Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Drittes Capitel. Erster Abschnitt. werden könnte, wenn man nicht bey dreyen Stimmen blei-ben müßte (c). [Abbildung]
§. 18. Wenn man aber die Begleitung vierstimmig einzu- [Abbildung]
§. 19. Der Vorgang und die Folge doppelter Ziffern ist §. 20. Wenn die Sexte die verminderte Octave Z. E.
Drittes Capitel. Erſter Abſchnitt. werden könnte, wenn man nicht bey dreyen Stimmen blei-ben müßte (c). [Abbildung]
§. 18. Wenn man aber die Begleitung vierſtimmig einzu- [Abbildung]
§. 19. Der Vorgang und die Folge doppelter Ziffern iſt §. 20. Wenn die Sexte die verminderte Octave Z. E.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0062" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Capitel. Erſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> werden könnte, wenn man nicht bey dreyen Stimmen blei-<lb/> ben müßte (<hi rendition="#aq">c</hi>).</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 18.</head> <p>Wenn man aber die Begleitung vierſtimmig einzu-<lb/> richten hat: ſo kommt dieſe Signatur bey <hi rendition="#fr">Auflöſungen</hi> vorher-<lb/> gehender Diſſonanzen (<hi rendition="#aq">a</hi>), auch <hi rendition="#fr">auſſerdem,</hi> wenn man die<lb/> Modulation einer Stimme deutlich bemerken will, vor (<hi rendition="#aq">b</hi>). Da<lb/> nun dieſe letztere Urſache auch bey dieſem dreyſtimmigen Satze<lb/> da iſt, und kein Unterſcheidungszeichen hingeſetzt wird: ſo kann<lb/> man nichts beſſers anrathen, als <hi rendition="#fr">hören</hi> und <hi rendition="#fr">urtheilen.</hi></p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 19.</head> <p>Der Vorgang und die Folge doppelter Ziffern iſt<lb/><hi rendition="#fr">mehrentheils</hi> in dieſem Falle ein Zeichen, daß das Accom-<lb/> gagnement dreyſtimmig ſeyn ſoll; deswegen wenn man über dieſe<lb/> Signatur einen Telemanniſchen Bogen ſetzte (): ſo würde man<lb/> die vorhergehenden und folgenden dreyſtimmigen Sätze leicht daran<lb/> erkennen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 20.</head> <p>Wenn die <hi rendition="#fr">Sexte</hi> die <hi rendition="#fr">verminderte Octave</hi><lb/> bey ſich hat: ſo greift man weiter nichts darzu. Dieſe Octave<lb/> geht herunter, und wird als eine Vorhaltung der folgenden Note<lb/> angeſehen. Folgende Exempel ſind merkwürdig; beym letztern<lb/> kommt  vorher, und ♮ folgt im Durchgange nach:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Z. E.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0062]
Drittes Capitel. Erſter Abſchnitt.
werden könnte, wenn man nicht bey dreyen Stimmen blei-
ben müßte (c).
[Abbildung]
§. 18. Wenn man aber die Begleitung vierſtimmig einzu-
richten hat: ſo kommt dieſe Signatur bey Auflöſungen vorher-
gehender Diſſonanzen (a), auch auſſerdem, wenn man die
Modulation einer Stimme deutlich bemerken will, vor (b). Da
nun dieſe letztere Urſache auch bey dieſem dreyſtimmigen Satze
da iſt, und kein Unterſcheidungszeichen hingeſetzt wird: ſo kann
man nichts beſſers anrathen, als hören und urtheilen.
[Abbildung]
§. 19. Der Vorgang und die Folge doppelter Ziffern iſt
mehrentheils in dieſem Falle ein Zeichen, daß das Accom-
gagnement dreyſtimmig ſeyn ſoll; deswegen wenn man über dieſe
Signatur einen Telemanniſchen Bogen ſetzte (): ſo würde man
die vorhergehenden und folgenden dreyſtimmigen Sätze leicht daran
erkennen.
§. 20. Wenn die Sexte die verminderte Octave
bey ſich hat: ſo greift man weiter nichts darzu. Dieſe Octave
geht herunter, und wird als eine Vorhaltung der folgenden Note
angeſehen. Folgende Exempel ſind merkwürdig; beym letztern
kommt  vorher, und ♮ folgt im Durchgange nach:
Z. E.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/62 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/62>, abgerufen am 22.02.2025. |