Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Von den Vorschlägen. schlag und Abzug in der Begleitung weg, und greift bloß die Quarte,und nachher die Terz, wenn es nöthig ist. Bey (c), wo ein zweystim- miger Vorschlag vorkommt, ist das Accompagnement dem Exempel gleich. Wenn die Begleitung schwach seyn soll, so lässet man den Vorschlag durch eine Viertheilpause vorüber gehen, und nimmt nach- her @. Die Exempel (d) und (dd) sind einerley, und unter- scheiden sich bloß dadurch, daß in dem erstern ein einstimmiger, und in dem zweyten ein zweystimmiger Vorschlag vorkommt. Die Begleitung beyder Exempel ist beynahe gleich. Weil bey (dd) langsame und gezogene Noten vorausgesetzet werden, so hat man die Pause bey dem Accompagnement weggelassen, welche bey (d), wo die Zeitmaasse geschwinder ist, gut thut. Bey (e) ist die Begleitung dem Exempel gleich. [Abbildung]
B b 2
Von den Vorſchlägen. ſchlag und Abzug in der Begleitung weg, und greift bloß die Quarte,und nachher die Terz, wenn es nöthig iſt. Bey (c), wo ein zweyſtim- miger Vorſchlag vorkommt, iſt das Accompagnement dem Exempel gleich. Wenn die Begleitung ſchwach ſeyn ſoll, ſo läſſet man den Vorſchlag durch eine Viertheilpauſe vorüber gehen, und nimmt nach- her . Die Exempel (d) und (dd) ſind einerley, und unter- ſcheiden ſich bloß dadurch, daß in dem erſtern ein einſtimmiger, und in dem zweyten ein zweyſtimmiger Vorſchlag vorkommt. Die Begleitung beyder Exempel iſt beynahe gleich. Weil bey (dd) langſame und gezogene Noten vorausgeſetzet werden, ſo hat man die Pauſe bey dem Accompagnement weggelaſſen, welche bey (d), wo die Zeitmaaſſe geſchwinder iſt, gut thut. Bey (e) iſt die Begleitung dem Exempel gleich. [Abbildung]
B b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Vorſchlägen.</hi></fw><lb/> ſchlag und Abzug in der Begleitung weg, und greift bloß die Quarte,<lb/> und nachher die Terz, wenn es nöthig iſt. Bey (<hi rendition="#aq">c</hi>), wo ein zweyſtim-<lb/> miger Vorſchlag vorkommt, iſt das Accompagnement dem Exempel<lb/> gleich. Wenn die Begleitung ſchwach ſeyn ſoll, ſo läſſet man den<lb/> Vorſchlag durch eine Viertheilpauſe vorüber gehen, und nimmt nach-<lb/> her . Die Exempel (<hi rendition="#aq">d</hi>) und (<hi rendition="#aq">dd</hi>) ſind einerley, und unter-<lb/> ſcheiden ſich bloß dadurch, daß in dem erſtern ein einſtimmiger,<lb/> und in dem zweyten ein zweyſtimmiger Vorſchlag vorkommt.<lb/> Die Begleitung beyder Exempel iſt beynahe gleich. Weil bey (<hi rendition="#aq">dd</hi>)<lb/> langſame und gezogene Noten vorausgeſetzet werden, ſo hat man<lb/> die Pauſe bey dem Accompagnement weggelaſſen, welche bey (<hi rendition="#aq">d</hi>),<lb/> wo die Zeitmaaſſe geſchwinder iſt, gut thut. Bey (<hi rendition="#aq">e</hi>) iſt die<lb/> Begleitung dem Exempel gleich.</p><lb/> <figure/> <fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0205]
Von den Vorſchlägen.
ſchlag und Abzug in der Begleitung weg, und greift bloß die Quarte,
und nachher die Terz, wenn es nöthig iſt. Bey (c), wo ein zweyſtim-
miger Vorſchlag vorkommt, iſt das Accompagnement dem Exempel
gleich. Wenn die Begleitung ſchwach ſeyn ſoll, ſo läſſet man den
Vorſchlag durch eine Viertheilpauſe vorüber gehen, und nimmt nach-
her . Die Exempel (d) und (dd) ſind einerley, und unter-
ſcheiden ſich bloß dadurch, daß in dem erſtern ein einſtimmiger,
und in dem zweyten ein zweyſtimmiger Vorſchlag vorkommt.
Die Begleitung beyder Exempel iſt beynahe gleich. Weil bey (dd)
langſame und gezogene Noten vorausgeſetzet werden, ſo hat man
die Pauſe bey dem Accompagnement weggelaſſen, welche bey (d),
wo die Zeitmaaſſe geſchwinder iſt, gut thut. Bey (e) iſt die
Begleitung dem Exempel gleich.
[Abbildung]
B b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/205 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/205>, abgerufen am 16.02.2025. |