Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom punctirten Anschlage.
[Abbildung]
§. 9.

In folgenden Exempeln wird der Sextquarten-
accord
durch den Anschlag aufgehalten. Bey (a) hat man unter
dreyen Begleitungen die Wahl. Die zwo erstern können drey-
und vierstimmig eingerichtet werden; die dritte bleibet bey zwoen
Stimmen und ist die schwächste. Die erstere kann in einer andern,
als in der vorgeschriebenen Lage, nicht wohl gebraucht werden. Bey
(b) nimmt man die beygesetzte Begleitung, wenn man bey dem
zweyten c keine Achttheilpause anbringen will. Diese letztere ist
bey (c) nöthig. Das Accompagnement zu (d) muß in der an-
gezeigten Lage bleiben; ausserdem kann man den Eintritt der Ma-
nier durch eine Achttheilpause vorüber gehen lassen. Bey (e) und
(f) ist die letztere von Nothwendigkeit. Wenn bey (d), (e) und
(f), statt der ersten Grundnote fis, c mit dem Dreyklange vor-
kommt, so bleibet man bey den vorgeschriebenen Begleitungen.

Z. E.
Bachs Versuch. 2. Theil. G g
Vom punctirten Anſchlage.
[Abbildung]
§. 9.

In folgenden Exempeln wird der Sextquarten-
accord
durch den Anſchlag aufgehalten. Bey (a) hat man unter
dreyen Begleitungen die Wahl. Die zwo erſtern können drey-
und vierſtimmig eingerichtet werden; die dritte bleibet bey zwoen
Stimmen und iſt die ſchwächſte. Die erſtere kann in einer andern,
als in der vorgeſchriebenen Lage, nicht wohl gebraucht werden. Bey
(b) nimmt man die beygeſetzte Begleitung, wenn man bey dem
zweyten c keine Achttheilpauſe anbringen will. Dieſe letztere iſt
bey (c) nöthig. Das Accompagnement zu (d) muß in der an-
gezeigten Lage bleiben; auſſerdem kann man den Eintritt der Ma-
nier durch eine Achttheilpauſe vorüber gehen laſſen. Bey (e) und
(f) iſt die letztere von Nothwendigkeit. Wenn bey (d), (e) und
(f), ſtatt der erſten Grundnote fis, c mit dem Dreyklange vor-
kommt, ſo bleibet man bey den vorgeſchriebenen Begleitungen.

Z. E.
Bachs Verſuch. 2. Theil. G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0243" n="233"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom punctirten An&#x017F;chlage.</hi> </fw><lb/>
          <figure/>
        </div>
        <div n="2">
          <head>§. 9.</head>
          <p>In folgenden Exempeln wird der <hi rendition="#fr">Sextquarten-<lb/>
accord</hi> durch den An&#x017F;chlag <hi rendition="#fr">aufgehalten.</hi> Bey (<hi rendition="#aq">a</hi>) hat man unter<lb/>
dreyen Begleitungen die Wahl. Die zwo er&#x017F;tern können drey-<lb/>
und vier&#x017F;timmig eingerichtet werden; die dritte bleibet bey zwoen<lb/>
Stimmen und i&#x017F;t die &#x017F;chwäch&#x017F;te. Die er&#x017F;tere kann in einer andern,<lb/>
als in der vorge&#x017F;chriebenen Lage, nicht wohl gebraucht werden. Bey<lb/>
(<hi rendition="#aq">b</hi>) nimmt man die beyge&#x017F;etzte Begleitung, wenn man bey dem<lb/>
zweyten c keine Achttheilpau&#x017F;e anbringen will. Die&#x017F;e letztere i&#x017F;t<lb/>
bey (<hi rendition="#aq">c</hi>) nöthig. Das Accompagnement zu (<hi rendition="#aq">d</hi>) muß in der an-<lb/>
gezeigten Lage bleiben; au&#x017F;&#x017F;erdem kann man den Eintritt der Ma-<lb/>
nier durch eine Achttheilpau&#x017F;e vorüber gehen la&#x017F;&#x017F;en. Bey (<hi rendition="#aq">e</hi>) und<lb/>
(<hi rendition="#aq">f</hi>) i&#x017F;t die letztere von Nothwendigkeit. Wenn bey (<hi rendition="#aq">d</hi>), (<hi rendition="#aq">e</hi>) und<lb/>
(<hi rendition="#aq">f</hi>), &#x017F;tatt der er&#x017F;ten Grundnote fis, c mit dem Dreyklange vor-<lb/>
kommt, &#x017F;o bleibet man bey den vorge&#x017F;chriebenen Begleitungen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Bachs Ver&#x017F;uch. 2. Theil.</hi> G g</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Z. E.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0243] Vom punctirten Anſchlage. [Abbildung] §. 9. In folgenden Exempeln wird der Sextquarten- accord durch den Anſchlag aufgehalten. Bey (a) hat man unter dreyen Begleitungen die Wahl. Die zwo erſtern können drey- und vierſtimmig eingerichtet werden; die dritte bleibet bey zwoen Stimmen und iſt die ſchwächſte. Die erſtere kann in einer andern, als in der vorgeſchriebenen Lage, nicht wohl gebraucht werden. Bey (b) nimmt man die beygeſetzte Begleitung, wenn man bey dem zweyten c keine Achttheilpauſe anbringen will. Dieſe letztere iſt bey (c) nöthig. Das Accompagnement zu (d) muß in der an- gezeigten Lage bleiben; auſſerdem kann man den Eintritt der Ma- nier durch eine Achttheilpauſe vorüber gehen laſſen. Bey (e) und (f) iſt die letztere von Nothwendigkeit. Wenn bey (d), (e) und (f), ſtatt der erſten Grundnote fis, c mit dem Dreyklange vor- kommt, ſo bleibet man bey den vorgeſchriebenen Begleitungen. Z. E. Bachs Verſuch. 2. Theil. G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/243
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/243>, abgerufen am 21.01.2025.