Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Das zweyte Hauptstück, sechste Abtheilung. Tab. VI.chen Sitz dieses Anschlages zeiget, indem keine andere Manierstatt dessen geschicklich angebracht werden kan. Dieses Exempel mit derselben Ausführung gilt nur so lange, als man es nicht langsamer als Andante spielt, ob es wohl in der Hurtigkeit zu- nehmen kan. §. 6. Ausser diesem Falle kan der Anschlag mit dem Ter- §. 7. Der Anschlag mit dem Punckte wird entweder §. 8. Dieser Anschlag kommt in geschwinden Sachen nie- Sein
Das zweyte Hauptſtuͤck, ſechste Abtheilung. Tab. VI.chen Sitz dieſes Anſchlages zeiget, indem keine andere Manierſtatt deſſen geſchicklich angebracht werden kan. Dieſes Exempel mit derſelben Ausfuͤhrung gilt nur ſo lange, als man es nicht langſamer als Andante ſpielt, ob es wohl in der Hurtigkeit zu- nehmen kan. §. 6. Auſſer dieſem Falle kan der Anſchlag mit dem Ter- §. 7. Der Anſchlag mit dem Punckte wird entweder §. 8. Dieſer Anſchlag kommt in geſchwinden Sachen nie- Sein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0100" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das zweyte Hauptſtuͤck, ſechste Abtheilung.</hi></fw><lb/><note place="left">Tab. <hi rendition="#aq">VI.</hi></note>chen Sitz dieſes Anſchlages zeiget, indem keine andere Manier<lb/> ſtatt deſſen geſchicklich angebracht werden kan. Dieſes Exempel<lb/> mit derſelben Ausfuͤhrung gilt nur ſo lange, als man es nicht<lb/> langſamer als Andante ſpielt, ob es wohl in der Hurtigkeit zu-<lb/> nehmen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p>Auſſer dieſem Falle kan <hi rendition="#fr">der Anſchlag mit dem Ter-<lb/> tien-Sprunge</hi> bey allen unter Fig. <hi rendition="#aq">LXXXII.</hi> befindlichen Exem-<lb/> peln ebenfalls ſtatt haben. Man findet ihn auch bey eintzeln<lb/> Noten zwiſchen Pauſen Fig. <hi rendition="#aq">LXXXIV. (a)</hi>, und bey der Wieder-<lb/> holung eines Tones vor einer fallenden Secunde <hi rendition="#aq">(b)</hi>. Bey dieſer<lb/> Wiederholung vor dem herunter ſteigenden Jntervall iſt er natuͤr-<lb/> licher als der Doppelſchlag, ſo wie dieſer beſſer thut vor einer<lb/> ſteigenden Secunde (*). Hiernaͤchſt kan der Anſchlag in langſa-<lb/> men Tempo auch ſehr wohl gebraucht werden, indem er das Diſ-<lb/> ſonirende der uͤberfluͤßigen Secunde beſſer vermindert als der Dop-<lb/> pelſchlag <hi rendition="#aq">(c)</hi>. Man braucht ihn ferner vor einer ſteigenden Se-<lb/> cunde <hi rendition="#aq">(d)</hi> und Septime <hi rendition="#aq">(e)</hi>, ingleichen vor einem Vorſchlage vor<lb/> einer fallenden Secunde <hi rendition="#aq">(f)</hi>. Man mercke uͤberhaupt, daß der<lb/> Anſchlag beſſer thut, wenn nachhero die Melodie faͤllt, als wenn<lb/> ſie ſteigt; blos die Wiederholung einer mit dem Anſchlage verzier-<lb/> ten Note und ein langſames Tempo koͤnnen hierinnen eine Aus-<lb/> nahme machen <hi rendition="#aq">(g)</hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Der <hi rendition="#fr">Anſchlag mit dem Punckte</hi> wird entweder<lb/> durch einen Vorſchlag von unten, oder durch die bey Fig. <hi rendition="#aq">LXXXV.</hi><lb/> befindliche Vorſtellung angedeutet. Er wird auf verſchiedene Ar-<lb/> ten in den Tackt eingetheilet. Jn den Probe-Stuͤcken habe ich<lb/> dieſes allezeit deutlich ausgedruckt. Der folgenden Note wird ſo<lb/> viel von ihrer Geltung abgezogen, als dieſer Anſchlag betraͤgt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head> <p>Dieſer Anſchlag kommt in geſchwinden Sachen nie-<lb/> mahls vor. Er wird mit Nutzen bey affectuoͤſen Stellen gebraucht.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0100]
Das zweyte Hauptſtuͤck, ſechste Abtheilung.
chen Sitz dieſes Anſchlages zeiget, indem keine andere Manier
ſtatt deſſen geſchicklich angebracht werden kan. Dieſes Exempel
mit derſelben Ausfuͤhrung gilt nur ſo lange, als man es nicht
langſamer als Andante ſpielt, ob es wohl in der Hurtigkeit zu-
nehmen kan.
Tab. VI.
§. 6. Auſſer dieſem Falle kan der Anſchlag mit dem Ter-
tien-Sprunge bey allen unter Fig. LXXXII. befindlichen Exem-
peln ebenfalls ſtatt haben. Man findet ihn auch bey eintzeln
Noten zwiſchen Pauſen Fig. LXXXIV. (a), und bey der Wieder-
holung eines Tones vor einer fallenden Secunde (b). Bey dieſer
Wiederholung vor dem herunter ſteigenden Jntervall iſt er natuͤr-
licher als der Doppelſchlag, ſo wie dieſer beſſer thut vor einer
ſteigenden Secunde (*). Hiernaͤchſt kan der Anſchlag in langſa-
men Tempo auch ſehr wohl gebraucht werden, indem er das Diſ-
ſonirende der uͤberfluͤßigen Secunde beſſer vermindert als der Dop-
pelſchlag (c). Man braucht ihn ferner vor einer ſteigenden Se-
cunde (d) und Septime (e), ingleichen vor einem Vorſchlage vor
einer fallenden Secunde (f). Man mercke uͤberhaupt, daß der
Anſchlag beſſer thut, wenn nachhero die Melodie faͤllt, als wenn
ſie ſteigt; blos die Wiederholung einer mit dem Anſchlage verzier-
ten Note und ein langſames Tempo koͤnnen hierinnen eine Aus-
nahme machen (g).
§. 7. Der Anſchlag mit dem Punckte wird entweder
durch einen Vorſchlag von unten, oder durch die bey Fig. LXXXV.
befindliche Vorſtellung angedeutet. Er wird auf verſchiedene Ar-
ten in den Tackt eingetheilet. Jn den Probe-Stuͤcken habe ich
dieſes allezeit deutlich ausgedruckt. Der folgenden Note wird ſo
viel von ihrer Geltung abgezogen, als dieſer Anſchlag betraͤgt.
§. 8. Dieſer Anſchlag kommt in geſchwinden Sachen nie-
mahls vor. Er wird mit Nutzen bey affectuoͤſen Stellen gebraucht.
Sein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/100 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/100>, abgerufen am 22.02.2025. |