Wenn vor einer Grundnote ein Vorschlag stehet, so wird der Accord, welcher der Grundnote zukommt, mit dem Vorschlage zugleich angeschlagen: soll aber der letztere eine be- sondere Aufgabe haben, so muß man sie darüber setzen.
Sechs und zwanzigstes Capitel. Von rückenden Noten.
§. 1.
Durch Rückungen wird die gewöhnliche Harmonie entwe- der vorausgenommen, oder aufgehalten.
§. 2.
Langsame Rückungen, welche die Harmonie vorausnehmen, machen in der Begleitung keine Veränderung. Der Accompagnist schlägt mit der Grundnote zugleich seine Ziffern an (a): wenn dergleichen rückende Noten aber die Harmo- nie aufhalten, so verfähret man; wie wir bey den Vorschlä- gen gesehen haben; bald spielet man das aufhaltende Intervall in der Begleitung mit, bald lässet man es weg, man vermindert die Harmonie und nimmt blos die Nebenziffern, welche sich mit der anschlagenden und folgenden Note vertragen (b), oder man pausiret gar (c), oder man spielet auch zuweilen alle rückende Noten mit (d). Bey (c) muß die rechte Hand aufgehoben werden, so- bald das Dis in der Hauptstimme eintritt. Wenn das Exempel (d) langsam mit Terzen vorkommt (dd), so ist die Begleitung drey- stimmig und dem Exempel gleich: ausser einer langsamen oder we- nigstens gemäßigten Zeitmaasse aber wird es tasto solo gespielet. Dieses Exempel (d) ohne Terzen, und bey einem geschwinden Tempo, hat die Begleitung und Bezifferung von (e):
Z. E.
E e 2
Von den Vorſchlägen.
§. 19.
Wenn vor einer Grundnote ein Vorſchlag ſtehet, ſo wird der Accord, welcher der Grundnote zukommt, mit dem Vorſchlage zugleich angeſchlagen: ſoll aber der letztere eine be- ſondere Aufgabe haben, ſo muß man ſie darüber ſetzen.
Sechs und zwanzigſtes Capitel. Von rückenden Noten.
§. 1.
Durch Rückungen wird die gewöhnliche Harmonie entwe- der vorausgenommen, oder aufgehalten.
§. 2.
Langſame Rückungen, welche die Harmonie vorausnehmen, machen in der Begleitung keine Veränderung. Der Accompagniſt ſchlägt mit der Grundnote zugleich ſeine Ziffern an (a): wenn dergleichen rückende Noten aber die Harmo- nie aufhalten, ſo verfähret man; wie wir bey den Vorſchlä- gen geſehen haben; bald ſpielet man das aufhaltende Intervall in der Begleitung mit, bald läſſet man es weg, man vermindert die Harmonie und nimmt blos die Nebenziffern, welche ſich mit der anſchlagenden und folgenden Note vertragen (b), oder man pauſiret gar (c), oder man ſpielet auch zuweilen alle rückende Noten mit (d). Bey (c) muß die rechte Hand aufgehoben werden, ſo- bald das Dis in der Hauptſtimme eintritt. Wenn das Exempel (d) langſam mit Terzen vorkommt (dd), ſo iſt die Begleitung drey- ſtimmig und dem Exempel gleich: auſſer einer langſamen oder we- nigſtens gemäßigten Zeitmaaſſe aber wird es taſto ſolo geſpielet. Dieſes Exempel (d) ohne Terzen, und bey einem geſchwinden Tempo, hat die Begleitung und Bezifferung von (e):
Z. E.
E e 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0229"n="219"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Vorſchlägen.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 19.</head><p>Wenn vor einer Grundnote ein Vorſchlag ſtehet,<lb/>ſo wird der Accord, welcher der Grundnote zukommt, mit dem<lb/>
Vorſchlage zugleich angeſchlagen: ſoll aber der letztere eine be-<lb/>ſondere Aufgabe haben, ſo muß man ſie darüber ſetzen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Sechs und zwanzigſtes Capitel.<lb/>
Von rückenden Noten.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>urch <hirendition="#fr">Rückungen</hi> wird die gewöhnliche <hirendition="#fr">Harmonie</hi> entwe-<lb/>
der <hirendition="#fr">vorausgenommen</hi>, oder <hirendition="#fr">aufgehalten</hi>.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 2.</head><p><hirendition="#fr">Langſame Rückungen</hi>, welche die <hirendition="#fr">Harmonie<lb/>
vorausnehmen</hi>, machen in der Begleitung keine Veränderung.<lb/>
Der Accompagniſt ſchlägt mit der Grundnote zugleich ſeine Ziffern<lb/>
an (<hirendition="#aq">a</hi>): wenn <hirendition="#fr">dergleichen rückende Noten</hi> aber die <hirendition="#fr">Harmo-<lb/>
nie aufhalten</hi>, ſo verfähret man<hirendition="#i">;</hi> wie wir bey den Vorſchlä-<lb/>
gen geſehen haben; bald ſpielet man das aufhaltende Intervall<lb/>
in der Begleitung mit, bald läſſet man es weg, man vermindert<lb/>
die Harmonie und nimmt blos die Nebenziffern, welche ſich mit<lb/>
der anſchlagenden und folgenden Note vertragen (<hirendition="#aq">b</hi>), oder man<lb/>
pauſiret gar (<hirendition="#aq">c</hi>), oder man ſpielet auch zuweilen alle rückende Noten<lb/>
mit (<hirendition="#aq">d</hi>). Bey (<hirendition="#aq">c</hi>) muß die rechte Hand aufgehoben werden, ſo-<lb/>
bald das Dis in der Hauptſtimme eintritt. Wenn das Exempel<lb/>
(<hirendition="#aq">d</hi>) langſam mit Terzen vorkommt (<hirendition="#aq">dd</hi>), ſo iſt die Begleitung drey-<lb/>ſtimmig und dem Exempel gleich: auſſer einer langſamen oder we-<lb/>
nigſtens gemäßigten Zeitmaaſſe aber wird es <hirendition="#aq">taſto ſolo</hi> geſpielet.<lb/>
Dieſes Exempel (<hirendition="#aq">d</hi>) ohne Terzen, und bey einem <hirendition="#fr">geſchwinden</hi><lb/>
Tempo, hat die Begleitung und Bezifferung von (<hirendition="#aq">e</hi>):<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Z. E.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0229]
Von den Vorſchlägen.
§. 19.Wenn vor einer Grundnote ein Vorſchlag ſtehet,
ſo wird der Accord, welcher der Grundnote zukommt, mit dem
Vorſchlage zugleich angeſchlagen: ſoll aber der letztere eine be-
ſondere Aufgabe haben, ſo muß man ſie darüber ſetzen.
Sechs und zwanzigſtes Capitel.
Von rückenden Noten.
§. 1.
Durch Rückungen wird die gewöhnliche Harmonie entwe-
der vorausgenommen, oder aufgehalten.
§. 2.Langſame Rückungen, welche die Harmonie
vorausnehmen, machen in der Begleitung keine Veränderung.
Der Accompagniſt ſchlägt mit der Grundnote zugleich ſeine Ziffern
an (a): wenn dergleichen rückende Noten aber die Harmo-
nie aufhalten, ſo verfähret man; wie wir bey den Vorſchlä-
gen geſehen haben; bald ſpielet man das aufhaltende Intervall
in der Begleitung mit, bald läſſet man es weg, man vermindert
die Harmonie und nimmt blos die Nebenziffern, welche ſich mit
der anſchlagenden und folgenden Note vertragen (b), oder man
pauſiret gar (c), oder man ſpielet auch zuweilen alle rückende Noten
mit (d). Bey (c) muß die rechte Hand aufgehoben werden, ſo-
bald das Dis in der Hauptſtimme eintritt. Wenn das Exempel
(d) langſam mit Terzen vorkommt (dd), ſo iſt die Begleitung drey-
ſtimmig und dem Exempel gleich: auſſer einer langſamen oder we-
nigſtens gemäßigten Zeitmaaſſe aber wird es taſto ſolo geſpielet.
Dieſes Exempel (d) ohne Terzen, und bey einem geſchwinden
Tempo, hat die Begleitung und Bezifferung von (e):
Z. E.
E e 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/229>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.