Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

von Meckebach kaum eine besondere dialektische Färbung. Aber im
baseler Rathsmandat, in der Sammlung des züricher Rathsherrn
Gerold Edlibach, im Liber Vagatorum hört man deutlich das
Hochdeutsche mit fränkisch-dialektischen Anklängen durchtönen. Jn
den originellen Vocabeln des Bedeler orden drängt sich die mar-
kige niederdeutsche Färbung vor und jetzt bei Vulcanius zeigt sich
das Niederdeutsche in seiner vollen prägnanten niederländischen
Form. Das Vocabular des Vulcanius verdient größere Aufmerk-
samkeit als der geringe Umfang auf den ersten Blick in Anspruch
nehmen zu dürfen scheint. Hat man die oben angeführte Einlei-
tung des Vulcanius mit Aufmerksamkeit gelesen, so muß man
durchaus dem scharfblickenden Pott ("Zigeuner", I, 4, 5) darin
beitreten, daß er den Vulcanius gegen Grellmann und den ältern
Adelung vertheidigt, welche völlig grundlos dem Vulcanius unter
anderm auch sogar die Unterscheidung zwischen rotwelscher und
Zigeunersprache absprechen. Auffallend bleibt aber bei Vulcanius
die Beziehung auf den Libellus Teutonica lingua ante annos
quinquaginta
(also etwa 1547) conscriptus, qui errones hosce
in XXVIII classes sive sectas distribuit.
Damit ist offenbar
der Liber Vagatorum gemeint. Man erwartet daher in den mit-
getheilten 58 Vocabeln durchaus nur Gaunerausdrücke aus. dem
Liber Vagatorum oder aus dem näherliegenden Bedeler orden,
wird aber überrascht, daß man nicht nur verhältnißmäßig viele
Wörter in durchaus eigenthümlicher niederländischer Form, sondern
auch einzelne neue Wörter findet, welche weder im Liber Vaga-
torum
noch in den originellen Beisätzen des Bedeler orden vor-
kommen. Bei der sonstigen Genauigkeit des Vulcanius, dessen
Wörterverzeichniß voll arger Drucksehler ist und nur einfach die
Vocabeln ohne Kritik gibt, muß man annehmen, daß derselbe den
Liber Teutonica lingua conscriptus selbst gar nicht gesehen, son-
dern die Vocabeln nur aus dritter Hand empfangen hat, welche
aber ebenfalls es nicht allzu genau mit der Wiedergabe der Vo-
cabeln genommen und, aus Mangel an eigenem Verständniß oder
durch sonstige ungenaue Angaben verleitet, einzelne Wörter gänz-
lich entstellt hatte. So ist das Baey, vinum, gar nicht zu ver-

Ave-Lallemant, Gaunerthum. IV. 6

von Meckebach kaum eine beſondere dialektiſche Färbung. Aber im
baſeler Rathsmandat, in der Sammlung des züricher Rathsherrn
Gerold Edlibach, im Liber Vagatorum hört man deutlich das
Hochdeutſche mit fränkiſch-dialektiſchen Anklängen durchtönen. Jn
den originellen Vocabeln des Bedeler orden drängt ſich die mar-
kige niederdeutſche Färbung vor und jetzt bei Vulcanius zeigt ſich
das Niederdeutſche in ſeiner vollen prägnanten niederländiſchen
Form. Das Vocabular des Vulcanius verdient größere Aufmerk-
ſamkeit als der geringe Umfang auf den erſten Blick in Anſpruch
nehmen zu dürfen ſcheint. Hat man die oben angeführte Einlei-
tung des Vulcanius mit Aufmerkſamkeit geleſen, ſo muß man
durchaus dem ſcharfblickenden Pott („Zigeuner“, I, 4, 5) darin
beitreten, daß er den Vulcanius gegen Grellmann und den ältern
Adelung vertheidigt, welche völlig grundlos dem Vulcanius unter
anderm auch ſogar die Unterſcheidung zwiſchen rotwelſcher und
Zigeunerſprache abſprechen. Auffallend bleibt aber bei Vulcanius
die Beziehung auf den Libellus Teutonica lingua ante annos
quinquaginta
(alſo etwa 1547) conscriptus, qui errones hosce
in XXVIII classes sive sectas distribuit.
Damit iſt offenbar
der Liber Vagatorum gemeint. Man erwartet daher in den mit-
getheilten 58 Vocabeln durchaus nur Gaunerausdrücke aus. dem
Liber Vagatorum oder aus dem näherliegenden Bedeler orden,
wird aber überraſcht, daß man nicht nur verhältnißmäßig viele
Wörter in durchaus eigenthümlicher niederländiſcher Form, ſondern
auch einzelne neue Wörter findet, welche weder im Liber Vaga-
torum
noch in den originellen Beiſätzen des Bedeler orden vor-
kommen. Bei der ſonſtigen Genauigkeit des Vulcanius, deſſen
Wörterverzeichniß voll arger Druckſehler iſt und nur einfach die
Vocabeln ohne Kritik gibt, muß man annehmen, daß derſelbe den
Liber Teutonica lingua conscriptus ſelbſt gar nicht geſehen, ſon-
dern die Vocabeln nur aus dritter Hand empfangen hat, welche
aber ebenfalls es nicht allzu genau mit der Wiedergabe der Vo-
cabeln genommen und, aus Mangel an eigenem Verſtändniß oder
durch ſonſtige ungenaue Angaben verleitet, einzelne Wörter gänz-
lich entſtellt hatte. So iſt das Baey, vinum, gar nicht zu ver-

Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0093" n="81"/>
von Meckebach kaum eine be&#x017F;ondere dialekti&#x017F;che Färbung. Aber im<lb/>
ba&#x017F;eler Rathsmandat, in der Sammlung des züricher Rathsherrn<lb/>
Gerold Edlibach, im <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> hört man deutlich das<lb/>
Hochdeut&#x017F;che mit fränki&#x017F;ch-dialekti&#x017F;chen Anklängen durchtönen. Jn<lb/>
den originellen Vocabeln des Bedeler orden drängt &#x017F;ich die mar-<lb/>
kige niederdeut&#x017F;che Färbung vor und jetzt bei Vulcanius zeigt &#x017F;ich<lb/>
das Niederdeut&#x017F;che in &#x017F;einer vollen prägnanten niederländi&#x017F;chen<lb/>
Form. Das Vocabular des Vulcanius verdient größere Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit als der geringe Umfang auf den er&#x017F;ten Blick in An&#x017F;pruch<lb/>
nehmen zu dürfen &#x017F;cheint. Hat man die oben angeführte Einlei-<lb/>
tung des Vulcanius mit Aufmerk&#x017F;amkeit gele&#x017F;en, &#x017F;o muß man<lb/>
durchaus dem &#x017F;charfblickenden Pott (&#x201E;Zigeuner&#x201C;, <hi rendition="#aq">I</hi>, 4, 5) darin<lb/>
beitreten, daß er den Vulcanius gegen Grellmann und den ältern<lb/>
Adelung vertheidigt, welche völlig grundlos dem Vulcanius unter<lb/>
anderm auch &#x017F;ogar die Unter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen rotwel&#x017F;cher und<lb/>
Zigeuner&#x017F;prache ab&#x017F;prechen. Auffallend bleibt aber bei Vulcanius<lb/>
die Beziehung auf den <hi rendition="#aq">Libellus Teutonica lingua ante annos<lb/>
quinquaginta</hi> (al&#x017F;o etwa 1547) <hi rendition="#aq">conscriptus, qui errones hosce<lb/>
in XXVIII classes sive sectas distribuit.</hi> Damit i&#x017F;t offenbar<lb/>
der <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> gemeint. Man erwartet daher in den mit-<lb/>
getheilten 58 Vocabeln durchaus nur Gaunerausdrücke aus. dem<lb/><hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> oder aus dem näherliegenden Bedeler orden,<lb/>
wird aber überra&#x017F;cht, daß man nicht nur verhältnißmäßig viele<lb/>
Wörter in durchaus eigenthümlicher niederländi&#x017F;cher Form, &#x017F;ondern<lb/>
auch einzelne neue Wörter findet, welche weder im <hi rendition="#aq">Liber Vaga-<lb/>
torum</hi> noch in den originellen Bei&#x017F;ätzen des Bedeler orden vor-<lb/>
kommen. Bei der &#x017F;on&#x017F;tigen Genauigkeit des Vulcanius, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wörterverzeichniß voll arger Druck&#x017F;ehler i&#x017F;t und nur einfach die<lb/>
Vocabeln ohne Kritik gibt, muß man annehmen, daß der&#x017F;elbe den<lb/><hi rendition="#aq">Liber Teutonica lingua conscriptus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t gar nicht ge&#x017F;ehen, &#x017F;on-<lb/>
dern die Vocabeln nur aus dritter Hand empfangen hat, welche<lb/>
aber ebenfalls es nicht allzu genau mit der Wiedergabe der Vo-<lb/>
cabeln genommen und, aus Mangel an eigenem Ver&#x017F;tändniß oder<lb/>
durch &#x017F;on&#x017F;tige ungenaue Angaben verleitet, einzelne Wörter gänz-<lb/>
lich ent&#x017F;tellt hatte. So i&#x017F;t das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Baey,</hi> vinum,</hi> gar nicht zu ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 6</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0093] von Meckebach kaum eine beſondere dialektiſche Färbung. Aber im baſeler Rathsmandat, in der Sammlung des züricher Rathsherrn Gerold Edlibach, im Liber Vagatorum hört man deutlich das Hochdeutſche mit fränkiſch-dialektiſchen Anklängen durchtönen. Jn den originellen Vocabeln des Bedeler orden drängt ſich die mar- kige niederdeutſche Färbung vor und jetzt bei Vulcanius zeigt ſich das Niederdeutſche in ſeiner vollen prägnanten niederländiſchen Form. Das Vocabular des Vulcanius verdient größere Aufmerk- ſamkeit als der geringe Umfang auf den erſten Blick in Anſpruch nehmen zu dürfen ſcheint. Hat man die oben angeführte Einlei- tung des Vulcanius mit Aufmerkſamkeit geleſen, ſo muß man durchaus dem ſcharfblickenden Pott („Zigeuner“, I, 4, 5) darin beitreten, daß er den Vulcanius gegen Grellmann und den ältern Adelung vertheidigt, welche völlig grundlos dem Vulcanius unter anderm auch ſogar die Unterſcheidung zwiſchen rotwelſcher und Zigeunerſprache abſprechen. Auffallend bleibt aber bei Vulcanius die Beziehung auf den Libellus Teutonica lingua ante annos quinquaginta (alſo etwa 1547) conscriptus, qui errones hosce in XXVIII classes sive sectas distribuit. Damit iſt offenbar der Liber Vagatorum gemeint. Man erwartet daher in den mit- getheilten 58 Vocabeln durchaus nur Gaunerausdrücke aus. dem Liber Vagatorum oder aus dem näherliegenden Bedeler orden, wird aber überraſcht, daß man nicht nur verhältnißmäßig viele Wörter in durchaus eigenthümlicher niederländiſcher Form, ſondern auch einzelne neue Wörter findet, welche weder im Liber Vaga- torum noch in den originellen Beiſätzen des Bedeler orden vor- kommen. Bei der ſonſtigen Genauigkeit des Vulcanius, deſſen Wörterverzeichniß voll arger Druckſehler iſt und nur einfach die Vocabeln ohne Kritik gibt, muß man annehmen, daß derſelbe den Liber Teutonica lingua conscriptus ſelbſt gar nicht geſehen, ſon- dern die Vocabeln nur aus dritter Hand empfangen hat, welche aber ebenfalls es nicht allzu genau mit der Wiedergabe der Vo- cabeln genommen und, aus Mangel an eigenem Verſtändniß oder durch ſonſtige ungenaue Angaben verleitet, einzelne Wörter gänz- lich entſtellt hatte. So iſt das Baey, vinum, gar nicht zu ver- Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/93
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/93>, abgerufen am 22.11.2024.