Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Vom Nonenaccord. die doppelte Terz nimmt (a). Ausserdem ist die Ausführungbey (b) im getheilten Accompagnement zu merken und gelegentlich zu gebrauchen: [Abbildung]
§. 9. Bey der dreystimmigen Abfertigung unsers Accordes Zweyter Abschnitt. §. 1. Die None ist und bleibet allezeit eine None, wenn sie auch §. 2.
Vom Nonenaccord. die doppelte Terz nimmt (a). Auſſerdem iſt die Ausführungbey (b) im getheilten Accompagnement zu merken und gelegentlich zu gebrauchen: [Abbildung]
§. 9. Bey der dreyſtimmigen Abfertigung unſers Accordes Zweyter Abſchnitt. §. 1. Die None iſt und bleibet allezeit eine None, wenn ſie auch §. 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0169" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Nonenaccord.</hi></fw><lb/> die doppelte Terz nimmt <hi rendition="#aq">(a)</hi>. Auſſerdem iſt die Ausführung<lb/> bey <hi rendition="#aq">(b)</hi> im getheilten Accompagnement zu merken und gelegentlich<lb/> zu gebrauchen:<lb/><figure/></p> </div> <div n="3"> <head>§. 9.</head> <p>Bey der dreyſtimmigen Abfertigung unſers Accordes<lb/> bleibet die Quinte weg. Weil ein Intervall dabey verlohren gehet,<lb/> ſo muß man, wegen dieſer Begleitung, dieſelbe Behutſamkeit auch<lb/> hier brauchen, welche wir bey den übrigen Aufgaben von dieſer<lb/> Art nöthig gefunden haben.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Zweyter Abſchnitt.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie None iſt und bleibet allezeit eine None, wenn ſie auch<lb/> dichte neben der Grundnote genommen wird. Man kann<lb/> dieſes oft nicht ändern. Die Componiſten, wenn ſie z. E. für<lb/> ein baßirend Inſtrument etwas obligates ſetzen, werden ſehr oft<lb/> in dieſe Nothwendigkeit geſetzet. Ein Contraviolon kann alsdenn<lb/> in dieſem Falle der Grundſtimme am beſten ihre gehörige Gra-<lb/> vität geben. Auſſerdem aber iſt es freylich allezeit beſſer, wenn<lb/> man die None auf der neunten Stufe nehmen <hi rendition="#fr">kann</hi>.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 2.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0169]
Vom Nonenaccord.
die doppelte Terz nimmt (a). Auſſerdem iſt die Ausführung
bey (b) im getheilten Accompagnement zu merken und gelegentlich
zu gebrauchen:
[Abbildung]
§. 9. Bey der dreyſtimmigen Abfertigung unſers Accordes
bleibet die Quinte weg. Weil ein Intervall dabey verlohren gehet,
ſo muß man, wegen dieſer Begleitung, dieſelbe Behutſamkeit auch
hier brauchen, welche wir bey den übrigen Aufgaben von dieſer
Art nöthig gefunden haben.
Zweyter Abſchnitt.
§. 1.
Die None iſt und bleibet allezeit eine None, wenn ſie auch
dichte neben der Grundnote genommen wird. Man kann
dieſes oft nicht ändern. Die Componiſten, wenn ſie z. E. für
ein baßirend Inſtrument etwas obligates ſetzen, werden ſehr oft
in dieſe Nothwendigkeit geſetzet. Ein Contraviolon kann alsdenn
in dieſem Falle der Grundſtimme am beſten ihre gehörige Gra-
vität geben. Auſſerdem aber iſt es freylich allezeit beſſer, wenn
man die None auf der neunten Stufe nehmen kann.
§. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/169 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/169>, abgerufen am 22.02.2025. |