Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Von den Schleifern. folgende. Ueberhaupt können die meisten von diesen ExempelnTab. VI.einen eigentlichen Sitz von dieser Manier vorstellen, indem man bey Anschauung der simpeln Noten bald aus der Härte der an- schlagenden Dissonantz, bald aus dem Leeren der Octaven leicht mercken kan, daß dahin etwas gehöre. Es kan aber keine an- dere Manier alsdenn wohl angebracht werden als diese. Die folgende Noten nach dieser Manier pflegen gemeiniglich herun- ter zu gehen, ob wir schon aus dem Exempel (x) sehen, daß der Gesang in demselben Tone bisweilen auch fortfahren kan. §. 13. Das übrige zum Vortrage dieser Manier ist bey Achte Abtheilung. Von dem Schneller. §. 1. Den kurtzen Mordent in der Gegen-Bewegung, dessen höch- §. 2. N
Von den Schleifern. folgende. Ueberhaupt koͤnnen die meiſten von dieſen ExempelnTab. VI.einen eigentlichen Sitz von dieſer Manier vorſtellen, indem man bey Anſchauung der ſimpeln Noten bald aus der Haͤrte der an- ſchlagenden Diſſonantz, bald aus dem Leeren der Octaven leicht mercken kan, daß dahin etwas gehoͤre. Es kan aber keine an- dere Manier alsdenn wohl angebracht werden als dieſe. Die folgende Noten nach dieſer Manier pflegen gemeiniglich herun- ter zu gehen, ob wir ſchon aus dem Exempel (x) ſehen, daß der Geſang in demſelben Tone bisweilen auch fortfahren kan. §. 13. Das uͤbrige zum Vortrage dieſer Manier iſt bey Achte Abtheilung. Von dem Schneller. §. 1. Den kurtzen Mordent in der Gegen-Bewegung, deſſen hoͤch- §. 2. N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0105" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Schleifern.</hi></fw><lb/> folgende. Ueberhaupt koͤnnen die meiſten von dieſen Exempeln<note place="right">Tab. <hi rendition="#aq">VI.</hi></note><lb/> einen eigentlichen Sitz von dieſer Manier vorſtellen, indem man<lb/> bey Anſchauung der ſimpeln Noten bald aus der Haͤrte der an-<lb/> ſchlagenden Diſſonantz, bald aus dem Leeren der Octaven leicht<lb/> mercken kan, daß dahin etwas gehoͤre. Es kan aber keine an-<lb/> dere Manier alsdenn wohl angebracht werden als dieſe. Die<lb/> folgende Noten nach dieſer Manier pflegen <hi rendition="#fr">gemeiniglich</hi> herun-<lb/> ter zu gehen, ob wir ſchon aus dem Exempel <hi rendition="#aq">(x)</hi> ſehen, daß<lb/> der Geſang in demſelben Tone bisweilen auch fortfahren kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head> <p>Das uͤbrige zum Vortrage dieſer Manier iſt bey<lb/> Fig. <hi rendition="#aq">XCIII.</hi> unter (1) und (2) abgebildet. Wir finden allda,<lb/> daß die Note mit dem Puncte ſtarck, die darauf folgende hinge-<lb/> gen ſammt der Haupt-Note ſchwach geſpielt wird. Der Punct<lb/> uͤber dem kleinen Bogen (1) bedeutet, daß uͤber dieſer Note der<lb/> Finger eher aufgehoben werden muß als die Geltung dauret,<lb/> folglich wird, wie bey (2) zu ſehen iſt, aus dem Puncte nach<lb/> der Haupt-Note eine Pauſe.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Achte Abtheilung.<lb/><hi rendition="#g">Von dem Schneller</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>en kurtzen Mordent in der Gegen-Bewegung, deſſen hoͤch-<lb/> ſten Ton man ſchnellt, und die uͤbrigen beyden mit dem<lb/> ſteifen Finger vortraͤget, habe ich jederzeit, ohne Veraͤn-<lb/> derung, ſo angedeutet, wie wir Tab. <hi rendition="#aq">VI.</hi> unter Fig. <hi rendition="#aq">XCIV.</hi> ſehen.<lb/> Wegen dieſes Schnellens kan man dieſe noch ſonſten nicht be-<lb/> merckte Manier gar wohl den <hi rendition="#fr">Schneller</hi> nennen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 2.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0105]
Von den Schleifern.
folgende. Ueberhaupt koͤnnen die meiſten von dieſen Exempeln
einen eigentlichen Sitz von dieſer Manier vorſtellen, indem man
bey Anſchauung der ſimpeln Noten bald aus der Haͤrte der an-
ſchlagenden Diſſonantz, bald aus dem Leeren der Octaven leicht
mercken kan, daß dahin etwas gehoͤre. Es kan aber keine an-
dere Manier alsdenn wohl angebracht werden als dieſe. Die
folgende Noten nach dieſer Manier pflegen gemeiniglich herun-
ter zu gehen, ob wir ſchon aus dem Exempel (x) ſehen, daß
der Geſang in demſelben Tone bisweilen auch fortfahren kan.
Tab. VI.
§. 13. Das uͤbrige zum Vortrage dieſer Manier iſt bey
Fig. XCIII. unter (1) und (2) abgebildet. Wir finden allda,
daß die Note mit dem Puncte ſtarck, die darauf folgende hinge-
gen ſammt der Haupt-Note ſchwach geſpielt wird. Der Punct
uͤber dem kleinen Bogen (1) bedeutet, daß uͤber dieſer Note der
Finger eher aufgehoben werden muß als die Geltung dauret,
folglich wird, wie bey (2) zu ſehen iſt, aus dem Puncte nach
der Haupt-Note eine Pauſe.
Achte Abtheilung.
Von dem Schneller.
§. 1.
Den kurtzen Mordent in der Gegen-Bewegung, deſſen hoͤch-
ſten Ton man ſchnellt, und die uͤbrigen beyden mit dem
ſteifen Finger vortraͤget, habe ich jederzeit, ohne Veraͤn-
derung, ſo angedeutet, wie wir Tab. VI. unter Fig. XCIV. ſehen.
Wegen dieſes Schnellens kan man dieſe noch ſonſten nicht be-
merckte Manier gar wohl den Schneller nennen.
§. 2.
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/105 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/105>, abgerufen am 18.12.2024. |