Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Das erste Hauptstück. in verbundenen Gedancken von allerley Art mehr Nutzen zu stif-ten, und mehr Lust zu dem schweren Studio der Applicatur zu erregen geglaubt habe, als wenn ich durch Ueberhäuffung vieler, aus ihrem Zusammenhang gerissenen Exempel unerträglich und zu weitläuftig worden wäre. §. 25. Die Abwechselung der Finger ist der hauptsächlichste §. 26. Da die Natur keinen von allen Fingern so geschickt §. 27. Das Ueberschlagen geschiehet von den andern Fin- §. 28. Das Untersetzen des Daumens nach dem kleinen §. 29. Den rechten Gebrauch dieser zwey Hülfs-Mittel es
Das erſte Hauptſtuͤck. in verbundenen Gedancken von allerley Art mehr Nutzen zu ſtif-ten, und mehr Luſt zu dem ſchweren Studio der Applicatur zu erregen geglaubt habe, als wenn ich durch Ueberhaͤuffung vieler, aus ihrem Zuſammenhang geriſſenen Exempel unertraͤglich und zu weitlaͤuftig worden waͤre. §. 25. Die Abwechſelung der Finger iſt der hauptſaͤchlichſte §. 26. Da die Natur keinen von allen Fingern ſo geſchickt §. 27. Das Ueberſchlagen geſchiehet von den andern Fin- §. 28. Das Unterſetzen des Daumens nach dem kleinen §. 29. Den rechten Gebrauch dieſer zwey Huͤlfs-Mittel es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> in verbundenen Gedancken von allerley Art mehr Nutzen zu ſtif-<lb/> ten, und mehr Luſt zu dem ſchweren Studio der Applicatur zu<lb/> erregen geglaubt habe, als wenn ich durch Ueberhaͤuffung vieler,<lb/> aus ihrem Zuſammenhang geriſſenen Exempel unertraͤglich und zu<lb/> weitlaͤuftig worden waͤre.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 25.</head> <p>Die Abwechſelung der Finger iſt der hauptſaͤchlichſte<lb/> Vorwurf der Applicatur. Wir koͤnnen mit unſern fuͤnf Fingern<lb/> nur fuͤnf Toͤne nach einander anſchlagen; folglich mercke man vor-<lb/> nehmlich zwey Mittel, wodurch wir bequem ſo viel Finger gleich-<lb/> ſam kriegen als wir brauchen. Dieſe zwey Mittel beſtehen in<lb/> dem <hi rendition="#fr">Unterſetzen und Ueberſchlagen</hi>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 26.</head> <p>Da die Natur keinen von allen Fingern ſo geſchickt<lb/> gemacht hat, ſich unter die uͤbrigen andern ſo zu biegen, als den<lb/> Daumen, ſo beſchaͤftiget ſich deſſen Biegſamkeit ſammt ſeiner vor-<lb/> theilhaften Kuͤrtze gantz allein mit dem Unterſetzen an den Oer-<lb/> tern und zu der Zeit, wenn die Finger nicht hinreichen wollen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 27.</head> <p>Das Ueberſchlagen geſchiehet von den andern Fin-<lb/> gern und wird dadurch erleichtert, indem ein groͤſſerer Finger<lb/> uͤber einen kleinern oder den Daumen geſchlagen wird, wenn es<lb/> gleichfals an Fingern fehlen will. Dieſes Ueberſchlagen muß durch<lb/> die Uebung auf eine geſchickte Art ohne Verſchraͤnckung geſchehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 28.</head> <p>Das Unterſetzen des Daumens nach dem kleinen<lb/> Finger, das Ueberſchagen des zweytens Fingers uͤber den drit-<lb/> ten, des dritten uͤber den zweyten, des vierten uͤber den kleinen,<lb/> ingleichen des kleinen Fingers uͤber den Daumen iſt verwerflich.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 29.</head> <p>Den rechten Gebrauch dieſer zwey Huͤlfs-Mittel<lb/> werden wir aus der Ordnung der Ton-Leitern aufs deutlichſte<lb/> erſehen. Dieſes iſt der Haupt-<choice><sic>Nutzeu</sic><corr>Nutzen</corr></choice> dieſer Vorſchrift. Bey<lb/> gehenden Paſſagien durch die Ton-Leitern, welche ſich nicht eben<lb/> ſo anfangen und endigen, wie ſie hier abgebildet ſind, verſtehet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0028]
Das erſte Hauptſtuͤck.
in verbundenen Gedancken von allerley Art mehr Nutzen zu ſtif-
ten, und mehr Luſt zu dem ſchweren Studio der Applicatur zu
erregen geglaubt habe, als wenn ich durch Ueberhaͤuffung vieler,
aus ihrem Zuſammenhang geriſſenen Exempel unertraͤglich und zu
weitlaͤuftig worden waͤre.
§. 25. Die Abwechſelung der Finger iſt der hauptſaͤchlichſte
Vorwurf der Applicatur. Wir koͤnnen mit unſern fuͤnf Fingern
nur fuͤnf Toͤne nach einander anſchlagen; folglich mercke man vor-
nehmlich zwey Mittel, wodurch wir bequem ſo viel Finger gleich-
ſam kriegen als wir brauchen. Dieſe zwey Mittel beſtehen in
dem Unterſetzen und Ueberſchlagen.
§. 26. Da die Natur keinen von allen Fingern ſo geſchickt
gemacht hat, ſich unter die uͤbrigen andern ſo zu biegen, als den
Daumen, ſo beſchaͤftiget ſich deſſen Biegſamkeit ſammt ſeiner vor-
theilhaften Kuͤrtze gantz allein mit dem Unterſetzen an den Oer-
tern und zu der Zeit, wenn die Finger nicht hinreichen wollen.
§. 27. Das Ueberſchlagen geſchiehet von den andern Fin-
gern und wird dadurch erleichtert, indem ein groͤſſerer Finger
uͤber einen kleinern oder den Daumen geſchlagen wird, wenn es
gleichfals an Fingern fehlen will. Dieſes Ueberſchlagen muß durch
die Uebung auf eine geſchickte Art ohne Verſchraͤnckung geſchehen.
§. 28. Das Unterſetzen des Daumens nach dem kleinen
Finger, das Ueberſchagen des zweytens Fingers uͤber den drit-
ten, des dritten uͤber den zweyten, des vierten uͤber den kleinen,
ingleichen des kleinen Fingers uͤber den Daumen iſt verwerflich.
§. 29. Den rechten Gebrauch dieſer zwey Huͤlfs-Mittel
werden wir aus der Ordnung der Ton-Leitern aufs deutlichſte
erſehen. Dieſes iſt der Haupt-Nutzen dieſer Vorſchrift. Bey
gehenden Paſſagien durch die Ton-Leitern, welche ſich nicht eben
ſo anfangen und endigen, wie ſie hier abgebildet ſind, verſtehet
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/28 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/28>, abgerufen am 16.02.2025. |