pel hinreichen, folgen muß. Durch diese Uebung, wobey immer weniger Fehler nach und nach vorgehen, entstehet endlich eine Fer- tigkeit, womit man zufrieden seyn kann.
§. 40.
Man übersetze diese kurzen Exempel mit allen Lagen in alle Tonarten, weiche und harte, damit sie, nebst ihrer Schreib- art den Scholaren recht bekannt werden. In der Folge über- lasse man ihnen dieses Uebersetzen selbst.
§. 41.
Ich habe angemerkt, daß es besser sey beym Ue- bersetzen, die Tonarten ausser der Reihe, und nicht neben einander zu nehmen, weil einige Scholaren gerne, ohne eignes Nachsin- nen, das Unübersetzte mit der kleinen Veränderung durch Hülfe ihres guten Gedächtnisses gar leicht Note vor Note nachspielen und nachschreiben. Sie verliehren dadurch ungemein; hingegen erlangen sie im erstern Falle nach und nach eine Fertigkeit, die Ziffern gleich zu treffen, und in einer proportionirten Lage zu blei- ben. Diese letzteren kommen immer verschieden vor, und man hat alle Augenblicke Gelegenheit, sich der erlaubten Hülfsmittel zu be- dienen, um in der gehörigen Weite zu bleiben; mit einem Worte, man wird endlich Meister über die Intervallen, sie mögen liegen, wo sie wollen.
§. 42.
Bey Gelegenheit des Uebersetzens muß man seinen Schülern die Vorzeichnung jeder Tonart und die Ursache davon bekannt machen. Man mahle ihnen die Tonleiter von C dur und A moll vor, und lasse sie nach der ersten alle harte, und nach der letzten alle weiche Tonarten aufschreiben. Es ist ohne mein Erin- nern bekannt, daß man hierinnen von oben herunter (chagf u. s. w.) Stufenweise verfährt, und die Stufen, welche ohne Vor- zeichnung zu groß oder zu klein nach ihrem Vorbilde sind, durch Versetzungszeichen gleich machet. Sie lernen dadurch gar bald auswendig hersagen, wo, und wie viele Versetzungszeichen bey
die
Bachs Versuch. 2. Theil. B
Einleitung.
pel hinreichen, folgen muß. Durch dieſe Uebung, wobey immer weniger Fehler nach und nach vorgehen, entſtehet endlich eine Fer- tigkeit, womit man zufrieden ſeyn kann.
§. 40.
Man überſetze dieſe kurzen Exempel mit allen Lagen in alle Tonarten, weiche und harte, damit ſie, nebſt ihrer Schreib- art den Scholaren recht bekannt werden. In der Folge über- laſſe man ihnen dieſes Ueberſetzen ſelbſt.
§. 41.
Ich habe angemerkt, daß es beſſer ſey beym Ue- berſetzen, die Tonarten auſſer der Reihe, und nicht neben einander zu nehmen, weil einige Scholaren gerne, ohne eignes Nachſin- nen, das Unüberſetzte mit der kleinen Veränderung durch Hülfe ihres guten Gedächtniſſes gar leicht Note vor Note nachſpielen und nachſchreiben. Sie verliehren dadurch ungemein; hingegen erlangen ſie im erſtern Falle nach und nach eine Fertigkeit, die Ziffern gleich zu treffen, und in einer proportionirten Lage zu blei- ben. Dieſe letzteren kommen immer verſchieden vor, und man hat alle Augenblicke Gelegenheit, ſich der erlaubten Hülfsmittel zu be- dienen, um in der gehörigen Weite zu bleiben; mit einem Worte, man wird endlich Meiſter über die Intervallen, ſie mögen liegen, wo ſie wollen.
§. 42.
Bey Gelegenheit des Ueberſetzens muß man ſeinen Schülern die Vorzeichnung jeder Tonart und die Urſache davon bekannt machen. Man mahle ihnen die Tonleiter von C dur und A moll vor, und laſſe ſie nach der erſten alle harte, und nach der letzten alle weiche Tonarten aufſchreiben. Es iſt ohne mein Erin- nern bekannt, daß man hierinnen von oben herunter (chagf u. ſ. w.) Stufenweiſe verfährt, und die Stufen, welche ohne Vor- zeichnung zu groß oder zu klein nach ihrem Vorbilde ſind, durch Verſetzungszeichen gleich machet. Sie lernen dadurch gar bald auswendig herſagen, wo, und wie viele Verſetzungszeichen bey
die
Bachs Verſuch. 2. Theil. B
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0019"n="9"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/>
pel hinreichen, folgen muß. Durch dieſe Uebung, wobey immer<lb/>
weniger Fehler nach und nach vorgehen, entſtehet endlich eine Fer-<lb/>
tigkeit, womit man zufrieden ſeyn kann.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 40.</head><p>Man überſetze dieſe kurzen Exempel mit allen Lagen<lb/>
in alle Tonarten, weiche und harte, damit ſie, nebſt ihrer Schreib-<lb/>
art den Scholaren recht bekannt werden. In der Folge über-<lb/>
laſſe man ihnen dieſes Ueberſetzen ſelbſt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 41.</head><p>Ich habe angemerkt, daß es beſſer ſey beym Ue-<lb/>
berſetzen, die Tonarten auſſer der Reihe, und nicht neben einander<lb/>
zu nehmen, weil einige Scholaren gerne, ohne eignes Nachſin-<lb/>
nen, das Unüberſetzte mit der kleinen Veränderung durch Hülfe<lb/>
ihres guten Gedächtniſſes gar leicht Note vor Note nachſpielen<lb/>
und nachſchreiben. Sie verliehren dadurch ungemein; hingegen<lb/>
erlangen ſie im erſtern Falle nach und nach eine Fertigkeit, die<lb/>
Ziffern gleich zu treffen, und in einer proportionirten Lage zu blei-<lb/>
ben. Dieſe letzteren kommen immer verſchieden vor, und man hat<lb/>
alle Augenblicke Gelegenheit, ſich der erlaubten Hülfsmittel zu be-<lb/>
dienen, um in der gehörigen Weite zu bleiben; mit einem Worte,<lb/>
man wird endlich Meiſter über die Intervallen, ſie mögen liegen,<lb/>
wo ſie wollen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 42.</head><p>Bey Gelegenheit des Ueberſetzens muß man ſeinen<lb/>
Schülern die Vorzeichnung jeder Tonart und die Urſache davon<lb/>
bekannt machen. Man mahle ihnen die Tonleiter von C dur und<lb/>
A moll vor, und laſſe ſie nach der erſten alle harte, und nach der<lb/>
letzten alle weiche Tonarten aufſchreiben. Es iſt ohne mein Erin-<lb/>
nern bekannt, daß man hierinnen von oben herunter (<hirendition="#aq"><hirendition="#g">chagf</hi></hi> u.<lb/>ſ. w.) Stufenweiſe verfährt, und die Stufen, welche ohne Vor-<lb/>
zeichnung zu groß oder zu klein nach ihrem Vorbilde ſind, durch<lb/>
Verſetzungszeichen gleich machet. Sie lernen dadurch gar bald<lb/>
auswendig herſagen, wo, und wie viele Verſetzungszeichen bey<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Bachs Verſuch. 2. Theil.</hi> B</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[9/0019]
Einleitung.
pel hinreichen, folgen muß. Durch dieſe Uebung, wobey immer
weniger Fehler nach und nach vorgehen, entſtehet endlich eine Fer-
tigkeit, womit man zufrieden ſeyn kann.
§. 40. Man überſetze dieſe kurzen Exempel mit allen Lagen
in alle Tonarten, weiche und harte, damit ſie, nebſt ihrer Schreib-
art den Scholaren recht bekannt werden. In der Folge über-
laſſe man ihnen dieſes Ueberſetzen ſelbſt.
§. 41. Ich habe angemerkt, daß es beſſer ſey beym Ue-
berſetzen, die Tonarten auſſer der Reihe, und nicht neben einander
zu nehmen, weil einige Scholaren gerne, ohne eignes Nachſin-
nen, das Unüberſetzte mit der kleinen Veränderung durch Hülfe
ihres guten Gedächtniſſes gar leicht Note vor Note nachſpielen
und nachſchreiben. Sie verliehren dadurch ungemein; hingegen
erlangen ſie im erſtern Falle nach und nach eine Fertigkeit, die
Ziffern gleich zu treffen, und in einer proportionirten Lage zu blei-
ben. Dieſe letzteren kommen immer verſchieden vor, und man hat
alle Augenblicke Gelegenheit, ſich der erlaubten Hülfsmittel zu be-
dienen, um in der gehörigen Weite zu bleiben; mit einem Worte,
man wird endlich Meiſter über die Intervallen, ſie mögen liegen,
wo ſie wollen.
§. 42. Bey Gelegenheit des Ueberſetzens muß man ſeinen
Schülern die Vorzeichnung jeder Tonart und die Urſache davon
bekannt machen. Man mahle ihnen die Tonleiter von C dur und
A moll vor, und laſſe ſie nach der erſten alle harte, und nach der
letzten alle weiche Tonarten aufſchreiben. Es iſt ohne mein Erin-
nern bekannt, daß man hierinnen von oben herunter (chagf u.
ſ. w.) Stufenweiſe verfährt, und die Stufen, welche ohne Vor-
zeichnung zu groß oder zu klein nach ihrem Vorbilde ſind, durch
Verſetzungszeichen gleich machet. Sie lernen dadurch gar bald
auswendig herſagen, wo, und wie viele Verſetzungszeichen bey
die
Bachs Verſuch. 2. Theil. B
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/19>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.