lich besprochen. Für das plastische Nervensystem ist die Bildung durch histolo- gische Sonderung noch weniger zu bezweifeln.
Ich breche hier ab, weil ich nicht weiss, was sonst die histologische Sonderung der Wirbelthiere auszeichnete, und schon die zuletzt angeführten Ver- hältnisse sind ihnen nur in so fern eigenthümlich, als in andern Thieren das ganze Nervensystem diesen Ursprung zu haben scheint, in den Wirbelthieren nur der peripherische Theil.
Corollarium über den Bau und die Entwickelung der Extremitäten der Wirbelthiere.
Es ist im Verlaufe der Betrachtungen dieses Scholions die Ausbildung dera. Bau der Extremitä- ten. Extremitäten fast völlig unberücksichtigt geblieben, um die Rumpf- und Kopf- bildung der Wirbelthiere in ihrer ganzen Einfachheit aufzufassen. Das Schema, das wir mit einer 8 verglichen haben, kann offenbar nur für die Bildung des Leibes (mit Einschluss des Kopfes) gelten, nicht für die Bildung der Glied- maassen. Die Entwickelungsnorm dieser letztern soll nun hier in einem beson- dern Anhange ins Auge gefasst werden, da wir dieselbe später bei Vergleichung der Hauptunterschiede in der Ausbildung der Thiere anwenden werden. Wir müssen aber, um den Fortgang der Entwickelung zu erkennen, vorher einige Blicke auf die allgemeinen Organisationsverhältnisse in den Extremitäten der Wirbelthiere werfen.
Untersuchen wir den Typus, nach welchem diese Extremitäten gebildet sind, so finden wir zuvörderst einen innern knöchernen Stamm, umgeben von einer Lage Muskeln, die wieder von der Haut umhüllt werden und beide ver- sehen mit Nerven und Blutgefässen. Der knöcherne Stamm ist in mehrere Glieder getheilt, und darnach gliedert sich die ganze Extremität. Diese ist aber entweder ausgebildet, oder verkümmert, in welchem Falle sie ihre Aufgabe, der Orts- bewegung des Thiers zu dienen, nicht erfüllt. Solche in der Entwickelung verkümmerte Extremitäten sind z. B. die Extremitäten der Schlangen.
Wenden wir uns nun an die Form der ausgebildeten Extremitäten, undb. Eine Form dersel- ben ist zwei- gliedrig. zwar zuvörderst nur der Extremitäten für den Rumpf, ohne Rücksicht auf ihre Nachbildungen im Kopfe, so finden wir in ihnen 2 oder 4 Hauptglieder. In den- jenigen Thieren nämlich, die, wie die Fische und Cetaceen, sich stets in einem flüssigen Elemente aufhalten, welches die Last des Körpers trägt, sehen wir innerhalb der Extremitäten nur Ein wahres Gelenk, und zwar an der Stelle, wo
lich besprochen. Für das plastische Nervensystem ist die Bildung durch histolo- gische Sonderung noch weniger zu bezweifeln.
Ich breche hier ab, weil ich nicht weiſs, was sonst die histologische Sonderung der Wirbelthiere auszeichnete, und schon die zuletzt angeführten Ver- hältnisse sind ihnen nur in so fern eigenthümlich, als in andern Thieren das ganze Nervensystem diesen Ursprung zu haben scheint, in den Wirbelthieren nur der peripherische Theil.
Corollarium über den Bau und die Entwickelung der Extremitäten der Wirbelthiere.
Es ist im Verlaufe der Betrachtungen dieses Scholions die Ausbildung dera. Bau der Extremitä- ten. Extremitäten fast völlig unberücksichtigt geblieben, um die Rumpf- und Kopf- bildung der Wirbelthiere in ihrer ganzen Einfachheit aufzufassen. Das Schema, das wir mit einer 8 verglichen haben, kann offenbar nur für die Bildung des Leibes (mit Einschluſs des Kopfes) gelten, nicht für die Bildung der Glied- maaſsen. Die Entwickelungsnorm dieser letztern soll nun hier in einem beson- dern Anhange ins Auge gefaſst werden, da wir dieselbe später bei Vergleichung der Hauptunterschiede in der Ausbildung der Thiere anwenden werden. Wir müssen aber, um den Fortgang der Entwickelung zu erkennen, vorher einige Blicke auf die allgemeinen Organisationsverhältnisse in den Extremitäten der Wirbelthiere werfen.
Untersuchen wir den Typus, nach welchem diese Extremitäten gebildet sind, so finden wir zuvörderst einen innern knöchernen Stamm, umgeben von einer Lage Muskeln, die wieder von der Haut umhüllt werden und beide ver- sehen mit Nerven und Blutgefäſsen. Der knöcherne Stamm ist in mehrere Glieder getheilt, und darnach gliedert sich die ganze Extremität. Diese ist aber entweder ausgebildet, oder verkümmert, in welchem Falle sie ihre Aufgabe, der Orts- bewegung des Thiers zu dienen, nicht erfüllt. Solche in der Entwickelung verkümmerte Extremitäten sind z. B. die Extremitäten der Schlangen.
Wenden wir uns nun an die Form der ausgebildeten Extremitäten, undb. Eine Form dersel- ben ist zwei- gliedrig. zwar zuvörderst nur der Extremitäten für den Rumpf, ohne Rücksicht auf ihre Nachbildungen im Kopfe, so finden wir in ihnen 2 oder 4 Hauptglieder. In den- jenigen Thieren nämlich, die, wie die Fische und Cetaceen, sich stets in einem flüssigen Elemente aufhalten, welches die Last des Körpers trägt, sehen wir innerhalb der Extremitäten nur Ein wahres Gelenk, und zwar an der Stelle, wo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0211"n="181"/>
lich besprochen. Für das plastische Nervensystem ist die Bildung durch histolo-<lb/>
gische Sonderung noch weniger zu bezweifeln.</p><lb/><p>Ich breche hier ab, weil ich nicht weiſs, was sonst die histologische<lb/>
Sonderung der Wirbelthiere auszeichnete, und schon die zuletzt angeführten Ver-<lb/>
hältnisse sind ihnen nur in so fern eigenthümlich, als in andern Thieren das<lb/>
ganze Nervensystem diesen Ursprung zu haben scheint, in den Wirbelthieren nur<lb/>
der peripherische Theil.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Corollarium über den Bau und die Entwickelung der<lb/>
Extremitäten der Wirbelthiere.</hi></hi></head><lb/><p>Es ist im Verlaufe der Betrachtungen dieses Scholions die Ausbildung der<noteplace="right"><hirendition="#i">a.</hi> Bau der<lb/>
Extremitä-<lb/>
ten.</note><lb/>
Extremitäten fast völlig unberücksichtigt geblieben, um die Rumpf- und Kopf-<lb/>
bildung der Wirbelthiere in ihrer ganzen Einfachheit aufzufassen. Das Schema,<lb/>
das wir mit einer 8 verglichen haben, kann offenbar nur für die Bildung des<lb/>
Leibes (mit Einschluſs des Kopfes) gelten, nicht für die Bildung der Glied-<lb/>
maaſsen. Die Entwickelungsnorm dieser letztern soll nun hier in einem beson-<lb/>
dern Anhange ins Auge gefaſst werden, da wir dieselbe später bei Vergleichung<lb/>
der Hauptunterschiede in der Ausbildung der Thiere anwenden werden. Wir<lb/>
müssen aber, um den Fortgang der Entwickelung zu erkennen, vorher einige<lb/>
Blicke auf die allgemeinen Organisationsverhältnisse in den Extremitäten der<lb/>
Wirbelthiere werfen.</p><lb/><p>Untersuchen wir den Typus, nach welchem diese Extremitäten gebildet<lb/>
sind, so finden wir zuvörderst einen innern knöchernen Stamm, umgeben von<lb/>
einer Lage Muskeln, die wieder von der Haut umhüllt werden und beide ver-<lb/>
sehen mit Nerven und Blutgefäſsen. Der knöcherne Stamm ist in mehrere Glieder<lb/>
getheilt, und darnach gliedert sich die ganze Extremität. Diese ist aber entweder<lb/>
ausgebildet, oder verkümmert, in welchem Falle sie ihre Aufgabe, der Orts-<lb/>
bewegung des Thiers zu dienen, nicht erfüllt. Solche in der Entwickelung<lb/>
verkümmerte Extremitäten sind z. B. die Extremitäten der Schlangen.</p><lb/><p>Wenden wir uns nun an die Form der ausgebildeten Extremitäten, und<noteplace="right"><hirendition="#i">b.</hi> Eine<lb/>
Form dersel-<lb/>
ben ist zwei-<lb/>
gliedrig.</note><lb/>
zwar zuvörderst nur der Extremitäten für den Rumpf, ohne Rücksicht auf ihre<lb/>
Nachbildungen im Kopfe, so finden wir in ihnen 2 oder 4 Hauptglieder. In den-<lb/>
jenigen Thieren nämlich, die, wie die Fische und Cetaceen, sich stets in einem<lb/>
flüssigen Elemente aufhalten, welches die Last des Körpers trägt, sehen wir<lb/>
innerhalb der Extremitäten nur <hirendition="#i">Ein</hi> wahres Gelenk, und zwar an der Stelle, wo<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0211]
lich besprochen. Für das plastische Nervensystem ist die Bildung durch histolo-
gische Sonderung noch weniger zu bezweifeln.
Ich breche hier ab, weil ich nicht weiſs, was sonst die histologische
Sonderung der Wirbelthiere auszeichnete, und schon die zuletzt angeführten Ver-
hältnisse sind ihnen nur in so fern eigenthümlich, als in andern Thieren das
ganze Nervensystem diesen Ursprung zu haben scheint, in den Wirbelthieren nur
der peripherische Theil.
Corollarium über den Bau und die Entwickelung der
Extremitäten der Wirbelthiere.
Es ist im Verlaufe der Betrachtungen dieses Scholions die Ausbildung der
Extremitäten fast völlig unberücksichtigt geblieben, um die Rumpf- und Kopf-
bildung der Wirbelthiere in ihrer ganzen Einfachheit aufzufassen. Das Schema,
das wir mit einer 8 verglichen haben, kann offenbar nur für die Bildung des
Leibes (mit Einschluſs des Kopfes) gelten, nicht für die Bildung der Glied-
maaſsen. Die Entwickelungsnorm dieser letztern soll nun hier in einem beson-
dern Anhange ins Auge gefaſst werden, da wir dieselbe später bei Vergleichung
der Hauptunterschiede in der Ausbildung der Thiere anwenden werden. Wir
müssen aber, um den Fortgang der Entwickelung zu erkennen, vorher einige
Blicke auf die allgemeinen Organisationsverhältnisse in den Extremitäten der
Wirbelthiere werfen.
a. Bau der
Extremitä-
ten.
Untersuchen wir den Typus, nach welchem diese Extremitäten gebildet
sind, so finden wir zuvörderst einen innern knöchernen Stamm, umgeben von
einer Lage Muskeln, die wieder von der Haut umhüllt werden und beide ver-
sehen mit Nerven und Blutgefäſsen. Der knöcherne Stamm ist in mehrere Glieder
getheilt, und darnach gliedert sich die ganze Extremität. Diese ist aber entweder
ausgebildet, oder verkümmert, in welchem Falle sie ihre Aufgabe, der Orts-
bewegung des Thiers zu dienen, nicht erfüllt. Solche in der Entwickelung
verkümmerte Extremitäten sind z. B. die Extremitäten der Schlangen.
Wenden wir uns nun an die Form der ausgebildeten Extremitäten, und
zwar zuvörderst nur der Extremitäten für den Rumpf, ohne Rücksicht auf ihre
Nachbildungen im Kopfe, so finden wir in ihnen 2 oder 4 Hauptglieder. In den-
jenigen Thieren nämlich, die, wie die Fische und Cetaceen, sich stets in einem
flüssigen Elemente aufhalten, welches die Last des Körpers trägt, sehen wir
innerhalb der Extremitäten nur Ein wahres Gelenk, und zwar an der Stelle, wo
b. Eine
Form dersel-
ben ist zwei-
gliedrig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/211>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.