Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.Dotterkügelchen zugleich in einem Gefässaste sich finden, um so dünne Ströme Das seröse Blatt hat sich bis zum äussern Umfange des Gefässhofes getrennt, Das Amnion ist stark angefüllt von Flüssigkeit. Das Hin- und Herschwan-b. Amnion. O 2
Dotterkügelchen zugleich in einem Gefäſsaste sich finden, um so dünne Ströme Das seröse Blatt hat sich bis zum äuſsern Umfange des Gefäſshofes getrennt, Das Amnion ist stark angefüllt von Flüssigkeit. Das Hin- und Herschwan-b. Amnion. O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0137" n="107"/> Dotterkügelchen zugleich in einem Gefäſsaste sich finden, um so dünne Ströme<lb/> gelb zu färben. Es sind aber die gröſsten Dotterkügelchen sehr viel gröſser, als<lb/> die Blutkügelchen, und wenn die Venen hinlänglich weite Mündungen hätten, um<lb/> jene aufzunehmen, so ist nicht einzusehen, wie das Blut nicht ausflieſst, da die<lb/> geringste Verletzung einer Vene der Keimhaut das Blut von allen Seiten dahin zu-<lb/> sammenflieſsen läſst. Es schien mir, daſs im Embryo des Hühnchens die Gefäſse<lb/> immer vom Blute mehr ausgedehnt sind, als im erwachsenen Thiere, weil sich in<lb/> jenem auch für kleine Gefäſse viel schwerer eine Verschlieſsung entweder durch<lb/> Zusammenziehen des Gefäſses oder durch einen Blutpfropf bildet, als in diesem.<lb/> Dagegen ist es keinem Zweifel unterworfen, daſs der flüssige Theil des Dotters<lb/> von den Venen aufgesogen wird, denn vom 10ten Tage an ist die Abnahme des<lb/> Dotters beträchtlicher, als die Aufnahme durch den Dottergang allein bewirken<lb/> könnte, und in den feinern Venenzweigen ist das Blut so wenig gefärbt, daſs man<lb/> die Beimischung eines wenig gefärbten Wassers zu erkennen glaubt. Auch führt<lb/> die Aufnahme des flüssigen Theiles von Eiweiſs darauf hin.</p><lb/> <p>Das seröse Blatt hat sich bis zum äuſsern Umfange des Gefäſshofes getrennt,<lb/> und der Harnsack verbreitet sich in diesem Raume nach allen Seiten. Die Ge-<lb/> fäſse mehren sich in demselben sehr. Der Uebergang seiner Arterien in die Ve-<lb/> nen scheint in den feinern Zweigen unmittelbar. Die linke Nabelarterie ent-<lb/> wickelt sich stärker, als die rechte. Der Harnsack bedeckt den gröſsten Theil<lb/> des Dottersackes als eine geschlossene Blase. Die eine Hälfte dieser Blase liegt<lb/> nämlich auf dem Amnion und dem Dottersacke, die andere an der serösen Hülle<lb/> und mit ihr an der Schaalenhaut. Diese äuſsere Hälfte ist viel blutreicher als die<lb/> innere. Beide Hälften sind durch die enthaltene Flüssigkeit getrennt. Jede Hälfte<lb/> besteht ursprünglich aus dem der Flüssigkeit zugekehrten Schleimblatte und dem<lb/> Gefäſsblatte. Beide Blätter werden aber im Verlaufe dieser Tage in der untern<lb/> Hälfte und im Stiel, also da, wo die Athmung weniger vorherrschend ist, un-<lb/> kenntlicher, und scheinen besonders in letzterer nur ein Blatt zu bilden, von wel-<lb/> chem ich nicht habe bestimmen können, ob es das ursprüngliche Schleimblatt<lb/> oder Gefäſsblatt oder eine Verwechselung beider ist.</p><lb/> <p>Das Amnion ist stark angefüllt von Flüssigkeit. Das Hin- und Herschwan-<note place="right"><hi rendition="#i">b.</hi> Amnion.</note><lb/> ken des Embryo, unterstützt von Contractionen des Amnions, ist am achten Tage<lb/> sehr lebhaft, weniger lebhaft in den folgenden Tagen. Daſs das Amnion dabei<lb/> selbstthätig ist, erschien mir unverkennbar, (obgleich ganz unerwartet,) denn<lb/> erst nachdem das Amnion sich an einem Ende unter starker Runzelung zusammen-<lb/> gezogen hatte, bewegte sich der Embryo nach dem entgegengesetzten Ende von<lb/> der Flüssigkeit getragen. Reizte ich das Amnion mit der Nadel, so wurden die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0137]
Dotterkügelchen zugleich in einem Gefäſsaste sich finden, um so dünne Ströme
gelb zu färben. Es sind aber die gröſsten Dotterkügelchen sehr viel gröſser, als
die Blutkügelchen, und wenn die Venen hinlänglich weite Mündungen hätten, um
jene aufzunehmen, so ist nicht einzusehen, wie das Blut nicht ausflieſst, da die
geringste Verletzung einer Vene der Keimhaut das Blut von allen Seiten dahin zu-
sammenflieſsen läſst. Es schien mir, daſs im Embryo des Hühnchens die Gefäſse
immer vom Blute mehr ausgedehnt sind, als im erwachsenen Thiere, weil sich in
jenem auch für kleine Gefäſse viel schwerer eine Verschlieſsung entweder durch
Zusammenziehen des Gefäſses oder durch einen Blutpfropf bildet, als in diesem.
Dagegen ist es keinem Zweifel unterworfen, daſs der flüssige Theil des Dotters
von den Venen aufgesogen wird, denn vom 10ten Tage an ist die Abnahme des
Dotters beträchtlicher, als die Aufnahme durch den Dottergang allein bewirken
könnte, und in den feinern Venenzweigen ist das Blut so wenig gefärbt, daſs man
die Beimischung eines wenig gefärbten Wassers zu erkennen glaubt. Auch führt
die Aufnahme des flüssigen Theiles von Eiweiſs darauf hin.
Das seröse Blatt hat sich bis zum äuſsern Umfange des Gefäſshofes getrennt,
und der Harnsack verbreitet sich in diesem Raume nach allen Seiten. Die Ge-
fäſse mehren sich in demselben sehr. Der Uebergang seiner Arterien in die Ve-
nen scheint in den feinern Zweigen unmittelbar. Die linke Nabelarterie ent-
wickelt sich stärker, als die rechte. Der Harnsack bedeckt den gröſsten Theil
des Dottersackes als eine geschlossene Blase. Die eine Hälfte dieser Blase liegt
nämlich auf dem Amnion und dem Dottersacke, die andere an der serösen Hülle
und mit ihr an der Schaalenhaut. Diese äuſsere Hälfte ist viel blutreicher als die
innere. Beide Hälften sind durch die enthaltene Flüssigkeit getrennt. Jede Hälfte
besteht ursprünglich aus dem der Flüssigkeit zugekehrten Schleimblatte und dem
Gefäſsblatte. Beide Blätter werden aber im Verlaufe dieser Tage in der untern
Hälfte und im Stiel, also da, wo die Athmung weniger vorherrschend ist, un-
kenntlicher, und scheinen besonders in letzterer nur ein Blatt zu bilden, von wel-
chem ich nicht habe bestimmen können, ob es das ursprüngliche Schleimblatt
oder Gefäſsblatt oder eine Verwechselung beider ist.
Das Amnion ist stark angefüllt von Flüssigkeit. Das Hin- und Herschwan-
ken des Embryo, unterstützt von Contractionen des Amnions, ist am achten Tage
sehr lebhaft, weniger lebhaft in den folgenden Tagen. Daſs das Amnion dabei
selbstthätig ist, erschien mir unverkennbar, (obgleich ganz unerwartet,) denn
erst nachdem das Amnion sich an einem Ende unter starker Runzelung zusammen-
gezogen hatte, bewegte sich der Embryo nach dem entgegengesetzten Ende von
der Flüssigkeit getragen. Reizte ich das Amnion mit der Nadel, so wurden die
b. Amnion.
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |