Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehntes Capitel. Zweyter Abschnitt.
Umstand verursachet diese Fehler, wenn man nicht in der einen
Stimme aus dem gis in die Höhe in das c springen will, (cc)
nicht die Auflösung der Septime zu dem e, diese übernimmt der
Baß durch eine Verwechselung: man nimmt also am besten die
Quinte zur ersten Septime, und steiget mit ihr hernach in die
Höhe in das c. Die Lage mit der Septime zu dem ersten e in
der Oberstimme, tauget nicht. Bey (d) ist die Quinte nöthig,
damit bey der folgenden Note die Quarte, und folglich alle drey
Ziffern da seyn. Bey (e) muß die Septime zu dem letzteren c,
durch die vorhergehende Quinte zum e, vorbereitet werden.
Man nimmt hier bey dem letzteren c die Terz zur fünften Stimme.
Schon vorher bey dem e kann man dieses mit der Octave thun.
Bey (f) erfordert die nöthige Vorbereitung der None über der
letzten Note, daß man vorher zur Septime die Quinte greife.
Im ersten Exempel (f) kann man zu dem e die Octave zur fünf-
ten Stimme nehmen, so hat man alsdenn bey dem a die Quinte
in der Hand, und der Dreyklang ist bey der Auflösung voll-
ständig. Aus dem zweyten und vierten Exempel des ersten §
dieses zweyten Abschnittes sehen wir, daß die Quinte ebenfals
besser bey der Septime sey, als die Octave, wenn die Grund-
stimme eine Stufe in die Höhe tritt, und die letztere Note den
Dreyklang über sich hat.

[Abbildung]

Dreyzehntes Capitel. Zweyter Abſchnitt.
Umſtand verurſachet dieſe Fehler, wenn man nicht in der einen
Stimme aus dem gis in die Höhe in das c ſpringen will, (cc)
nicht die Auflöſung der Septime zu dem e, dieſe übernimmt der
Baß durch eine Verwechſelung: man nimmt alſo am beſten die
Quinte zur erſten Septime, und ſteiget mit ihr hernach in die
Höhe in das c. Die Lage mit der Septime zu dem erſten e in
der Oberſtimme, tauget nicht. Bey (d) iſt die Quinte nöthig,
damit bey der folgenden Note die Quarte, und folglich alle drey
Ziffern da ſeyn. Bey (e) muß die Septime zu dem letzteren c,
durch die vorhergehende Quinte zum e, vorbereitet werden.
Man nimmt hier bey dem letzteren c die Terz zur fünften Stimme.
Schon vorher bey dem e kann man dieſes mit der Octave thun.
Bey (f) erfordert die nöthige Vorbereitung der None über der
letzten Note, daß man vorher zur Septime die Quinte greife.
Im erſten Exempel (f) kann man zu dem e die Octave zur fünf-
ten Stimme nehmen, ſo hat man alsdenn bey dem a die Quinte
in der Hand, und der Dreyklang iſt bey der Auflöſung voll-
ſtändig. Aus dem zweyten und vierten Exempel des erſten §
dieſes zweyten Abſchnittes ſehen wir, daß die Quinte ebenfals
beſſer bey der Septime ſey, als die Octave, wenn die Grund-
ſtimme eine Stufe in die Höhe tritt, und die letztere Note den
Dreyklang über ſich hat.

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0138" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehntes Capitel. Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Um&#x017F;tand verur&#x017F;achet die&#x017F;e Fehler, wenn man nicht in der einen<lb/>
Stimme aus dem gis in die Höhe in das c &#x017F;pringen will, <hi rendition="#aq">(cc)</hi><lb/>
nicht die Auflö&#x017F;ung der Septime zu dem e, die&#x017F;e übernimmt der<lb/>
Baß durch eine Verwech&#x017F;elung: man nimmt al&#x017F;o am be&#x017F;ten die<lb/>
Quinte zur er&#x017F;ten Septime, und &#x017F;teiget mit ihr hernach in die<lb/>
Höhe in das c. Die Lage mit der Septime zu dem er&#x017F;ten e in<lb/>
der Ober&#x017F;timme, tauget nicht. Bey <hi rendition="#aq">(d)</hi> i&#x017F;t die Quinte nöthig,<lb/>
damit bey der folgenden Note die Quarte, und folglich alle drey<lb/>
Ziffern da &#x017F;eyn. Bey <hi rendition="#aq">(e)</hi> muß die Septime zu dem letzteren c,<lb/>
durch die vorhergehende Quinte zum e, vorbereitet werden.<lb/>
Man nimmt hier bey dem letzteren c die Terz zur fünften Stimme.<lb/>
Schon vorher bey dem e kann man die&#x017F;es mit der Octave thun.<lb/>
Bey <hi rendition="#aq">(f)</hi> erfordert die nöthige Vorbereitung der None über der<lb/>
letzten Note, daß man vorher zur Septime die Quinte greife.<lb/>
Im er&#x017F;ten Exempel <hi rendition="#aq">(f)</hi> kann man zu dem e die Octave zur fünf-<lb/>
ten Stimme nehmen, &#x017F;o hat man alsdenn bey dem a die Quinte<lb/>
in der Hand, und der Dreyklang i&#x017F;t bey der Auflö&#x017F;ung voll-<lb/>
&#x017F;tändig. Aus dem zweyten und vierten Exempel des er&#x017F;ten §<lb/>
die&#x017F;es zweyten Ab&#x017F;chnittes &#x017F;ehen wir, daß die Quinte ebenfals<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er bey der Septime &#x017F;ey, als die Octave, wenn die Grund-<lb/>
&#x017F;timme eine Stufe in die Höhe tritt, und die letztere Note den<lb/>
Dreyklang über &#x017F;ich hat.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0138] Dreyzehntes Capitel. Zweyter Abſchnitt. Umſtand verurſachet dieſe Fehler, wenn man nicht in der einen Stimme aus dem gis in die Höhe in das c ſpringen will, (cc) nicht die Auflöſung der Septime zu dem e, dieſe übernimmt der Baß durch eine Verwechſelung: man nimmt alſo am beſten die Quinte zur erſten Septime, und ſteiget mit ihr hernach in die Höhe in das c. Die Lage mit der Septime zu dem erſten e in der Oberſtimme, tauget nicht. Bey (d) iſt die Quinte nöthig, damit bey der folgenden Note die Quarte, und folglich alle drey Ziffern da ſeyn. Bey (e) muß die Septime zu dem letzteren c, durch die vorhergehende Quinte zum e, vorbereitet werden. Man nimmt hier bey dem letzteren c die Terz zur fünften Stimme. Schon vorher bey dem e kann man dieſes mit der Octave thun. Bey (f) erfordert die nöthige Vorbereitung der None über der letzten Note, daß man vorher zur Septime die Quinte greife. Im erſten Exempel (f) kann man zu dem e die Octave zur fünf- ten Stimme nehmen, ſo hat man alsdenn bey dem a die Quinte in der Hand, und der Dreyklang iſt bey der Auflöſung voll- ſtändig. Aus dem zweyten und vierten Exempel des erſten § dieſes zweyten Abſchnittes ſehen wir, daß die Quinte ebenfals beſſer bey der Septime ſey, als die Octave, wenn die Grund- ſtimme eine Stufe in die Höhe tritt, und die letztere Note den Dreyklang über ſich hat. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/138
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/138>, abgerufen am 28.11.2024.