe, den man, um ihm einen Namen zu ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0041]
Umfange der Keimhaut, deren Mitte ganz über einer Flüssigkeit schwebt. Es
sammelt sich nämlich unter dem Keime immer mehr Flüssigkeit, weswegen der
Hügel der Keimschicht schon bedeutend von ihm absteht, und daher auch nicht
immer an derselben Stelle im Verhältniſs zu dem Fötus verdünnt liegt. Diese
Flüssigkeit mag theils aus der Masse des benachbarten Dotters ausgeschieden seyn,
theils aber aus der Centralhöhle des Dotters sich erhoben haben. Da der Gang,
der aus der Centralhöhle nach dem Keime führt, durch den Hügel der Keimschicht
oben gleichsam verstopft ist, so muſs die Flüssigkeit sich in Kreisen um jenen
Hügel sammeln, wodurch sich die oben bemerkte Furche zwischen dem Hügel
und der übrigen Fläche des Dotters leicht erklärt. (Vergleiche Fig. I.) Daſs aber
auch der Dotter unter dem Embryo selbst umgewandelt wird, lehrt die weiſsliche
Farbe, welche der nicht flüssige Theil annimmt.
Um die Metamorphosen zusammen zu fassen, welche von der Keimhaut
als solcher abhängen, erwähnen wir hier noch einer, welche allerdings erst deut-
lich beobachtet wird, wenn schon die erste Grundlage des Embryo erschienen ist.
Zwischen der 16ten und 20sten Stunde bemerkt man in dem äuſsern dunkeln
Theile der Keimhaut eine durch gröſsere Dunkelheit auffallende Kreislinie, welche
wie ein aufgeworfener Saum nach unten vorragt. Genauer angesehen zeigt sie
sich nicht ganz kreisförmig, sondern aus 2 Bogenlinien bestehend, welche zu bei-
den Seiten am meisten ausgebildet sind, nach vorn und hinten (im Verhältniſs
zum werdenden Embryo und zu dem in der Mitte liegenden Fruchthofe) aber un-
scheinbarer werden, und vorn gleich Anfangs auffallend, zuweilen auch hinten,
aber stets weniger deutlich gegen einander eingebogen sind. Durch diese beiden
Bogenlinien wird der den Fruchthof umgebende dunkle Theil der Keimhaut wie-
der in 2 Ringe getheilt, einen äuſsern und einen innern. Nur in dem innern
Ringe bilden sich die am 2ten Tage entstehenden Gefäſse, weshalb man ihn mit
Recht den Gefäſshof (Area vasculosa) genannt hat. Schon vor dieser Scheidung
in der Fläche, aber weniger in die Augen fallend, entsteht eine übereinstimmende
in der Dicke der Keimhaut. Zwischen dem serösen und dem Schleimblatte bil-
det sich nämlich eine Schicht von Kügelchen, welche Pander das Gefäſsblatt
nennt, da aus diesen Kügelchen sich später die Gefäſse bilden. Es fehlt diese
Schicht in dem äuſsern Ringe. Sie findet sich dagegen im Gefäſshofe und im
durchsichtigen Fruchthofe. Verherrschend ist sie als wahre Gefäſsschicht im Ge-
fäſsraume, so daſs derselbe Wechsel, welchen wir in der Keimhaut der Tiefe nach,
d. h. in seiner Dicke finden: seröses Blatt, Gefäſsblatt, Schleimblatt, sich auch
in der Ebene vom Centrum zur Peripherie zeigt, im (durchsichtigen) Fruchthofe,
dem Gefäſshofe und dem äuſsern Ringe, den man, um ihm einen Namen zu ge-
e. Neue Son-
derung in
der Keim-
haut
in der Flä-
che,
in der Dicke.
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |