Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

das Handgelenk hat noch eine ziemlich entschiedene Streckseite nach vorn. Je
kürzer aber die Mittelhand (Plantigraden), um desto mehr nimmt sie Theil an der
Richtung der Finger, und das Gelenk ist zwar in Hinsicht auf seine cylindrische
Gelenkfläche ein Gewerbgelenk, hat aber keine entschiedene Streckseite und
bildet dadurch einen Uebergang zu dem freien Gelenke; kommt noch die Fähig-
keit der seitlichen Drehung hinzu, die sich mehr oder weniger bei diesem Gelenke
einfindet, so wird der Character des freien Gelenkes vollständig.

Um es anschaulicher zu machen, wie die Aussenwelt die Richtung des
Endgliedes bestimmt, der Bau des Wurzelgliedes mehr vom Rumpfe abhängt,
beide gemeinschaftlich aber die Form der zwischenliegenden Gelenke und damit
auch die Lage der Mittelglieder bestimmen, füge ich hier eine aus blossen Linien
zusammengesetzte Abbildung bei, die den Typus der Extremitäten eines auf
festen Boden gehenden und den Leib tragenden Thieres darstellt.

[Abbildung]
a b stellt den Stamm der Wirbelsäule vor.
A, a die der Schlusslinie des Rückens zugekehrten Enden der Rumpfglieder.
B, b die der Schlusslinie des Bauches zugekehrten Enden der Rumpfglieder.
A B, a b die Rumpfglieder.
C, c das Wurzelgelenk.
C D, c d die oberen Mittelglieder.
D, d die Mittelgelenke.
D E, d e die unteren Mittelglieder.
E, e die Endgelenke.
F, f die Spitzen der Kudglieder.
E F, e f die Endglieder.

Ich habe hier den Bau der Extremitäten der Wirbelthiere beleuchteng. Kiefern.
müssen, um später eine Vergleichung derselben mit den Extremitäten der ge-
gliederten Thiere anstellen zu können, weil diese Vergleichung zu der Einsicht

das Handgelenk hat noch eine ziemlich entschiedene Streckseite nach vorn. Je
kürzer aber die Mittelhand (Plantigraden), um desto mehr nimmt sie Theil an der
Richtung der Finger, und das Gelenk ist zwar in Hinsicht auf seine cylindrische
Gelenkfläche ein Gewerbgelenk, hat aber keine entschiedene Streckseite und
bildet dadurch einen Uebergang zu dem freien Gelenke; kommt noch die Fähig-
keit der seitlichen Drehung hinzu, die sich mehr oder weniger bei diesem Gelenke
einfindet, so wird der Character des freien Gelenkes vollständig.

Um es anschaulicher zu machen, wie die Auſsenwelt die Richtung des
Endgliedes bestimmt, der Bau des Wurzelgliedes mehr vom Rumpfe abhängt,
beide gemeinschaftlich aber die Form der zwischenliegenden Gelenke und damit
auch die Lage der Mittelglieder bestimmen, füge ich hier eine aus bloſsen Linien
zusammengesetzte Abbildung bei, die den Typus der Extremitäten eines auf
festen Boden gehenden und den Leib tragenden Thieres darstellt.

[Abbildung]
α β stellt den Stamm der Wirbelsäule vor.
A, a die der Schluſslinie des Rückens zugekehrten Enden der Rumpfglieder.
B, b die der Schluſslinie des Bauches zugekehrten Enden der Rumpfglieder.
A B, a b die Rumpfglieder.
C, c das Wurzelgelenk.
C D, c d die oberen Mittelglieder.
D, d die Mittelgelenke.
D E, d e die unteren Mittelglieder.
E, e die Endgelenke.
F, f die Spitzen der Kudglieder.
E F, e f die Endglieder.

Ich habe hier den Bau der Extremitäten der Wirbelthiere beleuchteng. Kiefern.
müssen, um später eine Vergleichung derselben mit den Extremitäten der ge-
gliederten Thiere anstellen zu können, weil diese Vergleichung zu der Einsicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0221" n="191"/>
das Handgelenk hat noch eine ziemlich entschiedene Streckseite nach vorn. Je<lb/>
kürzer aber die Mittelhand (Plantigraden), um desto mehr nimmt sie Theil an der<lb/>
Richtung der Finger, und das Gelenk ist zwar in Hinsicht auf seine cylindrische<lb/>
Gelenkfläche ein Gewerbgelenk, hat aber keine entschiedene Streckseite und<lb/>
bildet dadurch einen Uebergang zu dem freien Gelenke; kommt noch die Fähig-<lb/>
keit der seitlichen Drehung hinzu, die sich mehr oder weniger bei diesem Gelenke<lb/>
einfindet, so wird der Character des freien Gelenkes vollständig.</p><lb/>
              <p>Um es anschaulicher zu machen, wie die Au&#x017F;senwelt die Richtung des<lb/>
Endgliedes bestimmt, der Bau des Wurzelgliedes mehr vom Rumpfe abhängt,<lb/>
beide gemeinschaftlich aber die Form der zwischenliegenden Gelenke und damit<lb/>
auch die Lage der Mittelglieder bestimmen, füge ich hier eine aus blo&#x017F;sen Linien<lb/>
zusammengesetzte Abbildung bei, die den Typus der Extremitäten eines auf<lb/>
festen Boden gehenden und den Leib tragenden Thieres darstellt.</p><lb/>
              <figure/>
              <list>
                <item>&#x03B1; &#x03B2; stellt den Stamm der Wirbelsäule vor.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">A, a</hi> die der Schlu&#x017F;slinie des Rückens zugekehrten Enden der Rumpfglieder.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">B, b</hi> die der Schlu&#x017F;slinie des Bauches zugekehrten Enden der Rumpfglieder.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">A B, a b</hi> die Rumpfglieder.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">C, c</hi> das Wurzelgelenk.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">C D, c d</hi> die oberen Mittelglieder.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">D, d</hi> die Mittelgelenke.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">D E, d e</hi> die unteren Mittelglieder.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">E, e</hi> die Endgelenke.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">F, f</hi> die Spitzen der Kudglieder.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">E F, e f</hi> die Endglieder.</item>
              </list><lb/>
              <p>Ich habe hier den Bau der Extremitäten der Wirbelthiere beleuchten<note place="right"><hi rendition="#i">g.</hi> Kiefern.</note><lb/>
müssen, um später eine Vergleichung derselben mit den Extremitäten der ge-<lb/>
gliederten Thiere anstellen zu können, weil diese Vergleichung zu der Einsicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0221] das Handgelenk hat noch eine ziemlich entschiedene Streckseite nach vorn. Je kürzer aber die Mittelhand (Plantigraden), um desto mehr nimmt sie Theil an der Richtung der Finger, und das Gelenk ist zwar in Hinsicht auf seine cylindrische Gelenkfläche ein Gewerbgelenk, hat aber keine entschiedene Streckseite und bildet dadurch einen Uebergang zu dem freien Gelenke; kommt noch die Fähig- keit der seitlichen Drehung hinzu, die sich mehr oder weniger bei diesem Gelenke einfindet, so wird der Character des freien Gelenkes vollständig. Um es anschaulicher zu machen, wie die Auſsenwelt die Richtung des Endgliedes bestimmt, der Bau des Wurzelgliedes mehr vom Rumpfe abhängt, beide gemeinschaftlich aber die Form der zwischenliegenden Gelenke und damit auch die Lage der Mittelglieder bestimmen, füge ich hier eine aus bloſsen Linien zusammengesetzte Abbildung bei, die den Typus der Extremitäten eines auf festen Boden gehenden und den Leib tragenden Thieres darstellt. [Abbildung] α β stellt den Stamm der Wirbelsäule vor. A, a die der Schluſslinie des Rückens zugekehrten Enden der Rumpfglieder. B, b die der Schluſslinie des Bauches zugekehrten Enden der Rumpfglieder. A B, a b die Rumpfglieder. C, c das Wurzelgelenk. C D, c d die oberen Mittelglieder. D, d die Mittelgelenke. D E, d e die unteren Mittelglieder. E, e die Endgelenke. F, f die Spitzen der Kudglieder. E F, e f die Endglieder. Ich habe hier den Bau der Extremitäten der Wirbelthiere beleuchten müssen, um später eine Vergleichung derselben mit den Extremitäten der ge- gliederten Thiere anstellen zu können, weil diese Vergleichung zu der Einsicht g. Kiefern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/221
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/221>, abgerufen am 25.11.2024.