Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Siebentes Capitel. Erster Abschnitt. [Abbildung]
Siebentes Capitel. Vom Terzquartenaccord. Erster Abschnitt. §. 1. Dieser Accord bestehet aus der Terz, Quarte und Sexte. §. 2. Er wird durch die Signatur @ angedeutet. [Abbildung]
§. 3. Die kleine, die grosse und übermäßige §. 4.
Siebentes Capitel. Erſter Abſchnitt. [Abbildung]
Siebentes Capitel. Vom Terzquartenaccord. Erſter Abſchnitt. §. 1. Dieſer Accord beſtehet aus der Terz, Quarte und Sexte. §. 2. Er wird durch die Signatur  angedeutet. [Abbildung]
§. 3. Die kleine, die groſſe und übermäßige §. 4.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0084" n="74"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebentes Capitel. Erſter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Siebentes Capitel.<lb/><hi rendition="#g">Vom Terzquartenaccord</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ieſer Accord beſtehet aus der <hi rendition="#fr">Terz, Quarte</hi> und <hi rendition="#fr">Sexte.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Er wird durch die Signatur  angedeutet.<lb/> Dieſer Bezeichnung iſt das Auge ſchon eher gewohnt, als wenn<lb/> einige  ſetzen. Die 6 wird nur alsdenn noch mit darüber ge-<lb/> ſetzt, wenn ſie ein Verſetzungszeichen bey ſich hat (<hi rendition="#aq">a</hi>); oder<lb/> wenn die Auflöſung einer Diſſonanz in ihr vorgehet (<hi rendition="#aq">b</hi>); oder<lb/> wenn ſie über derſelben Note durch den Durchgang in eine an-<lb/> dere Ziffer ſchreitet (<hi rendition="#aq">c</hi>).</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Die <hi rendition="#fr">kleine,</hi> die <hi rendition="#fr">groſſe</hi> und <hi rendition="#fr">übermäßige<lb/> Sexte;</hi> die <hi rendition="#fr">reine</hi> und <hi rendition="#fr">übermäßige Quarte;</hi> die <hi rendition="#fr">kleine</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">groſſe Terz</hi> ſind die Intervallen, welche bey unſerm Accorde<lb/> vorkommen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 4.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0084]
Siebentes Capitel. Erſter Abſchnitt.
[Abbildung]
Siebentes Capitel.
Vom Terzquartenaccord.
Erſter Abſchnitt.
§. 1.
Dieſer Accord beſtehet aus der Terz, Quarte und Sexte.
§. 2. Er wird durch die Signatur  angedeutet.
Dieſer Bezeichnung iſt das Auge ſchon eher gewohnt, als wenn
einige  ſetzen. Die 6 wird nur alsdenn noch mit darüber ge-
ſetzt, wenn ſie ein Verſetzungszeichen bey ſich hat (a); oder
wenn die Auflöſung einer Diſſonanz in ihr vorgehet (b); oder
wenn ſie über derſelben Note durch den Durchgang in eine an-
dere Ziffer ſchreitet (c).
[Abbildung]
§. 3. Die kleine, die groſſe und übermäßige
Sexte; die reine und übermäßige Quarte; die kleine und
groſſe Terz ſind die Intervallen, welche bey unſerm Accorde
vorkommen.
§. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/84 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/84>, abgerufen am 22.02.2025. |