Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

"gar keine Luft; überhaupt fehlen ihnen die Luftsäcke und die Lungen sind nicht
"angewachsen, wie die unsrigen in frühester Zeit; ein Kropf fehlt ihnen ganz;
"Vormagen und Muskelmagen sind mehr oder weniger in Einen Sack verflossen;
"lauter Verhältnisse, die bei uns rasch vorübergehen, und die Nägel sind bei den
"meisten so ungeschickt breit, wie bei uns vor dem Auskriechen; an der Fähig-
"keit zu fliegen haben allein die Fledermäuse, die die vollkommensten scheinen,
"Theil, die übrigen nicht. Und diese Säugethiere, die so lange nach der Ge-
"burt ihr Futter nicht selbst suchen können, nie sich frei vom Erdboden erheben,
"wollen höher organisirt seyn, als wir?"

b. Einwürfe.

Soll es ein Naturgesetz seyn, dass die Entwickelung des Individuums darin
besteht, bleibende Thierformen niederer Ausbildung zu durchlaufen, so müssten:

1) in Embryonen keine Verhältnisse vorkommen, die nicht wenigstens
in einzelnen Thieren bleibend sind. Es giebt aber kein Thier, welches seinen
Nahrungsstoff mit sich herumtrüge, wie der Embryo den Dotter. Kein Thier
hat einen heraushängenden Darmtheil, wie der Dottersack ist. Aus der Entwik-
kelungsgeschichte der Vögel und einiger Säugethiere (besonders der Raubthiere),
wo dieser Dottersack sehr lange besteht, zu einer Zeit besteht, wo alle Verhält-
nisse des Vogel- und Säugthierleibes entweder die Ausbildung erreicht haben oder
ihr nahe sind, sollte man aber schliessen, dass es recht viele solche Thiere gäbe. --
In den Säugethieren treten unter allen Zähnen die Schneidezähne zuerst hervor.
Kein Thier dagegen hat ein bleibendes Gebiss, welches bloss Vorderzähne ent-
hielte.

2) So wie aber die Verhältnisse des Embryo in ihm Formen erzeugen,
welche in keinem erwachsenen Thiere vorkommen, wie der heraushängende Darm-
sack, eben so machen sie es ihm unmöglich, manche grosse Thiergruppen zu wie-
derholen. Alle Embryonen sind von Flüssigkeit umgeben, vermögen also nicht
unmittelbar Luft zu athmen. So kann schon der wesentliche Character der In-
secten, die lebhafte Beziehung zur Luft, sich nie in ihnen wiederholen. Des-
halb können auch die Säugthier-Embryonen nie den ausgebildeten Vögeln glei-
chen.

3) Es müsste ferner der Embryo höherer Thiere auf jeder Bildungsstufe
nicht mit einer Einzelheit einer bleibenden Thierform übereinstimmen, sondern
mit seiner Gesammtheit, auch wenn die eigenthümlichen Verhältnisse des Embryo
gewisse Uebereinstimmungen ausschliessen. Wollte man nämlich auch einräu-
men, dass dem Embryo, als solchem, gewisse Verhältnisse eigenthümlich und
bleibend seyn müssen, dass er z. B. nur, weil er als Embryo vom mütterlichen
Körper Nahrungsstoff mitnehmen muss, einen heraushängenden Dottersack habe,

„gar keine Luft; überhaupt fehlen ihnen die Luftsäcke und die Lungen sind nicht
„angewachsen, wie die unsrigen in frühester Zeit; ein Kropf fehlt ihnen ganz;
„Vormagen und Muskelmagen sind mehr oder weniger in Einen Sack verflossen;
„lauter Verhältnisse, die bei uns rasch vorübergehen, und die Nägel sind bei den
„meisten so ungeschickt breit, wie bei uns vor dem Auskriechen; an der Fähig-
„keit zu fliegen haben allein die Fledermäuse, die die vollkommensten scheinen,
„Theil, die übrigen nicht. Und diese Säugethiere, die so lange nach der Ge-
„burt ihr Futter nicht selbst suchen können, nie sich frei vom Erdboden erheben,
„wollen höher organisirt seyn, als wir?”

b. Einwürfe.

Soll es ein Naturgesetz seyn, daſs die Entwickelung des Individuums darin
besteht, bleibende Thierformen niederer Ausbildung zu durchlaufen, so müſsten:

1) in Embryonen keine Verhältnisse vorkommen, die nicht wenigstens
in einzelnen Thieren bleibend sind. Es giebt aber kein Thier, welches seinen
Nahrungsstoff mit sich herumtrüge, wie der Embryo den Dotter. Kein Thier
hat einen heraushängenden Darmtheil, wie der Dottersack ist. Aus der Entwik-
kelungsgeschichte der Vögel und einiger Säugethiere (besonders der Raubthiere),
wo dieser Dottersack sehr lange besteht, zu einer Zeit besteht, wo alle Verhält-
nisse des Vogel- und Säugthierleibes entweder die Ausbildung erreicht haben oder
ihr nahe sind, sollte man aber schlieſsen, daſs es recht viele solche Thiere gäbe. —
In den Säugethieren treten unter allen Zähnen die Schneidezähne zuerst hervor.
Kein Thier dagegen hat ein bleibendes Gebiſs, welches bloſs Vorderzähne ent-
hielte.

2) So wie aber die Verhältnisse des Embryo in ihm Formen erzeugen,
welche in keinem erwachsenen Thiere vorkommen, wie der heraushängende Darm-
sack, eben so machen sie es ihm unmöglich, manche groſse Thiergruppen zu wie-
derholen. Alle Embryonen sind von Flüssigkeit umgeben, vermögen also nicht
unmittelbar Luft zu athmen. So kann schon der wesentliche Character der In-
secten, die lebhafte Beziehung zur Luft, sich nie in ihnen wiederholen. Des-
halb können auch die Säugthier-Embryonen nie den ausgebildeten Vögeln glei-
chen.

3) Es müſste ferner der Embryo höherer Thiere auf jeder Bildungsstufe
nicht mit einer Einzelheit einer bleibenden Thierform übereinstimmen, sondern
mit seiner Gesammtheit, auch wenn die eigenthümlichen Verhältnisse des Embryo
gewisse Uebereinstimmungen ausschlieſsen. Wollte man nämlich auch einräu-
men, daſs dem Embryo, als solchem, gewisse Verhältnisse eigenthümlich und
bleibend seyn müssen, daſs er z. B. nur, weil er als Embryo vom mütterlichen
Körper Nahrungsstoff mitnehmen muſs, einen heraushängenden Dottersack habe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0234" n="204"/>
&#x201E;gar keine Luft; überhaupt fehlen ihnen die Luftsäcke und die Lungen sind nicht<lb/>
&#x201E;angewachsen, wie die unsrigen in frühester Zeit; ein Kropf fehlt ihnen ganz;<lb/>
&#x201E;Vormagen und Muskelmagen sind mehr oder weniger in Einen Sack verflossen;<lb/>
&#x201E;lauter Verhältnisse, die bei uns rasch vorübergehen, und die Nägel sind bei den<lb/>
&#x201E;meisten so ungeschickt breit, wie bei uns vor dem Auskriechen; an der Fähig-<lb/>
&#x201E;keit zu fliegen haben allein die Fledermäuse, die die vollkommensten scheinen,<lb/>
&#x201E;Theil, die übrigen nicht. Und diese Säugethiere, die so lange nach der Ge-<lb/>
&#x201E;burt ihr Futter nicht selbst suchen können, nie sich frei vom Erdboden erheben,<lb/>
&#x201E;wollen höher organisirt seyn, als wir?&#x201D;</p><lb/>
            <note place="left"> <hi rendition="#i">b. Einwürfe.</hi> </note>
            <p>Soll es ein Naturgesetz seyn, da&#x017F;s die Entwickelung des Individuums darin<lb/><hi rendition="#i">besteht,</hi> bleibende Thierformen niederer Ausbildung zu durchlaufen, so mü&#x017F;sten:</p><lb/>
            <p>1) in Embryonen keine Verhältnisse vorkommen, die nicht wenigstens<lb/>
in einzelnen Thieren bleibend sind. Es giebt aber kein Thier, welches seinen<lb/>
Nahrungsstoff mit sich herumtrüge, wie der Embryo den Dotter. Kein Thier<lb/>
hat einen heraushängenden Darmtheil, wie der Dottersack ist. Aus der Entwik-<lb/>
kelungsgeschichte der Vögel und einiger Säugethiere (besonders der Raubthiere),<lb/>
wo dieser Dottersack sehr lange besteht, zu einer Zeit besteht, wo alle Verhält-<lb/>
nisse des Vogel- und Säugthierleibes entweder die Ausbildung erreicht haben oder<lb/>
ihr nahe sind, sollte man aber schlie&#x017F;sen, da&#x017F;s es recht viele solche Thiere gäbe. &#x2014;<lb/>
In den Säugethieren treten unter allen Zähnen die Schneidezähne zuerst hervor.<lb/>
Kein Thier dagegen hat ein bleibendes Gebi&#x017F;s, welches blo&#x017F;s Vorderzähne ent-<lb/>
hielte.</p><lb/>
            <p>2) So wie aber die Verhältnisse des Embryo in ihm Formen erzeugen,<lb/>
welche in keinem erwachsenen Thiere vorkommen, wie der heraushängende Darm-<lb/>
sack, eben so machen sie es ihm unmöglich, manche gro&#x017F;se Thiergruppen zu wie-<lb/>
derholen. Alle Embryonen sind von Flüssigkeit umgeben, vermögen also nicht<lb/>
unmittelbar Luft zu athmen. So kann schon der wesentliche Character der In-<lb/>
secten, die lebhafte Beziehung zur Luft, sich nie in ihnen wiederholen. Des-<lb/>
halb können auch die Säugthier-Embryonen nie den ausgebildeten Vögeln glei-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p>3) Es mü&#x017F;ste ferner der Embryo höherer Thiere auf jeder Bildungsstufe<lb/>
nicht mit einer Einzelheit einer bleibenden Thierform übereinstimmen, sondern<lb/>
mit seiner Gesammtheit, auch wenn die eigenthümlichen Verhältnisse des Embryo<lb/>
gewisse Uebereinstimmungen ausschlie&#x017F;sen. Wollte man nämlich auch einräu-<lb/>
men, da&#x017F;s dem Embryo, als solchem, gewisse Verhältnisse eigenthümlich und<lb/>
bleibend seyn müssen, da&#x017F;s er z. B. nur, weil er als Embryo vom mütterlichen<lb/>
Körper Nahrungsstoff mitnehmen mu&#x017F;s, einen heraushängenden Dottersack habe,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0234] „gar keine Luft; überhaupt fehlen ihnen die Luftsäcke und die Lungen sind nicht „angewachsen, wie die unsrigen in frühester Zeit; ein Kropf fehlt ihnen ganz; „Vormagen und Muskelmagen sind mehr oder weniger in Einen Sack verflossen; „lauter Verhältnisse, die bei uns rasch vorübergehen, und die Nägel sind bei den „meisten so ungeschickt breit, wie bei uns vor dem Auskriechen; an der Fähig- „keit zu fliegen haben allein die Fledermäuse, die die vollkommensten scheinen, „Theil, die übrigen nicht. Und diese Säugethiere, die so lange nach der Ge- „burt ihr Futter nicht selbst suchen können, nie sich frei vom Erdboden erheben, „wollen höher organisirt seyn, als wir?” Soll es ein Naturgesetz seyn, daſs die Entwickelung des Individuums darin besteht, bleibende Thierformen niederer Ausbildung zu durchlaufen, so müſsten: 1) in Embryonen keine Verhältnisse vorkommen, die nicht wenigstens in einzelnen Thieren bleibend sind. Es giebt aber kein Thier, welches seinen Nahrungsstoff mit sich herumtrüge, wie der Embryo den Dotter. Kein Thier hat einen heraushängenden Darmtheil, wie der Dottersack ist. Aus der Entwik- kelungsgeschichte der Vögel und einiger Säugethiere (besonders der Raubthiere), wo dieser Dottersack sehr lange besteht, zu einer Zeit besteht, wo alle Verhält- nisse des Vogel- und Säugthierleibes entweder die Ausbildung erreicht haben oder ihr nahe sind, sollte man aber schlieſsen, daſs es recht viele solche Thiere gäbe. — In den Säugethieren treten unter allen Zähnen die Schneidezähne zuerst hervor. Kein Thier dagegen hat ein bleibendes Gebiſs, welches bloſs Vorderzähne ent- hielte. 2) So wie aber die Verhältnisse des Embryo in ihm Formen erzeugen, welche in keinem erwachsenen Thiere vorkommen, wie der heraushängende Darm- sack, eben so machen sie es ihm unmöglich, manche groſse Thiergruppen zu wie- derholen. Alle Embryonen sind von Flüssigkeit umgeben, vermögen also nicht unmittelbar Luft zu athmen. So kann schon der wesentliche Character der In- secten, die lebhafte Beziehung zur Luft, sich nie in ihnen wiederholen. Des- halb können auch die Säugthier-Embryonen nie den ausgebildeten Vögeln glei- chen. 3) Es müſste ferner der Embryo höherer Thiere auf jeder Bildungsstufe nicht mit einer Einzelheit einer bleibenden Thierform übereinstimmen, sondern mit seiner Gesammtheit, auch wenn die eigenthümlichen Verhältnisse des Embryo gewisse Uebereinstimmungen ausschlieſsen. Wollte man nämlich auch einräu- men, daſs dem Embryo, als solchem, gewisse Verhältnisse eigenthümlich und bleibend seyn müssen, daſs er z. B. nur, weil er als Embryo vom mütterlichen Körper Nahrungsstoff mitnehmen muſs, einen heraushängenden Dottersack habe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/234
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/234>, abgerufen am 18.12.2024.