Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.[Abbildung]
Einleitung. §. 1. Zur wahren Art das Clavier zu spielen, gehören haupt- §. 2. Da diese Stücke nicht allzu bekant sind, und folglich daß A
[Abbildung]
Einleitung. §. 1. Zur wahren Art das Clavier zu ſpielen, gehoͤren haupt- §. 2. Da dieſe Stuͤcke nicht allzu bekant ſind, und folglich daß A
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0009" n="[1]"/> <div n="1"> <figure/><lb/> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Einleitung.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="2"> <head>§. 1.</head><lb/> <p>Zur wahren Art das Clavier zu ſpielen, gehoͤren haupt-<lb/> ſaͤchlich drey Stuͤcke, welche ſo genau mit einander<lb/> verbunden ſind, daß eines ohne das andere weder<lb/> ſeyn kan, noch darf; nehmlich <hi rendition="#fr">die rechte Finger-Setzung,<lb/> die guten Manieren, und der gute Vortrag.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 2.</head> <p>Da dieſe Stuͤcke nicht allzu bekant ſind, und folglich<lb/> ſo oft dawider gefehlet worden: ſo hat man mehrentheils Clavier-<lb/> Spieler gehoͤret, welche nach einer abſcheulichen Muͤhe endlich ge-<lb/> lernet haben, verſtaͤndigen Zuhoͤrern, das Clavier durch ihr Spie-<lb/> len eckelhaft zu machen. Man hat in ihrem Spielen das runde,<lb/> deutliche und natuͤrliche vermißt; hingegen, an ſtatt deſſen lauter<lb/> Gehacke, Poltern und Stolpern angetroffen. Jndem alle andere<lb/> Jnſtrumente haben ſingen gelernet; ſo iſt bloß das Clavier hierin-<lb/> nen zuruͤck geblieben, und hat, an ſtatt weniger unterhaltenen<lb/> Noten, mit vielen bunten Figuren ſich abgeben muͤſſen, dergeſtalt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0009]
[Abbildung]
Einleitung.
§. 1.
Zur wahren Art das Clavier zu ſpielen, gehoͤren haupt-
ſaͤchlich drey Stuͤcke, welche ſo genau mit einander
verbunden ſind, daß eines ohne das andere weder
ſeyn kan, noch darf; nehmlich die rechte Finger-Setzung,
die guten Manieren, und der gute Vortrag.
§. 2. Da dieſe Stuͤcke nicht allzu bekant ſind, und folglich
ſo oft dawider gefehlet worden: ſo hat man mehrentheils Clavier-
Spieler gehoͤret, welche nach einer abſcheulichen Muͤhe endlich ge-
lernet haben, verſtaͤndigen Zuhoͤrern, das Clavier durch ihr Spie-
len eckelhaft zu machen. Man hat in ihrem Spielen das runde,
deutliche und natuͤrliche vermißt; hingegen, an ſtatt deſſen lauter
Gehacke, Poltern und Stolpern angetroffen. Jndem alle andere
Jnſtrumente haben ſingen gelernet; ſo iſt bloß das Clavier hierin-
nen zuruͤck geblieben, und hat, an ſtatt weniger unterhaltenen
Noten, mit vielen bunten Figuren ſich abgeben muͤſſen, dergeſtalt
daß
A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/9 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/9>, abgerufen am 16.02.2025. |