Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Acht und zwanzigstes Capitel.
[Abbildung]

In den obigen Exempeln wird bey (a) die Begleitung nicht
verändert, wenn auch noch so lange bey dem Schleifer angehal-
ten wird: bey (b) hingegen verfähret man nach der Vorschrift,
welche gleich auf das Exempel folget, wenn das erste Nötgen
unserer Manier noch bey der folgenden Grundnote anhält. Bey
(b) (x) klinget die vorhaltende Quarte in dem punctirten Schlei-
fer nicht gut, ob man sie schon zuweilen in der Ausführung höret.
Wenn unsere Manier nebst der Hauptnote zusammen nicht mehr, als
die Geltung einer Viertheilnote, beträgt, oder wenn das punctirte
Nötgen d noch bey der letzten Grundnote dieses Tactes vorhält, so
kann die Wirkung paßiren: ausserdem aber nicht wohl, wenn nem-
lich in der Eintheilung beyde f in der Hauptstimme und in dem Basse
zugleich zum Gehör kommen. Diese leere Octave nebst der vor-

her-
Acht und zwanzigſtes Capitel.
[Abbildung]

In den obigen Exempeln wird bey (a) die Begleitung nicht
verändert, wenn auch noch ſo lange bey dem Schleifer angehal-
ten wird: bey (b) hingegen verfähret man nach der Vorſchrift,
welche gleich auf das Exempel folget, wenn das erſte Nötgen
unſerer Manier noch bey der folgenden Grundnote anhält. Bey
(b) (×) klinget die vorhaltende Quarte in dem punctirten Schlei-
fer nicht gut, ob man ſie ſchon zuweilen in der Ausführung höret.
Wenn unſere Manier nebſt der Hauptnote zuſammen nicht mehr, als
die Geltung einer Viertheilnote, beträgt, oder wenn das punctirte
Nötgen d noch bey der letzten Grundnote dieſes Tactes vorhält, ſo
kann die Wirkung paßiren: auſſerdem aber nicht wohl, wenn nem-
lich in der Eintheilung beyde f in der Hauptſtimme und in dem Baſſe
zugleich zum Gehör kommen. Dieſe leere Octave nebſt der vor-

her-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0248" n="238"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Acht und zwanzig&#x017F;tes Capitel.</hi> </fw><lb/>
          <figure/>
          <p>In den obigen Exempeln wird bey (<hi rendition="#aq">a</hi>) die Begleitung nicht<lb/>
verändert, wenn auch noch &#x017F;o lange bey dem Schleifer angehal-<lb/>
ten wird: bey (<hi rendition="#aq">b</hi>) hingegen verfähret man nach der Vor&#x017F;chrift,<lb/>
welche gleich auf das Exempel folget, wenn das er&#x017F;te Nötgen<lb/>
un&#x017F;erer Manier noch bey der folgenden Grundnote anhält. Bey<lb/>
(<hi rendition="#aq">b</hi>) (<hi rendition="#aq">×</hi>) klinget die vorhaltende Quarte in dem punctirten Schlei-<lb/>
fer nicht gut, ob man &#x017F;ie &#x017F;chon zuweilen in der Ausführung höret.<lb/>
Wenn un&#x017F;ere Manier neb&#x017F;t der Hauptnote zu&#x017F;ammen nicht mehr, als<lb/>
die Geltung einer Viertheilnote, beträgt, oder wenn das punctirte<lb/>
Nötgen d noch bey der letzten Grundnote die&#x017F;es Tactes vorhält, &#x017F;o<lb/>
kann die Wirkung paßiren: au&#x017F;&#x017F;erdem aber nicht wohl, wenn nem-<lb/>
lich in der Eintheilung beyde f in der Haupt&#x017F;timme und in dem Ba&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zugleich zum Gehör kommen. Die&#x017F;e leere Octave neb&#x017F;t der vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">her-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0248] Acht und zwanzigſtes Capitel. [Abbildung] In den obigen Exempeln wird bey (a) die Begleitung nicht verändert, wenn auch noch ſo lange bey dem Schleifer angehal- ten wird: bey (b) hingegen verfähret man nach der Vorſchrift, welche gleich auf das Exempel folget, wenn das erſte Nötgen unſerer Manier noch bey der folgenden Grundnote anhält. Bey (b) (×) klinget die vorhaltende Quarte in dem punctirten Schlei- fer nicht gut, ob man ſie ſchon zuweilen in der Ausführung höret. Wenn unſere Manier nebſt der Hauptnote zuſammen nicht mehr, als die Geltung einer Viertheilnote, beträgt, oder wenn das punctirte Nötgen d noch bey der letzten Grundnote dieſes Tactes vorhält, ſo kann die Wirkung paßiren: auſſerdem aber nicht wohl, wenn nem- lich in der Eintheilung beyde f in der Hauptſtimme und in dem Baſſe zugleich zum Gehör kommen. Dieſe leere Octave nebſt der vor- her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/248
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/248>, abgerufen am 23.11.2024.