Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Fünf und zwanzigstes Capitel. [Abbildung]
§. 15. In folgenden Exempeln, das letzte ausgenommen, Z. E.
Fünf und zwanzigſtes Capitel. [Abbildung]
§. 15. In folgenden Exempeln, das letzte ausgenommen, Z. E.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0218" n="208"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fünf und zwanzigſtes Capitel.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="2"> <head>§. 15.</head> <p>In folgenden Exempeln, das letzte ausgenommen,<lb/> wird der <hi rendition="#fr">Terzquartenaccord</hi> durch Vorſchläge <hi rendition="#fr">aufgehalten</hi>.<lb/> Bey (<hi rendition="#aq">a</hi>) hat man die Wahl unter dem drey- und vierſtimmigen<lb/> Accompagnement. Bey der erſten Vorbildung deſſelben iſt die<lb/> vorgeſchriebene Lage die beſte. Bey (<hi rendition="#aq">b</hi>) bleibet man bey dem<lb/> Sextquintenaccord, und gehet hernach mit der Quinte in die<lb/> Quarte. Man kann auch in der Begleitung den Vorſchlag<lb/> weglaſſen, wie wir bey (<hi rendition="#aq">bb</hi>) in demſelben etwas weniges geän-<lb/> derten Exempel ſehen. Bey (<hi rendition="#aq">c</hi>) nimmt man den Septimen-<lb/> accord, und bleibet mit der Terz liegen, indem die  in die <lb/> herunter ſteigen. Bey (<hi rendition="#aq">d</hi>) kann man unter den beygefügten<lb/> vier- drey- und zweyſtimmigen Begleitungen diejenige wählen,<lb/> welche man nöthig findet. Bey (<hi rendition="#aq">e</hi>) wird der <hi rendition="#fr">Nonenquarten-<lb/> accord</hi> durch einen Vorſchlag <hi rendition="#fr">aufgehalten</hi>. Weil dieſer<lb/> letztere ſich mit der Bezifferung gar nicht verträget, ſo wird er<lb/> durch eine Pauſe übergangen:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Z. E.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0218]
Fünf und zwanzigſtes Capitel.
[Abbildung]
§. 15.In folgenden Exempeln, das letzte ausgenommen,
wird der Terzquartenaccord durch Vorſchläge aufgehalten.
Bey (a) hat man die Wahl unter dem drey- und vierſtimmigen
Accompagnement. Bey der erſten Vorbildung deſſelben iſt die
vorgeſchriebene Lage die beſte. Bey (b) bleibet man bey dem
Sextquintenaccord, und gehet hernach mit der Quinte in die
Quarte. Man kann auch in der Begleitung den Vorſchlag
weglaſſen, wie wir bey (bb) in demſelben etwas weniges geän-
derten Exempel ſehen. Bey (c) nimmt man den Septimen-
accord, und bleibet mit der Terz liegen, indem die  in die 
herunter ſteigen. Bey (d) kann man unter den beygefügten
vier- drey- und zweyſtimmigen Begleitungen diejenige wählen,
welche man nöthig findet. Bey (e) wird der Nonenquarten-
accord durch einen Vorſchlag aufgehalten. Weil dieſer
letztere ſich mit der Bezifferung gar nicht verträget, ſo wird er
durch eine Pauſe übergangen:
Z. E.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/218 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/218>, abgerufen am 22.02.2025. |