Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Das dritte Hauptstück. wohl selten möglich, ein Stück bey dem ersten Anblicke sogleichnach seinem wahren Jnhalt und Affect wegzuspielen. Jn den geübtesten Orchestern wird ja oft über einige, den Noten nach sehr leichte Sachen mehr als eine Probe angestellet. Die mei- sten Treffer werden viemahls nichts mehr thun, als daß sie die Noten treffen, nnd wie vieles wird vielleicht nicht der Zusammen- hang und die Verbindung der Melodie leiden, wenn auch im ge- ringsten nicht in der Harmonie gestolpert würde? Es ist ein Vorzug fürs Clavier, daß man es in der Geschwindigkeit darauf höher als einem andern Jnstrumente bringen kan. Man muß aber diese Geschwindigkeit nicht mißbrauchen. Man verspare sie bis auf die Gänge, wo man ihrer nöthig hat, ohne gleich das Tempo vom Anfange zu überschreiten. Daß ich der Geschwin- digkeit nicht ihr Verdienst, und folglich weder ihren Nutzen noch Nothwendigkeit nehme, wird man daraus abnehmen, daß ich ver- lange, daß die Probe-Stücke aus dem G und F moll, und die aus den kleinsten Noten bestehenden Läufer in dem, aus dem C moll aufs hurtigste wiewohl deutlich gespielet werden müssen. Jn einigen auswärtigen Gegenden herrschet gegentheils besonders dieser Fehler sehr starck, daß man die Adagios zu hurtig und die Allegros zu langsam spielet. Was für ein Widerspruch in einer solchen Art von Ausführung stecke, braucht man nicht methodisch darzuthun. Doch halte man nicht dafür, als ob ich hiemit die- jenigen trägen und steifen Hände rechtfertigen will, die einen aus Gefälligkeit einschläfern, die unter dem Vorwande des sangbaren das Jnstrument nicht zu beleben wissen, und durch den verdrieß- lichen Vortrag ihrer gähnenden Einfälle noch weit mehrere Vor- würfe, als die geschwinden Spieler verdienen. Diese letztern sind zum wenigsten noch der Verbesserung fähig; ihr Feuer kan ge- dämpfet werden, wenn man sie ausdrücklich zur Langsamkeit an- hält,
Das dritte Hauptſtuͤck. wohl ſelten moͤglich, ein Stuͤck bey dem erſten Anblicke ſogleichnach ſeinem wahren Jnhalt und Affect wegzuſpielen. Jn den geuͤbteſten Orcheſtern wird ja oft uͤber einige, den Noten nach ſehr leichte Sachen mehr als eine Probe angeſtellet. Die mei- ſten Treffer werden viemahls nichts mehr thun, als daß ſie die Noten treffen, nnd wie vieles wird vielleicht nicht der Zuſammen- hang und die Verbindung der Melodie leiden, wenn auch im ge- ringſten nicht in der Harmonie geſtolpert wuͤrde? Es iſt ein Vorzug fuͤrs Clavier, daß man es in der Geſchwindigkeit darauf hoͤher als einem andern Jnſtrumente bringen kan. Man muß aber dieſe Geſchwindigkeit nicht mißbrauchen. Man verſpare ſie bis auf die Gaͤnge, wo man ihrer noͤthig hat, ohne gleich das Tempo vom Anfange zu uͤberſchreiten. Daß ich der Geſchwin- digkeit nicht ihr Verdienſt, und folglich weder ihren Nutzen noch Nothwendigkeit nehme, wird man daraus abnehmen, daß ich ver- lange, daß die Probe-Stuͤcke aus dem G und F moll, und die aus den kleinſten Noten beſtehenden Laͤufer in dem, aus dem C moll aufs hurtigſte wiewohl deutlich geſpielet werden muͤſſen. Jn einigen auswaͤrtigen Gegenden herrſchet gegentheils beſonders dieſer Fehler ſehr ſtarck, daß man die Adagios zu hurtig und die Allegros zu langſam ſpielet. Was fuͤr ein Widerſpruch in einer ſolchen Art von Ausfuͤhrung ſtecke, braucht man nicht methodiſch darzuthun. Doch halte man nicht dafuͤr, als ob ich hiemit die- jenigen traͤgen und ſteifen Haͤnde rechtfertigen will, die einen aus Gefaͤlligkeit einſchlaͤfern, die unter dem Vorwande des ſangbaren das Jnſtrument nicht zu beleben wiſſen, und durch den verdrieß- lichen Vortrag ihrer gaͤhnenden Einfaͤlle noch weit mehrere Vor- wuͤrfe, als die geſchwinden Spieler verdienen. Dieſe letztern ſind zum wenigſten noch der Verbeſſerung faͤhig; ihr Feuer kan ge- daͤmpfet werden, wenn man ſie ausdruͤcklich zur Langſamkeit an- haͤlt,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> wohl ſelten moͤglich, ein Stuͤck bey dem erſten Anblicke ſogleich<lb/> nach ſeinem wahren Jnhalt und Affect wegzuſpielen. Jn den<lb/> geuͤbteſten Orcheſtern wird ja oft uͤber einige, den Noten nach<lb/> ſehr leichte Sachen mehr als eine Probe angeſtellet. Die mei-<lb/> ſten Treffer werden viemahls nichts mehr thun, als daß ſie die<lb/> Noten treffen, nnd wie vieles wird vielleicht nicht der Zuſammen-<lb/> hang und die Verbindung der Melodie leiden, wenn auch im ge-<lb/> ringſten nicht in der Harmonie geſtolpert wuͤrde? Es iſt ein<lb/> Vorzug fuͤrs Clavier, daß man es in der Geſchwindigkeit darauf<lb/> hoͤher als einem andern Jnſtrumente bringen kan. Man muß<lb/> aber dieſe Geſchwindigkeit nicht mißbrauchen. Man verſpare ſie<lb/> bis auf die Gaͤnge, wo man ihrer noͤthig hat, ohne gleich das<lb/> Tempo vom Anfange zu uͤberſchreiten. Daß ich der Geſchwin-<lb/> digkeit nicht ihr Verdienſt, und folglich weder ihren Nutzen noch<lb/> Nothwendigkeit nehme, wird man daraus abnehmen, daß ich ver-<lb/> lange, daß die Probe-Stuͤcke aus dem G und F moll, und die<lb/> aus den kleinſten Noten beſtehenden Laͤufer in dem, aus dem<lb/> C moll aufs hurtigſte wiewohl deutlich geſpielet werden muͤſſen.<lb/> Jn einigen auswaͤrtigen Gegenden herrſchet gegentheils beſonders<lb/> dieſer Fehler ſehr ſtarck, daß man die Adagios zu hurtig und die<lb/> Allegros zu langſam ſpielet. Was fuͤr ein Widerſpruch in einer<lb/> ſolchen Art von Ausfuͤhrung ſtecke, braucht man nicht methodiſch<lb/> darzuthun. Doch halte man nicht dafuͤr, als ob ich hiemit die-<lb/> jenigen traͤgen und ſteifen Haͤnde rechtfertigen will, die einen aus<lb/> Gefaͤlligkeit einſchlaͤfern, die unter dem Vorwande des ſangbaren<lb/> das Jnſtrument nicht zu beleben wiſſen, und durch den verdrieß-<lb/> lichen Vortrag ihrer gaͤhnenden Einfaͤlle noch weit mehrere Vor-<lb/> wuͤrfe, als die geſchwinden Spieler verdienen. Dieſe letztern ſind<lb/> zum wenigſten noch der Verbeſſerung faͤhig; ihr Feuer kan ge-<lb/> daͤmpfet werden, wenn man ſie ausdruͤcklich zur Langſamkeit an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤlt,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0110]
Das dritte Hauptſtuͤck.
wohl ſelten moͤglich, ein Stuͤck bey dem erſten Anblicke ſogleich
nach ſeinem wahren Jnhalt und Affect wegzuſpielen. Jn den
geuͤbteſten Orcheſtern wird ja oft uͤber einige, den Noten nach
ſehr leichte Sachen mehr als eine Probe angeſtellet. Die mei-
ſten Treffer werden viemahls nichts mehr thun, als daß ſie die
Noten treffen, nnd wie vieles wird vielleicht nicht der Zuſammen-
hang und die Verbindung der Melodie leiden, wenn auch im ge-
ringſten nicht in der Harmonie geſtolpert wuͤrde? Es iſt ein
Vorzug fuͤrs Clavier, daß man es in der Geſchwindigkeit darauf
hoͤher als einem andern Jnſtrumente bringen kan. Man muß
aber dieſe Geſchwindigkeit nicht mißbrauchen. Man verſpare ſie
bis auf die Gaͤnge, wo man ihrer noͤthig hat, ohne gleich das
Tempo vom Anfange zu uͤberſchreiten. Daß ich der Geſchwin-
digkeit nicht ihr Verdienſt, und folglich weder ihren Nutzen noch
Nothwendigkeit nehme, wird man daraus abnehmen, daß ich ver-
lange, daß die Probe-Stuͤcke aus dem G und F moll, und die
aus den kleinſten Noten beſtehenden Laͤufer in dem, aus dem
C moll aufs hurtigſte wiewohl deutlich geſpielet werden muͤſſen.
Jn einigen auswaͤrtigen Gegenden herrſchet gegentheils beſonders
dieſer Fehler ſehr ſtarck, daß man die Adagios zu hurtig und die
Allegros zu langſam ſpielet. Was fuͤr ein Widerſpruch in einer
ſolchen Art von Ausfuͤhrung ſtecke, braucht man nicht methodiſch
darzuthun. Doch halte man nicht dafuͤr, als ob ich hiemit die-
jenigen traͤgen und ſteifen Haͤnde rechtfertigen will, die einen aus
Gefaͤlligkeit einſchlaͤfern, die unter dem Vorwande des ſangbaren
das Jnſtrument nicht zu beleben wiſſen, und durch den verdrieß-
lichen Vortrag ihrer gaͤhnenden Einfaͤlle noch weit mehrere Vor-
wuͤrfe, als die geſchwinden Spieler verdienen. Dieſe letztern ſind
zum wenigſten noch der Verbeſſerung faͤhig; ihr Feuer kan ge-
daͤmpfet werden, wenn man ſie ausdruͤcklich zur Langſamkeit an-
haͤlt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |