Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Von der Nachahmung. nicht verliehren. Man muß also mit der Begleitung dem Vor-gänger, so viel möglich, auf das genaueste folgen: Z. E. [Abbildung]
§. 2. Bey diesen Nachahmungen müssen beyde, sowohl der Z. E. O o 2
Von der Nachahmung. nicht verliehren. Man muß alſo mit der Begleitung dem Vor-gänger, ſo viel möglich, auf das genaueſte folgen: Z. E. [Abbildung]
§. 2. Bey dieſen Nachahmungen müſſen beyde, ſowohl der Z. E. O o 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0301" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Nachahmung.</hi></fw><lb/> nicht verliehren. Man muß alſo mit der Begleitung dem Vor-<lb/> gänger, <hi rendition="#fr">ſo viel möglich,</hi> auf das genaueſte folgen: Z. E.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="2"> <head>§. 2.</head> <p>Bey dieſen Nachahmungen müſſen beyde, ſowohl der<lb/> Vorgänger als der Nachfolger, ſich gut zuſammen verſtehen, und<lb/> ihre Kräfte und Einſichten kennen, weil ſonſt in der Ausführung<lb/> vieles verdorben werden kann. Dieſe Vorſicht iſt beſonders dem<lb/> Accompagniſten anzurathen, wenn er den Anfang der Nachahmung<lb/> vorzutragen hat, damit er wiſſe, wie viel er ſeinem Nachfolger wegen<lb/> der Veränderungen zumuthen dürfe. Kann er ſich in dieſem Falle<lb/> auf die Geſchicklichkeit des letztern nicht gewiß verlaſſen: ſo muß<lb/> er ſich ſeiner Luſt zum Verändern begeben, und bey den ſimplen<lb/> Noten bleiben. In folgendem Exempel fänget der Baß die Nach-<lb/> ahmung an:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Z. E.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0301]
Von der Nachahmung.
nicht verliehren. Man muß alſo mit der Begleitung dem Vor-
gänger, ſo viel möglich, auf das genaueſte folgen: Z. E.
[Abbildung]
§. 2. Bey dieſen Nachahmungen müſſen beyde, ſowohl der
Vorgänger als der Nachfolger, ſich gut zuſammen verſtehen, und
ihre Kräfte und Einſichten kennen, weil ſonſt in der Ausführung
vieles verdorben werden kann. Dieſe Vorſicht iſt beſonders dem
Accompagniſten anzurathen, wenn er den Anfang der Nachahmung
vorzutragen hat, damit er wiſſe, wie viel er ſeinem Nachfolger wegen
der Veränderungen zumuthen dürfe. Kann er ſich in dieſem Falle
auf die Geſchicklichkeit des letztern nicht gewiß verlaſſen: ſo muß
er ſich ſeiner Luſt zum Verändern begeben, und bey den ſimplen
Noten bleiben. In folgendem Exempel fänget der Baß die Nach-
ahmung an:
Z. E.
O o 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/301 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/301>, abgerufen am 22.02.2025. |