Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Doppelschlage.
§. 10.

Da dieser Doppelschlag die allermeiste Zeit geschwindeTab. V.
gemacht und die oberste Note nach der schon angeführten Art
geschnellt wird, so begehet man einen Fehler, wenn man bey
einer langen Note statt des ordentlichen Trillers den Doppel-
schlag gebraucht, weil diese Note, welche durch den Triller aus-
gefüllt werden sollte, hierdurch zu lerr bleibt.

§. 11.

Jch muß bey dieser Gelegenheit einer Ausnahme
gedencken, welche sich ereignet, wenn man in langsamen Tempo
wegen des Affects so wohl bey dem Schlusse Fig. LII, als auch
ausser dem nach einem Vorschlage von unten (a) statt des Tril-
lers einen leisen Doppelschlag macht, indem man die letzte Note
davon so lange unterhält, bis die folgende eintritt.

§. 12.

Aus der Aehnlichkeit dieses Doppelschlags mit einem
Triller mit dem Nachschlage folgt, daß der erstere sich ebenfalls
mehr nach hinauf als herunterwärts neiget. Man trillert also
bey geschwinden Noten gantze Octaven und weiter bequem durch
diese Manier hinauf, aber nicht herunter. Dieser oft vorkom-
mende Fall wird gemeiniglich ausser dem Claviere so angedeutet,
wie wir bey Fig. LIII. sehen. Bey geschwinden herunter ge-
henden Noten hat also der Doppelschlag nicht statt.

§. 13.

Es fließt ferner aus dieser Aehnlichkeit, daß man
unsere Manier ohne Bedencken über Noten, welche springen, an-
bringen könne Fig. LIV. Wir sehen hierbey hinauf- und herun-
terspringende Exempel.

§. 14.

Ohngeachtet der Doppelschlag gerne über einer wie-
derholten Note angebracht wird, so verträgt ihn in diesem Falle
eine drauf folgende steigende Secunde dennoch eher als eine her-
unter gehende, indem der Anschlag bey diesem letztern Falle bes-
ser thut, Fig. LV.

§. 15.
K 3
Von dem Doppelſchlage.
§. 10.

Da dieſer Doppelſchlag die allermeiſte Zeit geſchwindeTab. V.
gemacht und die oberſte Note nach der ſchon angefuͤhrten Art
geſchnellt wird, ſo begehet man einen Fehler, wenn man bey
einer langen Note ſtatt des ordentlichen Trillers den Doppel-
ſchlag gebraucht, weil dieſe Note, welche durch den Triller aus-
gefuͤllt werden ſollte, hierdurch zu lerr bleibt.

§. 11.

Jch muß bey dieſer Gelegenheit einer Ausnahme
gedencken, welche ſich ereignet, wenn man in langſamen Tempo
wegen des Affects ſo wohl bey dem Schluſſe Fig. LII, als auch
auſſer dem nach einem Vorſchlage von unten (a) ſtatt des Tril-
lers einen leiſen Doppelſchlag macht, indem man die letzte Note
davon ſo lange unterhaͤlt, bis die folgende eintritt.

§. 12.

Aus der Aehnlichkeit dieſes Doppelſchlags mit einem
Triller mit dem Nachſchlage folgt, daß der erſtere ſich ebenfalls
mehr nach hinauf als herunterwaͤrts neiget. Man trillert alſo
bey geſchwinden Noten gantze Octaven und weiter bequem durch
dieſe Manier hinauf, aber nicht herunter. Dieſer oft vorkom-
mende Fall wird gemeiniglich auſſer dem Claviere ſo angedeutet,
wie wir bey Fig. LIII. ſehen. Bey geſchwinden herunter ge-
henden Noten hat alſo der Doppelſchlag nicht ſtatt.

§. 13.

Es fließt ferner aus dieſer Aehnlichkeit, daß man
unſere Manier ohne Bedencken uͤber Noten, welche ſpringen, an-
bringen koͤnne Fig. LIV. Wir ſehen hierbey hinauf- und herun-
terſpringende Exempel.

§. 14.

Ohngeachtet der Doppelſchlag gerne uͤber einer wie-
derholten Note angebracht wird, ſo vertraͤgt ihn in dieſem Falle
eine drauf folgende ſteigende Secunde dennoch eher als eine her-
unter gehende, indem der Anſchlag bey dieſem letztern Falle beſ-
ſer thut, Fig. LV.

§. 15.
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0085" n="77"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Doppel&#x017F;chlage.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.</head>
            <p>Da die&#x017F;er Doppel&#x017F;chlag die allermei&#x017F;te Zeit ge&#x017F;chwinde<note place="right">Tab. <hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/>
gemacht und die ober&#x017F;te Note nach der &#x017F;chon angefu&#x0364;hrten Art<lb/>
ge&#x017F;chnellt wird, &#x017F;o begehet man einen Fehler, wenn man bey<lb/>
einer langen Note &#x017F;tatt des ordentlichen Trillers den Doppel-<lb/>
&#x017F;chlag gebraucht, weil die&#x017F;e Note, welche durch den Triller aus-<lb/>
gefu&#x0364;llt werden &#x017F;ollte, hierdurch zu lerr bleibt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.</head>
            <p>Jch muß bey die&#x017F;er Gelegenheit einer Ausnahme<lb/>
gedencken, welche &#x017F;ich ereignet, wenn man in lang&#x017F;amen Tempo<lb/>
wegen des Affects &#x017F;o wohl bey dem Schlu&#x017F;&#x017F;e Fig. <hi rendition="#aq">LII</hi>, als auch<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem nach einem Vor&#x017F;chlage von unten <hi rendition="#aq">(a)</hi> &#x017F;tatt des Tril-<lb/>
lers einen lei&#x017F;en Doppel&#x017F;chlag macht, indem man die letzte Note<lb/>
davon &#x017F;o lange unterha&#x0364;lt, bis die folgende eintritt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.</head>
            <p>Aus der Aehnlichkeit die&#x017F;es Doppel&#x017F;chlags mit einem<lb/>
Triller mit dem Nach&#x017F;chlage folgt, daß der er&#x017F;tere &#x017F;ich ebenfalls<lb/>
mehr nach hinauf als herunterwa&#x0364;rts neiget. Man trillert al&#x017F;o<lb/>
bey ge&#x017F;chwinden Noten gantze Octaven und weiter bequem durch<lb/>
die&#x017F;e Manier hinauf, aber nicht herunter. Die&#x017F;er oft vorkom-<lb/>
mende Fall wird gemeiniglich au&#x017F;&#x017F;er dem Claviere &#x017F;o angedeutet,<lb/>
wie wir bey Fig. <hi rendition="#aq">LIII.</hi> &#x017F;ehen. Bey <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chwinden</hi> herunter ge-<lb/>
henden Noten hat al&#x017F;o der Doppel&#x017F;chlag nicht &#x017F;tatt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.</head>
            <p>Es fließt ferner aus die&#x017F;er Aehnlichkeit, daß man<lb/>
un&#x017F;ere Manier ohne Bedencken u&#x0364;ber Noten, welche &#x017F;pringen, an-<lb/>
bringen ko&#x0364;nne Fig. <hi rendition="#aq">LIV.</hi> Wir &#x017F;ehen hierbey hinauf- und herun-<lb/>
ter&#x017F;pringende Exempel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 14.</head>
            <p>Ohngeachtet der Doppel&#x017F;chlag gerne u&#x0364;ber einer wie-<lb/>
derholten Note angebracht wird, &#x017F;o vertra&#x0364;gt ihn in die&#x017F;em Falle<lb/>
eine drauf folgende &#x017F;teigende Secunde dennoch eher als eine her-<lb/>
unter gehende, indem der <hi rendition="#fr">An&#x017F;chlag</hi> bey die&#x017F;em letztern Falle be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er thut, Fig. <hi rendition="#aq">LV.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 15.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0085] Von dem Doppelſchlage. §. 10. Da dieſer Doppelſchlag die allermeiſte Zeit geſchwinde gemacht und die oberſte Note nach der ſchon angefuͤhrten Art geſchnellt wird, ſo begehet man einen Fehler, wenn man bey einer langen Note ſtatt des ordentlichen Trillers den Doppel- ſchlag gebraucht, weil dieſe Note, welche durch den Triller aus- gefuͤllt werden ſollte, hierdurch zu lerr bleibt. Tab. V. §. 11. Jch muß bey dieſer Gelegenheit einer Ausnahme gedencken, welche ſich ereignet, wenn man in langſamen Tempo wegen des Affects ſo wohl bey dem Schluſſe Fig. LII, als auch auſſer dem nach einem Vorſchlage von unten (a) ſtatt des Tril- lers einen leiſen Doppelſchlag macht, indem man die letzte Note davon ſo lange unterhaͤlt, bis die folgende eintritt. §. 12. Aus der Aehnlichkeit dieſes Doppelſchlags mit einem Triller mit dem Nachſchlage folgt, daß der erſtere ſich ebenfalls mehr nach hinauf als herunterwaͤrts neiget. Man trillert alſo bey geſchwinden Noten gantze Octaven und weiter bequem durch dieſe Manier hinauf, aber nicht herunter. Dieſer oft vorkom- mende Fall wird gemeiniglich auſſer dem Claviere ſo angedeutet, wie wir bey Fig. LIII. ſehen. Bey geſchwinden herunter ge- henden Noten hat alſo der Doppelſchlag nicht ſtatt. §. 13. Es fließt ferner aus dieſer Aehnlichkeit, daß man unſere Manier ohne Bedencken uͤber Noten, welche ſpringen, an- bringen koͤnne Fig. LIV. Wir ſehen hierbey hinauf- und herun- terſpringende Exempel. §. 14. Ohngeachtet der Doppelſchlag gerne uͤber einer wie- derholten Note angebracht wird, ſo vertraͤgt ihn in dieſem Falle eine drauf folgende ſteigende Secunde dennoch eher als eine her- unter gehende, indem der Anſchlag bey dieſem letztern Falle beſ- ſer thut, Fig. LV. §. 15. K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/85
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/85>, abgerufen am 24.11.2024.