Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Von den Intervallen und den Signaturen. Z. E. [Abbildung]
Bey einer Note von dieser Art mit dreyen Ziffern neben einander, [Abbildung]
§. 48. Diese Art der Eintheilung ist die gewöhnlichste; [Abbildung]
Bey beyden Exempeln will der Vortrag dieser Vorschläge, daß [Abbildung]
In diesem Fache fehlt es noch an Zeichen, wie wir weiter §. 49.
Von den Intervallen und den Signaturen. Z. E. [Abbildung]
Bey einer Note von dieſer Art mit dreyen Ziffern neben einander, [Abbildung]
§. 48. Dieſe Art der Eintheilung iſt die gewöhnlichſte; [Abbildung]
Bey beyden Exempeln will der Vortrag dieſer Vorſchläge, daß [Abbildung]
In dieſem Fache fehlt es noch an Zeichen, wie wir weiter §. 49.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0033" n="23"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Intervallen und den Signaturen.</hi> </fw><lb/> <p>Z. E.</p><lb/> <figure/> <p>Bey einer Note von dieſer Art mit dreyen Ziffern neben einander,<lb/> fällt auf jede Ziffer ein Dritttheil:</p><lb/> <figure/> </div> <div n="2"> <head>§. 48.</head> <p>Dieſe Art der Eintheilung iſt die gewöhnlichſte;<lb/> wer hiervon abgehen will, muß es ausdrücklich andeuten, als z. E.</p><lb/> <figure/> <p>Bey beyden Exempeln will der Vortrag dieſer Vorſchläge, daß<lb/> man von der obigen Regel abweichet; das Strichelgen, welches<lb/> in mehreren Fällen die Fortdauer einer Ziffer bedeutet, zeigt hier<lb/> die Eintheilung deutlich an. Einige laſſen das Strichelgen weg,<lb/> und ſondern die letzte Ziffer von den zwoen erſten etwas ab: allein<lb/> dieſe Art der Bezeichnung iſt verwerflich, weil ſie Zweydeutigkeiten<lb/> veranlaſſen kann. Oft weiß man nicht zuverläßig, ob der Com-<lb/> poniſt oder der Abſchreiber die Ziffern ſo zuſammen gerückt und<lb/> abgeſondert hat. Z. E.</p><lb/> <figure/> <p>In dieſem Fache fehlt es noch an Zeichen, wie wir weiter<lb/> ſehen werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 49.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [23/0033]
Von den Intervallen und den Signaturen.
Z. E.
[Abbildung]
Bey einer Note von dieſer Art mit dreyen Ziffern neben einander,
fällt auf jede Ziffer ein Dritttheil:
[Abbildung]
§. 48. Dieſe Art der Eintheilung iſt die gewöhnlichſte;
wer hiervon abgehen will, muß es ausdrücklich andeuten, als z. E.
[Abbildung]
Bey beyden Exempeln will der Vortrag dieſer Vorſchläge, daß
man von der obigen Regel abweichet; das Strichelgen, welches
in mehreren Fällen die Fortdauer einer Ziffer bedeutet, zeigt hier
die Eintheilung deutlich an. Einige laſſen das Strichelgen weg,
und ſondern die letzte Ziffer von den zwoen erſten etwas ab: allein
dieſe Art der Bezeichnung iſt verwerflich, weil ſie Zweydeutigkeiten
veranlaſſen kann. Oft weiß man nicht zuverläßig, ob der Com-
poniſt oder der Abſchreiber die Ziffern ſo zuſammen gerückt und
abgeſondert hat. Z. E.
[Abbildung]
In dieſem Fache fehlt es noch an Zeichen, wie wir weiter
ſehen werden.
§. 49.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/33 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/33>, abgerufen am 22.02.2025. |