Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Von den Vorschlägen. möglich, wo man so leicht und so viele Quinten machen kann, wiehier: Wenn aber die Grundstimme Punkte bekommt, so ist die Bezifferung und Begleitung natürlich und leichte. Bey den Exempeln, wo nur eine erträgliche Begleitung möglich ist, habe ich die letztere beygefüget, welche aber niemahls die Hauptstimme übersteigen muß. Man geräth zuweilen in Umstände, wo man nicht das geringste ändern darf. In den Exempeln, wo gar keine Begleitung darauf ist, muß man sich an das tafto solo halten. Bey (b) würde die Begleitung sehr widrig ausfallen, wenn man sie der Bezifferung gemäß einrichten wollte, welche unter dem Exempel stehet, und leyder oft so vorkommt. In den beygefügten Accompagnement dieses Exempels ist die richtige Bezifferung da- von zugleich mit angemerket. Bey (c) sollte billig im Anfange eines jeden Tacktes eine Achttheilpause in der Grundstimme stehen, damit die eckelhaften anschlagenden Quinten wegfielen. Unter den heutigen leichten Arbeiten der Italiäner trifft man zuweilen dieses Exempel an. Wenn ein verständiger Accompagnist mit leichter Mühe gewisse Fehler der Componisten aus dem Stegreife verbessern kann und darf: so hat er alle Ehre davon, wenn er es thut, ohngeacht solche Flecken allezeit auf die Rechnung des Com- ponisten fallen. Es ist also auch bey unserm Exempel rathsam, daß man mit beyden Händen die Vorschläge durch Pausen vor- über gehen lässet. Bey (d) ist die Begleitung dem Exempel gleich. Die Dissonanzen kommen hier im Durchgange vor, und man folget mit der rechten Hand der Hauptstimme auf das ge- naueste. Der Componist würde übel zufrieden seyn, wenn man hier die Strenge der Auflösung genau beobachten und nur das geringste in der Vollstimmigkeit und Fortschreitung ändern wollte. Die zwo letzten Grundnoten dieses Exempels vertragen das D d 3
Von den Vorſchlägen. möglich, wo man ſo leicht und ſo viele Quinten machen kann, wiehier: Wenn aber die Grundſtimme Punkte bekommt, ſo iſt die Bezifferung und Begleitung natürlich und leichte. Bey den Exempeln, wo nur eine erträgliche Begleitung möglich iſt, habe ich die letztere beygefüget, welche aber niemahls die Hauptſtimme überſteigen muß. Man geräth zuweilen in Umſtände, wo man nicht das geringſte ändern darf. In den Exempeln, wo gar keine Begleitung darauf iſt, muß man ſich an das tafto ſolo halten. Bey (b) würde die Begleitung ſehr widrig ausfallen, wenn man ſie der Bezifferung gemäß einrichten wollte, welche unter dem Exempel ſtehet, und leyder oft ſo vorkommt. In den beygefügten Accompagnement dieſes Exempels iſt die richtige Bezifferung da- von zugleich mit angemerket. Bey (c) ſollte billig im Anfange eines jeden Tacktes eine Achttheilpauſe in der Grundſtimme ſtehen, damit die eckelhaften anſchlagenden Quinten wegfielen. Unter den heutigen leichten Arbeiten der Italiäner trifft man zuweilen dieſes Exempel an. Wenn ein verſtändiger Accompagniſt mit leichter Mühe gewiſſe Fehler der Componiſten aus dem Stegreife verbeſſern kann und darf: ſo hat er alle Ehre davon, wenn er es thut, ohngeacht ſolche Flecken allezeit auf die Rechnung des Com- poniſten fallen. Es iſt alſo auch bey unſerm Exempel rathſam, daß man mit beyden Händen die Vorſchläge durch Pauſen vor- über gehen läſſet. Bey (d) iſt die Begleitung dem Exempel gleich. Die Diſſonanzen kommen hier im Durchgange vor, und man folget mit der rechten Hand der Hauptſtimme auf das ge- naueſte. Der Componiſt würde übel zufrieden ſeyn, wenn man hier die Strenge der Auflöſung genau beobachten und nur das geringſte in der Vollſtimmigkeit und Fortſchreitung ändern wollte. Die zwo letzten Grundnoten dieſes Exempels vertragen das D d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0223" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Vorſchlägen.</hi></fw><lb/> möglich, wo man ſo leicht und ſo viele Quinten machen kann, wie<lb/> hier: Wenn aber die Grundſtimme Punkte bekommt, ſo iſt die<lb/> Bezifferung und Begleitung natürlich und leichte. Bey den<lb/> Exempeln, wo nur eine erträgliche Begleitung möglich iſt, habe<lb/> ich die letztere beygefüget, welche aber niemahls die Hauptſtimme<lb/> überſteigen muß. Man geräth zuweilen in Umſtände, wo man<lb/> nicht das geringſte ändern darf. In den Exempeln, wo gar keine<lb/> Begleitung darauf iſt, muß man ſich an das <hi rendition="#aq">tafto ſolo</hi> halten.<lb/> Bey (<hi rendition="#aq">b</hi>) würde die Begleitung ſehr widrig ausfallen, wenn man<lb/> ſie der Bezifferung gemäß einrichten wollte, welche unter dem<lb/> Exempel ſtehet, und leyder oft ſo vorkommt. In den beygefügten<lb/> Accompagnement dieſes Exempels iſt die richtige Bezifferung da-<lb/> von zugleich mit angemerket. Bey (<hi rendition="#aq">c</hi>) ſollte billig im Anfange<lb/> eines jeden Tacktes eine Achttheilpauſe in der Grundſtimme ſtehen,<lb/> damit die eckelhaften anſchlagenden Quinten wegfielen. Unter<lb/> den heutigen leichten Arbeiten der Italiäner trifft man zuweilen<lb/> dieſes Exempel an. Wenn ein verſtändiger Accompagniſt mit<lb/> leichter Mühe gewiſſe Fehler der Componiſten aus dem Stegreife<lb/> verbeſſern kann und darf: ſo hat er alle Ehre davon, wenn er es<lb/> thut, ohngeacht ſolche Flecken allezeit auf die Rechnung des Com-<lb/> poniſten fallen. Es iſt alſo auch bey unſerm Exempel rathſam,<lb/> daß man mit beyden Händen die Vorſchläge durch Pauſen vor-<lb/> über gehen läſſet. Bey (<hi rendition="#aq">d</hi>) iſt die Begleitung dem Exempel<lb/> gleich. Die Diſſonanzen kommen hier im Durchgange vor, und<lb/> man folget mit der rechten Hand der Hauptſtimme auf das ge-<lb/> naueſte. Der Componiſt würde übel zufrieden ſeyn, wenn man<lb/> hier die Strenge der Auflöſung genau beobachten und nur das<lb/> geringſte in der Vollſtimmigkeit und Fortſchreitung ändern<lb/> wollte. Die zwo letzten Grundnoten dieſes Exempels vertragen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0223]
Von den Vorſchlägen.
möglich, wo man ſo leicht und ſo viele Quinten machen kann, wie
hier: Wenn aber die Grundſtimme Punkte bekommt, ſo iſt die
Bezifferung und Begleitung natürlich und leichte. Bey den
Exempeln, wo nur eine erträgliche Begleitung möglich iſt, habe
ich die letztere beygefüget, welche aber niemahls die Hauptſtimme
überſteigen muß. Man geräth zuweilen in Umſtände, wo man
nicht das geringſte ändern darf. In den Exempeln, wo gar keine
Begleitung darauf iſt, muß man ſich an das tafto ſolo halten.
Bey (b) würde die Begleitung ſehr widrig ausfallen, wenn man
ſie der Bezifferung gemäß einrichten wollte, welche unter dem
Exempel ſtehet, und leyder oft ſo vorkommt. In den beygefügten
Accompagnement dieſes Exempels iſt die richtige Bezifferung da-
von zugleich mit angemerket. Bey (c) ſollte billig im Anfange
eines jeden Tacktes eine Achttheilpauſe in der Grundſtimme ſtehen,
damit die eckelhaften anſchlagenden Quinten wegfielen. Unter
den heutigen leichten Arbeiten der Italiäner trifft man zuweilen
dieſes Exempel an. Wenn ein verſtändiger Accompagniſt mit
leichter Mühe gewiſſe Fehler der Componiſten aus dem Stegreife
verbeſſern kann und darf: ſo hat er alle Ehre davon, wenn er es
thut, ohngeacht ſolche Flecken allezeit auf die Rechnung des Com-
poniſten fallen. Es iſt alſo auch bey unſerm Exempel rathſam,
daß man mit beyden Händen die Vorſchläge durch Pauſen vor-
über gehen läſſet. Bey (d) iſt die Begleitung dem Exempel
gleich. Die Diſſonanzen kommen hier im Durchgange vor, und
man folget mit der rechten Hand der Hauptſtimme auf das ge-
naueſte. Der Componiſt würde übel zufrieden ſeyn, wenn man
hier die Strenge der Auflöſung genau beobachten und nur das
geringſte in der Vollſtimmigkeit und Fortſchreitung ändern
wollte. Die zwo letzten Grundnoten dieſes Exempels vertragen
das
D d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |