Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.Fig. 5. Abbildung von der Umbildung des Keimes in den Embryo a b Inbegriff der Centrallinien aller Fundamentalorgane. a Wirbelsaite. b Bildungsbogen der Rückenplatten. c - - der Bauchplatten. d - - der Nervenröhre. e - - der Gefässröhre. f - - der Schleimhautröhre. m Kamm der Rückenplatte. m' die Stelle im Keime, aus welcher er stammt. n Kamm der Bauchplatte. n' die Stelle im Keime, aus welcher er stammt. x durchbohrender Bildungsbogen des Auges. y durchbohrender Bildungsbogen des Ohres. Fig. 6. Ideale Abbildung der organischen Bewegungen im Wirbelthiere. Der Leib des Thiers ist durchsichtig gedacht, so dass man nur den Umriss erkennt. Auch der Umriss des Herzens ist angedeutet (in der Gestaltung ist die rechte Vorkammer etwas über die Norm nach hinten gestellt). Die Ansicht ist von der Rückenfläche. 1' Weg des rothen Blutes in die linke Kammer. 1 Bahn desselben aus der linken Kammer. 2 Bahn des Venenblutes aus der vordern Hälfte des Körpers in die rechte Vorkammer. 3 Bahn des Venenblutes aus der hintern Hälfte des Körpers in die rechte Vorkammer. 4 Bahn des Pfortaderblutes. 5 Weg der eingeathmeten Luft. 6 Weg der Speisen aus dem Schlundkopfe in die Speiseröhre. 7 Weg des Speisebreies aus dem Magen in den Darm. 8 Weg des Kothes. 9 Weg der Eier. Fig. 7. Idealer Durchschnitt eines Wirbelthiers, um den Typus der Extremitäten daran zu zeigen. a Stamm der Wirbelsäule. b oberer Wirbelbogen. c unterer Bogen, oder Rippen. d Rückenstück vom Rumpfgliede e Bauchstücke vom Rumpfgliede f oberes Mittelglied g unteres Mittelglied h Endglied h' Endglied als Flosse der Extremität.Fig. 8. Idealer senkrechter Durchschnitt eines Gliederthiers. a Stamm oder Centrallinie der Körperringe. a' Schlusslinie. Fig. 5. Abbildung von der Umbildung des Keimes in den Embryo α β Inbegriff der Centrallinien aller Fundamentalorgane. a Wirbelsaite. b Bildungsbogen der Rückenplatten. c - - der Bauchplatten. d - - der Nervenröhre. e - - der Gefäſsröhre. f - - der Schleimhautröhre. m Kamm der Rückenplatte. m′ die Stelle im Keime, aus welcher er stammt. n Kamm der Bauchplatte. n′ die Stelle im Keime, aus welcher er stammt. x durchbohrender Bildungsbogen des Auges. y durchbohrender Bildungsbogen des Ohres. Fig. 6. Ideale Abbildung der organischen Bewegungen im Wirbelthiere. Der Leib des Thiers ist durchsichtig gedacht, so daſs man nur den Umriſs erkennt. Auch der Umriſs des Herzens ist angedeutet (in der Gestaltung ist die rechte Vorkammer etwas über die Norm nach hinten gestellt). Die Ansicht ist von der Rückenfläche. 1′ Weg des rothen Blutes in die linke Kammer. 1 Bahn desselben aus der linken Kammer. 2 Bahn des Venenblutes aus der vordern Hälfte des Körpers in die rechte Vorkammer. 3 Bahn des Venenblutes aus der hintern Hälfte des Körpers in die rechte Vorkammer. 4 Bahn des Pfortaderblutes. 5 Weg der eingeathmeten Luft. 6 Weg der Speisen aus dem Schlundkopfe in die Speiseröhre. 7 Weg des Speisebreies aus dem Magen in den Darm. 8 Weg des Kothes. 9 Weg der Eier. Fig. 7. Idealer Durchschnitt eines Wirbelthiers, um den Typus der Extremitäten daran zu zeigen. a Stamm der Wirbelsäule. b oberer Wirbelbogen. c unterer Bogen, oder Rippen. d Rückenstück vom Rumpfgliede e Bauchstücke vom Rumpfgliede f oberes Mittelglied g unteres Mittelglied h Endglied h′ Endglied als Flosse der Extremität.Fig. 8. Idealer senkrechter Durchschnitt eines Gliederthiers. a Stamm oder Centrallinie der Körperringe. a′ Schluſslinie. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0302" n="270"/> <list> <item><hi rendition="#i">Fig.</hi> 5. Abbildung von der Umbildung des Keimes in den Embryo<lb/><list><item><hi rendition="#i">α β</hi> Inbegriff der Centrallinien aller Fundamentalorgane.</item><lb/><item><hi rendition="#i">a</hi> Wirbelsaite.</item><lb/><item><hi rendition="#i">b</hi> Bildungsbogen der Rückenplatten.</item><lb/><item><hi rendition="#i">c</hi> - - der Bauchplatten.</item><lb/><item><hi rendition="#i">d</hi> - - der Nervenröhre.</item><lb/><item><hi rendition="#i">e</hi> - - der Gefäſsröhre.</item><lb/><item><hi rendition="#i">f</hi> - - der Schleimhautröhre.</item><lb/><item><hi rendition="#i">m</hi> Kamm der Rückenplatte.</item><lb/><item><hi rendition="#i">m′</hi> die Stelle im Keime, aus welcher er stammt.</item><lb/><item><hi rendition="#i">n</hi> Kamm der Bauchplatte.</item><lb/><item><hi rendition="#i">n′</hi> die Stelle im Keime, aus welcher er stammt.</item><lb/><item><hi rendition="#i">x</hi> durchbohrender Bildungsbogen des Auges.</item><lb/><item><hi rendition="#i">y</hi> durchbohrender Bildungsbogen des Ohres.</item></list></item><lb/> <item><hi rendition="#i">Fig.</hi> 6. Ideale Abbildung der organischen Bewegungen im Wirbelthiere. Der Leib des<lb/> Thiers ist durchsichtig gedacht, so daſs man nur den Umriſs erkennt. Auch der<lb/> Umriſs des Herzens ist angedeutet (in der Gestaltung ist die rechte Vorkammer etwas<lb/> über die Norm nach hinten gestellt). Die Ansicht ist von der Rückenfläche.<lb/><list><item>1′ Weg des rothen Blutes in die linke Kammer.</item><lb/><item>1 Bahn desselben aus der linken Kammer.</item><lb/><item>2 Bahn des Venenblutes aus der vordern Hälfte des Körpers in die rechte Vorkammer.</item><lb/><item>3 Bahn des Venenblutes aus der hintern Hälfte des Körpers in die rechte Vorkammer.</item><lb/><item>4 Bahn des Pfortaderblutes.</item><lb/><item>5 Weg der eingeathmeten Luft.</item><lb/><item>6 Weg der Speisen aus dem Schlundkopfe in die Speiseröhre.</item><lb/><item>7 Weg des Speisebreies aus dem Magen in den Darm.</item><lb/><item>8 Weg des Kothes.</item><lb/><item>9 Weg der Eier.</item></list></item><lb/> <item><hi rendition="#i">Fig.</hi> 7. Idealer Durchschnitt eines Wirbelthiers, um den Typus der Extremitäten daran zu<lb/> zeigen.<lb/><list><item><hi rendition="#i">a</hi> Stamm der Wirbelsäule.</item><lb/><item><hi rendition="#i">b</hi> oberer Wirbelbogen.</item><lb/><item><hi rendition="#i">c</hi> unterer Bogen, oder Rippen.</item><lb/><item><list rendition="#rightBraced"><item><hi rendition="#i">d</hi> Rückenstück vom Rumpfgliede</item><lb/><item><hi rendition="#i">e</hi> Bauchstücke vom Rumpfgliede</item><lb/><item><hi rendition="#i">f</hi> oberes Mittelglied</item><lb/><item><hi rendition="#i">g</hi> unteres Mittelglied</item><lb/><item><hi rendition="#i">h</hi> Endglied</item><lb/><item><hi rendition="#i">h′</hi> Endglied als Flosse</item></list>der Extremität.</item></list></item><lb/> <item><hi rendition="#i">Fig.</hi> 8. Idealer senkrechter Durchschnitt eines Gliederthiers.<lb/><list><item><hi rendition="#i">a</hi> Stamm oder Centrallinie der Körperringe.</item><lb/><item><hi rendition="#i">a′</hi> Schluſslinie.</item><lb/></list></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [270/0302]
Fig. 5. Abbildung von der Umbildung des Keimes in den Embryo
α β Inbegriff der Centrallinien aller Fundamentalorgane.
a Wirbelsaite.
b Bildungsbogen der Rückenplatten.
c - - der Bauchplatten.
d - - der Nervenröhre.
e - - der Gefäſsröhre.
f - - der Schleimhautröhre.
m Kamm der Rückenplatte.
m′ die Stelle im Keime, aus welcher er stammt.
n Kamm der Bauchplatte.
n′ die Stelle im Keime, aus welcher er stammt.
x durchbohrender Bildungsbogen des Auges.
y durchbohrender Bildungsbogen des Ohres.
Fig. 6. Ideale Abbildung der organischen Bewegungen im Wirbelthiere. Der Leib des
Thiers ist durchsichtig gedacht, so daſs man nur den Umriſs erkennt. Auch der
Umriſs des Herzens ist angedeutet (in der Gestaltung ist die rechte Vorkammer etwas
über die Norm nach hinten gestellt). Die Ansicht ist von der Rückenfläche.
1′ Weg des rothen Blutes in die linke Kammer.
1 Bahn desselben aus der linken Kammer.
2 Bahn des Venenblutes aus der vordern Hälfte des Körpers in die rechte Vorkammer.
3 Bahn des Venenblutes aus der hintern Hälfte des Körpers in die rechte Vorkammer.
4 Bahn des Pfortaderblutes.
5 Weg der eingeathmeten Luft.
6 Weg der Speisen aus dem Schlundkopfe in die Speiseröhre.
7 Weg des Speisebreies aus dem Magen in den Darm.
8 Weg des Kothes.
9 Weg der Eier.
Fig. 7. Idealer Durchschnitt eines Wirbelthiers, um den Typus der Extremitäten daran zu
zeigen.
a Stamm der Wirbelsäule.
b oberer Wirbelbogen.
c unterer Bogen, oder Rippen.
d Rückenstück vom Rumpfgliede
e Bauchstücke vom Rumpfgliede
f oberes Mittelglied
g unteres Mittelglied
h Endglied
h′ Endglied als Flosse
der Extremität.
Fig. 8. Idealer senkrechter Durchschnitt eines Gliederthiers.
a Stamm oder Centrallinie der Körperringe.
a′ Schluſslinie.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |