Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Nonenaccord.
§. 4.

Die None ist eine Dissonanz, welche allezeit vor-
bereitet wird, und bey der Auflösung eine Stufe herunter tritt:

[Abbildung]

§. 5.

Die None hat auf dem System mit der Secunde
einerley Sitz, ist aber in der Begleitung, Vorbereitung und Auf-
lösung von ihr sehr unterschieden. Bey der Secunde stecket die
Dissonanz im Basse, wo sie vorbereitet und aufgelöset wird. Bey
der None hingegen ist die Dissonanz in dem obersten Termino,
wo ihre Vorbereitung und Auflösung vor sich gehet. Den Un-
terschied der Begleitung dieser zwo Dissonanzen haben wir theils
schon gesehen, und werden in diesen und folgenden Capiteln noch
mehr davon überführet werden.

§. 6.

Wenn man bey dem Dreyklange des Grundtones,
statt der Octave, die None greifet, so hat man den Nonenaccord
in der Hand. Wer den Secundterzenaccord weiß, der weiß
auch den Nonenaccord.

§. 7.

Die grosse None kommt mit der reinen und
übermäßigen Quinte vor. Bey der reinen Quinte kann
die Terz groß (a) und klein seyn (b): bey der übermäßigen
aber ist die Terz allezeit groß. Diese letztere Quinte lieget als-
denn vorher, und wird in der Folge entweder mit der None
zugleich, oder für sich besonders aufgelöset (c). Die kleine None
kann die reine und falsche Quinte bey sich haben. Bey der
reinen Quinte kommt die grosse (d) und kleine Terz vor (e).
Im letzteren Falle pfleget zuweilen die Quinte, bey der Auflösung

der
U 3
Vom Nonenaccord.
§. 4.

Die None iſt eine Diſſonanz, welche allezeit vor-
bereitet wird, und bey der Auflöſung eine Stufe herunter tritt:

[Abbildung]

§. 5.

Die None hat auf dem Syſtem mit der Secunde
einerley Sitz, iſt aber in der Begleitung, Vorbereitung und Auf-
löſung von ihr ſehr unterſchieden. Bey der Secunde ſtecket die
Diſſonanz im Baſſe, wo ſie vorbereitet und aufgelöſet wird. Bey
der None hingegen iſt die Diſſonanz in dem oberſten Termino,
wo ihre Vorbereitung und Auflöſung vor ſich gehet. Den Un-
terſchied der Begleitung dieſer zwo Diſſonanzen haben wir theils
ſchon geſehen, und werden in dieſen und folgenden Capiteln noch
mehr davon überführet werden.

§. 6.

Wenn man bey dem Dreyklange des Grundtones,
ſtatt der Octave, die None greifet, ſo hat man den Nonenaccord
in der Hand. Wer den Secundterzenaccord weiß, der weiß
auch den Nonenaccord.

§. 7.

Die groſſe None kommt mit der reinen und
übermäßigen Quinte vor. Bey der reinen Quinte kann
die Terz groß (a) und klein ſeyn (b): bey der übermäßigen
aber iſt die Terz allezeit groß. Dieſe letztere Quinte lieget als-
denn vorher, und wird in der Folge entweder mit der None
zugleich, oder für ſich beſonders aufgelöſet (c). Die kleine None
kann die reine und falſche Quinte bey ſich haben. Bey der
reinen Quinte kommt die groſſe (d) und kleine Terz vor (e).
Im letzteren Falle pfleget zuweilen die Quinte, bey der Auflöſung

der
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0167" n="157"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Nonenaccord.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.</head>
            <p>Die <hi rendition="#fr">None</hi> i&#x017F;t eine <hi rendition="#fr">Di&#x017F;&#x017F;onanz</hi>, welche allezeit vor-<lb/>
bereitet wird, und bey der Auflö&#x017F;ung eine Stufe herunter tritt:<lb/><figure/></p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 5.</head>
            <p>Die None hat auf dem Sy&#x017F;tem mit der Secunde<lb/>
einerley Sitz, i&#x017F;t aber in der Begleitung, Vorbereitung und Auf-<lb/>&#x017F;ung von ihr &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden. Bey der Secunde &#x017F;tecket die<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;onanz im Ba&#x017F;&#x017F;e, wo &#x017F;ie vorbereitet und aufgelö&#x017F;et wird. Bey<lb/>
der None hingegen i&#x017F;t die Di&#x017F;&#x017F;onanz in dem ober&#x017F;ten Termino,<lb/>
wo ihre Vorbereitung und Auflö&#x017F;ung vor &#x017F;ich gehet. Den Un-<lb/>
ter&#x017F;chied der Begleitung die&#x017F;er zwo Di&#x017F;&#x017F;onanzen haben wir theils<lb/>
&#x017F;chon ge&#x017F;ehen, und werden in die&#x017F;en und folgenden Capiteln noch<lb/>
mehr davon überführet werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.</head>
            <p>Wenn man bey dem Dreyklange des Grundtones,<lb/>
&#x017F;tatt der Octave, die None greifet, &#x017F;o hat man den Nonenaccord<lb/>
in der Hand. Wer den <hi rendition="#fr">Secundterzenaccord</hi> weiß, der weiß<lb/>
auch den Nonenaccord.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.</head>
            <p>Die <hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;e None</hi> kommt mit der <hi rendition="#fr">reinen</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">übermäßigen Quinte</hi> vor. Bey der <hi rendition="#fr">reinen Quinte</hi> kann<lb/>
die Terz groß <hi rendition="#aq">(a)</hi> und klein &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">(b)</hi>: bey der <hi rendition="#fr">übermäßigen</hi><lb/>
aber i&#x017F;t die Terz allezeit groß. Die&#x017F;e letztere Quinte lieget als-<lb/>
denn vorher, und wird in der Folge entweder mit der None<lb/>
zugleich, oder für &#x017F;ich be&#x017F;onders aufgelö&#x017F;et <hi rendition="#aq">(c)</hi>. Die <hi rendition="#fr">kleine None</hi><lb/>
kann die <hi rendition="#fr">reine</hi> und <hi rendition="#fr">fal&#x017F;che Quinte</hi> bey &#x017F;ich haben. Bey der<lb/><hi rendition="#fr">reinen Quinte</hi> kommt die gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">(d)</hi> und kleine Terz vor <hi rendition="#aq">(e)</hi>.<lb/>
Im letzteren Falle pfleget zuweilen die Quinte, bey der Auflö&#x017F;ung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0167] Vom Nonenaccord. §. 4. Die None iſt eine Diſſonanz, welche allezeit vor- bereitet wird, und bey der Auflöſung eine Stufe herunter tritt: [Abbildung] §. 5. Die None hat auf dem Syſtem mit der Secunde einerley Sitz, iſt aber in der Begleitung, Vorbereitung und Auf- löſung von ihr ſehr unterſchieden. Bey der Secunde ſtecket die Diſſonanz im Baſſe, wo ſie vorbereitet und aufgelöſet wird. Bey der None hingegen iſt die Diſſonanz in dem oberſten Termino, wo ihre Vorbereitung und Auflöſung vor ſich gehet. Den Un- terſchied der Begleitung dieſer zwo Diſſonanzen haben wir theils ſchon geſehen, und werden in dieſen und folgenden Capiteln noch mehr davon überführet werden. §. 6. Wenn man bey dem Dreyklange des Grundtones, ſtatt der Octave, die None greifet, ſo hat man den Nonenaccord in der Hand. Wer den Secundterzenaccord weiß, der weiß auch den Nonenaccord. §. 7. Die groſſe None kommt mit der reinen und übermäßigen Quinte vor. Bey der reinen Quinte kann die Terz groß (a) und klein ſeyn (b): bey der übermäßigen aber iſt die Terz allezeit groß. Dieſe letztere Quinte lieget als- denn vorher, und wird in der Folge entweder mit der None zugleich, oder für ſich beſonders aufgelöſet (c). Die kleine None kann die reine und falſche Quinte bey ſich haben. Bey der reinen Quinte kommt die groſſe (d) und kleine Terz vor (e). Im letzteren Falle pfleget zuweilen die Quinte, bey der Auflöſung der U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/167
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/167>, abgerufen am 18.12.2024.